Bubba Ho-tep
Handlung
In dem eigentümlichen, aber charmanten Film Bubba Ho-tep, werden wir mit einer fantastischen Geschichte präsentiert, die das Leben des King of Rock and Roll, Elvis Presley, neu interpretiert. Die Geschichte spielt in den späten Jahren von Elvis' Leben, als er sich in einem Pflegeheim in Ost-Texas zur Ruhe gesetzt hat, umgeben von anderen Senioren, die mit ihrer eigenen Sterblichkeit kämpfen. Dies ist jedoch keine typische Elvis-Geschichte. In Bubba Ho-tep ist der King (gespielt von Andy Griffith) nicht der jugendliche, energiegeladene Performer, den wir alle kennen und lieben. Stattdessen hat er eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen und mit einem Elvis-Imitator namens J.F. "Frankenstein" Bonner (gespielt von Daniel London) die Identität getauscht. Dieser Doppelgänger, der für seine unheimliche Ähnlichkeit mit dem King bekannt ist, hat Elvis' Persönlichkeit angenommen, sodass der echte Elvis seine Tage in Anonymität verbringen kann. Im Laufe der Geschichte sehen wir, wie Elvis darum kämpft, sich mit seiner neuen Realität abzufinden. Er ist gezwungen, sich den Konsequenzen seiner eigenen Identitätskrise und der surrealen Natur seiner Situation zu stellen. Inzwischen beginnt eine mysteriöse Kreatur, bekannt als Bubba Ho-tep (gespielt von Jerry Hardin), im Pflegeheim Chaos anzurichten und das Leben seiner Bewohner zu bedrohen. Während Elvis sich in dieser bizarren Welt bewegt, muss er sich auch den Herausforderungen des Alterns und der Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit stellen. Der Film ist eine ergreifende Erkundung von Identität, Alterung und der menschlichen Verfassung, alles vor dem Hintergrund der ikonischsten Figur des Rock 'n' Roll. Regisseur Don Coscarelli verwebt im gesamten Film Elemente von Komödie, Drama und Science-Fiction zu einem einzigartigen Kinoerlebnis. Die Besetzung liefert unvergessliche Leistungen, insbesondere Andy Griffith, der seiner Darstellung von Elvis eine gewisse Gravitas und Humor verleiht. Letztendlich ist Bubba Ho-tep eine herzerwärmende Geschichte über die Kraft der Identität und den menschlichen Geist. Er fordert uns auf, unsere Annahmen über Ruhm, Vermächtnis und die Bedeutung von "dem König" zu überdenken. Mit seiner Mischung aus skurrilem Humor, witzigen Dialogen und ergreifenden Themen hat sich dieser Film zu einem Kultklassiker unter den Fans des Independent-Kinos entwickelt.