11 Rebellen

Handlung
11 Rebellen, auch bekannt als Boshin, spielt im späten Edo-Japan, während des turbulenten Boshin-Krieges. Die Geschichte entfaltet sich in einer düsteren und verhärteten Welt, in der die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Vor diesem chaotischen Hintergrund wird eine Gruppe von Gefangenen, die im Goryo-in-Gefängnis von Edo kurz vor der Hinrichtung stehen, zum letzten Bollwerk der Hoffnung für eine bald niedergemetzelte Festungsbesatzung. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der mürrische, aber gnädige Gefängnisgouverneur Ito (verkörpert mit Ernst von einem renommierten japanischen Schauspieler). Ito ist ein erfahrener Veteran der harten Realitäten des Krieges und weiß, dass seine Schützlinge durch die Hand ihrer Gefängnisbeamten dem Untergang geweiht sind. Unwillig, sie einfach auszuliefern, entwickelt Ito einen selbstlosen Plan, um seine Todeskandidaten zu versammeln und die unorganisierten Verteidigungsanlagen der Festung zu stärken. Ito's Ziel sind eine Gruppe von abgehärteten Kriegern, die, da sie von den Behörden als zu böse beurteilt wurden, zur Hinrichtung vorgesehen sind. Yataro (gespielt mit roher Emotion von Togo Igawa), ein beeindruckender Krieger in der Todeszelle, erweist sich als Schlüsselfigur im sich entfaltenden Kampf ums Überleben. Entkleidet von den Vorwänden des Krieges und der Gesellschaft bringt Yataro Geschick, Mut und eine unfassbare Entschlossenheit mit, dass seine Hinrichtung bevorsteht, aber vielleicht jetzt verhindert werden kann. Da die Zeit abläuft, gelingt es Ito, eine einstündige Aufschiebung für die verurteilte Gruppe zu erwirken, die er mit den Gefängnisbehörden im Austausch für ihren außergewöhnlichen Beitrag zur verzweifelten Verteidigungsanstrengung aushandelt. Dieser entscheidende Wendepunkt verleiht der chaotischen Actionsequenz, die folgt, eine Dringlichkeit, da das provisorische Schlachtbanner der Gruppe, buchstäblich 'Todeszellen-Aufständische', in einem tiefen Geist der Kameradschaft geschmiedet wird. Eine kraftvolle Mischung aus Kameradschaft, Einfallsreichtum und Einheit unter einer ungewöhnlichen Gruppe von Todeskandidaten materialisiert sich zu etwas, das weit größer ist als die Summe seiner Teile, während sie kämpfen, um an den Toren der belagerten Festung einen Gegenangriff zu starten. Die feindliche Armee drängt an die Mauern der Festung, jeder Soldat angetrieben von der Verzweiflung, ein letztes Bollwerk des Shogunats Widerstand zu zerschlagen. Da nur noch wenige Stunden vergehen, bevor sogar Edo seinem gnadenlosen Feind zum Opfer fallen wird, stellt eine vielfältige Sammlung von abgehärteten Ausgestoßenen - die die Grenze zwischen Zivilisation und roher Gewalt zu weit überschritten haben - eine scheinbar unmögliche Herausforderung für die kaiserlichen Streitkräfte dar. Jede einzelne Konfrontation stellt ein kompliziertes Netz aus Strategien, Fallen und Chaos dar, das den Leser den Atem anhalten lässt. Diese gnadenlosen Seelen der Todeszelle müssen ihre unkonventionellen, kampferprobten Techniken und persönlichen Hassgefühle - die sowohl durch ihre eigenen Erfahrungen als auch durch das Trauma, das sie anderen zugefügt haben, hervorgerufen wurden - einsetzen, um einem feindlichen Kontingent standzuhalten, das selbstbewusst und gut im Krieg ausgebildet ist. Aus einer Atmosphäre voller Furcht bildet in 11 Rebellen jeder Zusammenstoß ein Meisterwerk roher, unverfälschter Dramatik, das unwahrscheinliche Allianzen zeigt, die aus gefährlichen Umständen geboren wurden, und abgehärtete Überlebende, die von gnadenloser Entschlossenheit getrieben werden und sich zusammenschließen müssen, um einer überwältigenden und weitaus besser ausgebildeten feindlichen Streitmacht entgegenzutreten.
Kritiken
Daniel
George Clooney is effortlessly charming in this one.
Eden
It's okay for passing the time.
Journey
Money isn't saved, it's earned.
Empfehlungen
