Die Reise mit den Göttern 2: Die letzten 49 Tage

Handlung
Als der mit Spannung erwartete Abschluss der Reise mit den Göttern-Trilogie vereint Die Reise mit den Göttern 2: Die letzten 49 Tage Regisseur Kim Yong-hwa und die talentierte Besetzung und führt das Publikum wieder mit dem mutigen und mitfühlenden Ja-hong zusammen, einem jungen Mann, der eine Ewigkeit im Jenseits verbracht hat und fleißig an seiner Reinkarnation arbeitet. Der Film, der auf der bekannten Webtoon-Serie basiert, hält für die Zuschauer eine emotional aufgeladene Erkundung des menschlichen Geistes bereit, die die Widerstandsfähigkeit seiner Charaktere in ihren letzten Prüfungen testet. Der Film beginnt dort, wo sein Vorgänger aufhörte: Ja-hong, der sich nun der Wahrheit über sein Leben im Jenseits bewusst ist, steht an einem Scheideweg. Mit nur noch 49 Tagen bis zu seinem endgültigen Urteil und seiner Reinkarnation muss er in Windeseile Fortschritte bei den Prüfungen machen und die zehn Prüfungen übertreffen, die er bereits mit Hilfe seiner drei Wächter abgeschlossen hat: Guan-ho, ein scheinbar rücksichtsloses, aber tief fürsorgliches Wesen, das die Narben eines ganzen Lebens trägt; Mu-gong, ein ätherischer Krieger mit unerzählten Geheimnissen; und Tae-seong, ein kampferprobter und philosophischer Veteran der Kriege im Jenseits. Ihre fünfte Prüfung ist nun im Gange, und das ungewöhnliche, aber beeindruckende Quartett tritt gegen gewaltige Feinde an, die als Götter bekannt sind, Wesen spiritueller Energie, die so mächtig sind wie die Wesen, die für das Jenseits zuständig sind. Ihre Reise ist nicht nur von Gefahr und Unsicherheit geprägt, sondern auch von Hinweisen auf Täuschung und verborgene Absichten. Diese moralischen und philosophischen Diktionen sind jedoch ebenso überzeugend wie auf den Kopf gestellt durch die Einführung entscheidender Enthüllungen aus der Zeit von vor 1.000 Jahren, die alles verändern, was Ja-hong über das Jenseits und seine eigene Existenz zu wissen glaubte. Als Guan-ho beginnt, Ja-ho die Überlieferungen und Mysterien rund um die inzwischen ausgestorbene Gemeinschaft zu erzählen, die ihre ursprüngliche Existenz war, dämmert es unserem Protagonisten, dass es hier die Wächter zuerst ihre Wahrheit offenbarten, was beginnt, Ja-hongs Erinnerungen auf diese Weise zu formen - anfänglich geformte Erinnerungen an andere, deren Leben sich im Laufe der Zeit mit seinem überschnitten, erweisen sich als beunruhigend. Da ihre Welt mit jeder neuen Wahrheit immer transparenter wird, wird deutlich, dass nicht alles so war, wie ihre Gegenstücke sie glauben lassen sollten. Die Grenzen zwischen Recht und Unrecht und Loyalität verschwimmen zunehmend. Die Nachforschungen der Gruppe beginnen, sich in komplexe Erkundungen von Emotionen, Ethik, Vorurteilen und Gerechtigkeit in dieser unheimlichen Kulisse zu ergießen. Jede wichtige Enthüllung dient als ein weiterer emotionaler und erzählerischer Sprung nach vorn, der die Handlung zu vergessenen Erinnerungen zurückführt, die mit der Geschichte selbst verbunden. Jeder Begegnung trägt zur Tiefe der Geschichte bei und lädt den Zuschauer ein, alles in Frage zu stellen sowie seine eigenen Überzeugungen inmitten intensiver Manifestationen von Liebe, Verlust und Gerechtigkeit zu hinterfragen. Die dramatischen Wahrheiten, die sich während dieser epischen Auseinandersetzung entfalten, führen jedoch zu erschütternden Konsequenzen für jeden der Wächter an. Ihre Erfahrungen innerhalb der 49 Tage rufen Reaktionen von tiefster Hoffnungslosigkeit bis hin zu verzweifelter Verwirrung hervor, was Ja-hong tiefgreifend beeinflusst. Sowohl bittere Wahrheiten als auch tiefere Mysterien werfen lange Schatten auf sie und haben das, was am Anfang dieser Erzählung stand, unauslöschlich verändert und beeinflussen in vielen persönlichen Aspekten des Lebens des Protagonisten auch die wichtigsten Verbindungen des Lebens, um die bleibenden Werte, die ein echtes Rückgrat bilden, deutlicher zu zeigen: Vertrauen, das selbst unterschiedliche Leben vereinigt, Hingabe und Liebe. Trotz der Widrigkeiten, von Guan-hos unerbittlichem Antrieb bis hin zu den unerbittlichen Schwierigkeiten seiner Wächter, ein existentielles Verständnis zu erlangen, dient Ja-hongs unerschütterliche, kindliche Unschuld als integraler Ausgleich. Der Film, der ein spirituelles Rückgrat bietet und einen Kompass, der durch die moralische Mehrdeutigkeit führt, wird zweifellos bei allen Anklang finden, die in solchen transformativen Erfahrungen Trost gefunden haben, sowie bei denen, die mit Trauer, Schmerz und der Suche nach Sinn zu kämpfen haben, und der Bedeutung des Verständnisses der moralischen Tugenden, die uns stärken.
Kritiken
Julian
"Breaking! Lord Yama Abuses Power, Secures Official Position for His Son!" "Civil Servant Son Fails to Meet Performance Targets, Yet Gets Three SSR Cards Pulled!"
Clara
This might be Ha Jung-woo's worst movie ever. I watched the first one twice in theaters, and even rewatched it before seeing the sequel. Never expected the second one to be so long and terrible. Too many characters, too many plotlines, and all the characters are just shallow and one-dimensional. The first one brought tears to my eyes, but the second one almost made me pee my pants... from boredom.
Claire
From King Yama to the Khitans to the stock market, it's further proof that: The world belongs to Korea, and Korea belongs to China.
Empfehlungen
