Träumende Lippen

Träumende Lippen

Handlung

"Träumende Lippen", unter der Regie von Guy Green und im Jahr 1965 veröffentlicht, ist ein ergreifendes und kraftvolles Drama, das Themen wie Freundschaft, Liebe und persönliches Wachstum vor dem Hintergrund der Rassen Spannungen im amerikanischen Süden untersucht. Der Film erzählt die Geschichte von Selina D'Arcey (gespielt von Sidney Poitiers echter Tochter Leslie-Anne Down), einem jungen, blinden und vernachlässigten Mädchen, das bei ihrer grausamen und missbräuchlichen Großmutter Rose-Ann D'Arcey (gespielt von Esther Mui in der 1964er Version und Moe Evans in der 1984er Version) lebt. Ihre Lebensbedingungen sind düster, und Rose-Ann nutzt Selinas Verletzlichkeit emotional und physisch aus. Das einst lebhafte und fröhliche Mädchen hat ihren Lebensfunken verloren, und ihr Leben ist ein unendlicher Kampf ums Überleben. Eines Tages nimmt Selinas Leben eine unerwartete Wendung, als sie Gordon Ralfe (gespielt von Sidney Poitier) begegnet, einem sanften und freundlichen Fremden, der zu ihrem unwahrscheinlichen Freund und Vertrauten wird. Gordon, ein schwarzer Künstler, fühlt sich sofort von Selinas Unschuld und Widerstandsfähigkeit angesichts von Widrigkeiten angezogen. Er ist schockiert über die grausame Behandlung, die sie durch ihre Großmutter erfährt, und ist entschlossen, ihr zu helfen, ihrer verarmten und emotional erdrückenden Umgebung zu entkommen. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Hintergründe und der gesellschaftlichen Normen, die ihre Interaktion verbieten, bilden Gordon und Selina eine tiefe und bedeutungsvolle Bindung. Im Laufe des Films nimmt Gordon es auf sich, Selina zu erziehen und ihr ein Gefühl von Sinn und Zugehörigkeit zu vermitteln. Er bringt ihr das Lesen bei und erkundet mit ihr die Welt, indem er seine künstlerischen Fähigkeiten nutzt, um eine lebendige und farbenfrohe Realität für sie zu schaffen. Als ihre Freundschaft aufblüht, missbilligt Gary Campbell (gespielt von Ivan Dixon), ein Künstlerkollege, Gordons Beziehung zu Selina und warnt ihn vor den möglichen Konsequenzen ihrer Verbindung. Gordon weigert sich jedoch, Selina aufzugeben, da er den inhärenten Wert und die Würde erkennt, die sie trotz ihrer Umstände besitzt. Als sich die Geschichte entfaltet, wird Rose-Ann zunehmend feindseliger und eifersüchtiger auf die Aufmerksamkeit, die Selina von Gordon erhält. Sie nutzt die Verletzlichkeit ihrer Enkelin aus, um sie weiter auszubeuten und zu manipulieren, was den Missbrauch, den sie zu Hause erleidet, noch verschärft. Als Reaktion darauf ist Gordon entschlossener denn je, Selina aus ihrer toxischen Umgebung zu befreien und ihr zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Durch eine ergreifende und herzzerreißende Abfolge von Ereignissen wird Selinas Beziehung zu Gordon zu einem Katalysator für Veränderungen. Ihr neu gewonnenes Selbstvertrauen und ihr Selbstbewusstsein inspirieren sie, aus dem Kreislauf der Armut und des Missbrauchs auszubrechen, der ihre Existenz so lange geprägt hat. Der Film steuert auf eine dramatische Konfrontation zwischen Selina und Rose-Ann zu, in der das junge Mädchen ihre Vergangenheit und Gegenwart in Einklang bringen und die Kraft finden muss, eine neue Zukunft zu gestalten. "Träumende Lippen" ist ein bahnbrechender Film, der komplexe soziale Themen mit Sensibilität und Nuancen behandelt. Das Drehbuch, adaptiert von dem Roman von Bayard Taylor, ist ein Beweis für die kraftvolle Erzählkunst, die aus der menschlichen Erfahrung entstehen kann. Die Leistungen, insbesondere die von Leslie-Anne Dow als Selina und Sidney Poitier als Gordon, sind herausragend und verleihen der Erzählung Tiefe und Emotion. Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1965 erntete "Träumende Lippen" großes Kritikerlob und mehrere Oscar-Nominierungen, darunter Bester Schauspieler, Beste Schauspielerin und Beste Nebendarstellerin. Obwohl dieser Film in den letzten Jahren weitgehend vergessen wurde, bleibt er eine ergreifende und kraftvolle Erforschung der transformativen Kraft der Freundschaft und der Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes. Seine Themen und Botschaften hallen bis heute nach und machen ihn zu einer zeitlosen und wichtigen Ergänzung des Kanons des klassischen amerikanischen Kinos.

Träumende Lippen screenshot 1
Träumende Lippen screenshot 2
Träumende Lippen screenshot 3

Kritiken