12.12: Der Tag

12.12: Der Tag

Handlung

Der Film '12.12: Der Tag' ist ein packender politischer Thriller, der sich um einen entscheidenden Moment in der südkoreanischen Geschichte dreht. Wir schreiben das Jahr 1980, und die Ermordung von Präsident Park Chung-hee hat im Land ein chaotisches Durcheinander ausgelöst. Das Kriegsrecht wurde verhängt, und die Nation befindet sich in einem Zustand des Aufruhrs. Als sich die Nachricht von der Ermordung des Präsidenten verbreitet, beginnt Verteidigungs-Sicherheitschef Chun Doo-hwan – ein gerissener und ehrgeiziger Militärführer – einen Plan zu schmieden, um die Macht zu übernehmen. Mit einer kleinen Gruppe loyaler Offiziere an seiner Seite beginnt Chun Doo-hwan einen Staatsstreich und besetzt wichtige Militäreinrichtungen und Regierungsgebäude, um seine Kontrolle über das Land zu festigen. Unterdessen gerät Hauptstadt-Verteidigungs-Chef Lee Tae-shin in Konflikt mit Chun Doo-hwans Aktionen. Lee, ein Militär alter Schule mit einem ausgeprägten Sinn für Pflicht und Ehre, glaubt, dass sich das Militär nicht in die Politik einmischen sollte. Er lehnt die Idee eines Militärputsches entschieden ab und sieht Chun Doo-hwan als einen machthungrigen Opportunisten, der vor nichts zurückschreckt, um seine Ziele zu erreichen. Als sich der Konflikt zwischen Lee Tae-shin und Chun Doo-hwan verschärft, geraten die einfachen Soldaten ins Kreuzfeuer. Viele Soldaten sind verwirrt und uneins über ihre Loyalität zum Militär und ihrem Land. Einige werden gezwungen, Chun Doo-hwans Putsch zu unterstützen, während andere – wie Lee Tae-shin und seine treuen Anhänger – sich dem Usurpator widersetzen. Eine der größten Herausforderungen für Lee Tae-shin ist die Unsicherheit und Zersplitterung innerhalb der Militärführung. Der Verteidigungsminister ist vermisst, und viele Militäroffiziere zögern, gegen Chun Doo-hwan Stellung zu beziehen, da sie befürchten, dass der Widerstand gegen ihn ihren eigenen Untergang bedeuten könnte. Vor diesem Hintergrund von Chaos und Angst fasst Lee Tae-shin den Mut, eine kleine, aber entschlossene Gruppe von Rebellen gegen Chun Doo-hwans Truppen anzuführen. Als die Schlacht um Seoul beginnt, wird die Hauptstadt zum Schlachtfeld für die konkurrierenden Armeen von Lee Tae-shin und Chun Doo-hwan. Beide Seiten liefern sich heftige Schlachten und intensive Nahkämpfe, wobei Lee Tae-shins Truppen Mühe haben, sich gegen Chun Doo-hwans zahlenmäßige und waffenmäßige Überlegenheit zu behaupten. Als die Tage zu Wochen werden, erkennen die Menschen in Seoul, dass ihr lang ersehnter Frühling – eine Zeit der Erneuerung und Hoffnung – durch die chaotischen Ereignisse um sie herum aus der Bahn geworfen wurde. Die Bilder von kriegszerstörten Straßen, übersät mit Einschusslöchern und Pockennarben, verfolgen die Bewohner der Stadt, und die einst blühende Metropole verwandelt sich in eine vernarbte und verängstigte Landschaft. Im Laufe des Films beschleunigt sich das Tempo, und die Einsätze werden immer höher, als Lee Tae-shin und seine treuen Anhänger sich auf eine blutige Schlacht gegen Chun Doo-hwans Truppen vorbereiten. Als die Situation außer Kontrolle gerät, wird klar, dass in dem erbitterten Konflikt, der sich entfaltet, weder um Gnade gebeten noch gegeben wird. Da das Schicksal Südkoreas auf dem Spiel steht, ist '12.12: Der Tag' eine packende und intensive Darstellung eines entscheidenden Moments in der Geschichte des Landes. Der Film präsentiert schonungslos die harten Realitäten des Krieges und die moralischen Grauzonen, die ihn oft begleiten, und lässt das Publikum über den menschlichen Preis des Konflikts und die Ungewissheit, die vor uns liegt, nachdenken.

12.12: Der Tag screenshot 1
12.12: Der Tag screenshot 2
12.12: Der Tag screenshot 3

Kritiken