Chicago

Chicago

Handlung

Inmitten der brüllenden Zwanziger ist die Stadt Chicago voller Jazz, Flapper und Korruption. Es ist eine Welt, in der Verbrechen und Ruhm Hand in Hand gehen können, und zwei Frauen, Velma Kelly und Roxie Hart, befinden sich an vorderster Front dieser skrupellosen Gesellschaft. Beide sind Mörderinnen, fälschlicherweise beschuldigt, das Leben ihrer Ehepartner genommen zu haben, und sie sind im berüchtigten Cook County Jail im Todestrakt gelandet. Velma Kelly, eine sinnliche und verführerische Künstlerin, wurde bereits wegen Mordes an ihrem Ehemann und ihrer Schwester verurteilt, nachdem sie sie in einer kompromittierenden Position erwischt hatte. Trotz ihrer harten Fassade wird eine verletzliche Seite von Velma offenbart, als sie sich singend und tanzend durch die Gefängnismauern bewegt, wo die Matrone, eine unkomplizierte Frau namens Mama Morton, das Sagen hat. Roxie Hart hingegen ist eine junge und aufstrebende Hausfrau, die zur Mörderin wurde. Mit Hilfe des Anwalts Billy Flynn, eines gerissenen und charmanten Strafverteidigers mit einer Vorliebe für Fälle mit Prominenten, versucht Roxie, ihr Verbrechen in eine mitfühlende Geschichte zu verwandeln, die die Herzen der Öffentlichkeit erobern und ihren Freispruch sichern soll. Die Geschichten beider Frauen sind durch ihre Zeit im Todestrakt miteinander verflochten, wo sie eine Bindung eingehen, während sie um Ruhm und Aufmerksamkeit konkurrieren. Roxie, die unbedingt ein Star werden will, nimmt die Hilfe von Amos Hart in Anspruch, ihrem naiven und tölpelhaften Ehemann, und ihrer Mutter Gertrude, die ihr hilft, eine reißerische Version ihres Verbrechens zu schreiben, um sie in den lokalen Zeitungen zu veröffentlichen. Velma hingegen ist eine erfahrene Künstlerin, die an das Rampenlicht und die Bewunderung der Öffentlichkeit gewöhnt ist. Sie und ihre Partnerin, Velmas Schwester, sind in Chicago bereits bekannte Namen. Ihre freche Art und ihr Charisma verstärken nur ihre Popularität und machen sie zu einer beeindruckenden Gegnerin für Roxie in ihrem Kampf um Ruhm. Im Laufe ihrer Zeit im Todestrakt machen beide Frauen eine Wandlung durch, wobei Velmas harte Fassade abblättert und Roxies jugendliche Unschuld verblasst. Sie werden von einem Chor von Gefangenen begleitet, die alle um ihren Platz im Rampenlicht wetteifern. Währenddessen leitet Matron Morton das Gefängnis wie ein straffes Schiff, wobei sie immer auf ihre eigenen finanziellen Interessen achtet, und Billy Flynn meistert den Spin für Velma und Roxie und schürt den unersättlichen Appetit der Öffentlichkeit auf Skandale und Sensationsgier. Der musikalische Aspekt des Films ist integraler Bestandteil der Handlung, mit einer Reihe von klassischen Liedern von John Kander und Fred Ebb, die die Essenz der 1920er Jahre einfangen und die Emotionen der Charaktere verstärken. Von dem sinnlichen "Cell Block Tango" bis zum schwungvollen "Razzle Dazzle" trägt die Musik zum Charme und zur Tiefe des Films bei und lässt das Publikum in die pulsierende Welt des Chicago der 1920er Jahre eintauchen. Am Ende ist es ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Roxie und Velma, wobei jede entschlossen ist, die andere in ihrem Streben nach Ruhm und Freiheit zu überstrahlen. Während sich die Gerichtstermine nähern und das Interesse der Öffentlichkeit ein fieberhaftes Ausmaß erreicht, ist unklar, welche Frau die Oberhand behalten wird und welche wie der Müll von gestern aussortiert wird. Der Film Chicago bietet einen zynischen Kommentar zur Oberflächlichkeit des Ruhms und zum korrumpierenden Einfluss des Begehrens im Streben nach Berühmtheit. Indem der Film zwei willensstarke Frauen gegeneinander ausspielt, bietet er einen faszinierenden Einblick in die dunkle Seite der Gesellschaft der 1920er Jahre und in das, wozu Menschen bereit sind, um ihre Ziele zu erreichen.

Chicago screenshot 1
Chicago screenshot 2
Chicago screenshot 3

Kritiken