Code Geass: Lelouch of the Rebellion – Initiation

Handlung
Code Geass: Lelouch of the Rebellion – Initiation ist ein zusammenfassender Film, der die Ereignisse der ersten siebzehn Episoden der Anime-Serie mit der Hinzufügung von neuem, bisher unveröffentlichtem Material nacherzählt. Die Erzählung dieses Films dreht sich um die Transformation von Charles di Britannias jüngerem Bruder, Lelouch vi Britannia, in den berüchtigten maskierten Rebellen Zero. Die Geschichte beginnt im Jahr 2010, in dem Lelouch mit seiner Familie in Japan unterwegs ist, als er Zeuge der Ermordung seiner Mutter, Marianne vi Britannia, wird. Das Trauma, das durch ihren frühen Tod verursacht wird, wird durch die grausame Art und Weise, wie sie vor seinen Augen getötet wurde, noch verstärkt. Infolgedessen beginnt sich Lelouchs Wahrnehmung der Welt und ihrer Menschen zu verändern. Nach dem Ereignis ist Lelouch von seinem Leben als Prinz und dem tyrannischen Regime seiner Familie desillusioniert. Er wird schließlich an die Ashford Academy in England geschickt, wo er sich mit einer Gruppe von Studenten anfreundet, darunter Suzaku Kururugi. Ihre Kameradschaft ist jedoch nur von kurzer Dauer, da Suzaku und Lelouch in einen heftigen Kampf geraten, der dazu führt, dass letzterer die mächtige Geass-Fähigkeit erwirbt. Das Geass ermöglicht es Lelouch, die Kontrolle über die Gedanken der Menschen zu erlangen, was ihn praktisch unbesiegbar und äußerst effektiv in seinem Aufstand gegen Britannien macht. Anfangs nutzt er seine neu gewonnene Macht für selbstsüchtige Zwecke, wie z. B. um sich an Personen zu rächen, die ihm Unrecht getan haben, und um Reichtum anzuhäufen. Lelouchs Verwandlung in den mysteriösen Rebellen Zero beginnt jedoch, als er auf eine Gruppe japanischer Rebellen stößt, die gegen das Unterdrückungsregime Britanniens kämpfen. Seine Aktionen als Zero erregen immer größere Aufmerksamkeit, und sein ultimatives Ziel entwickelt sich dahin, die korrupte Regierung Britanniens von innen heraus zu stürzen. Im Laufe des Films kämpft Lelouch mit der Komplexität seines Doppellebens. Einerseits ist er Lelouch vi Britannia, ein Prinz, dem die Welt zu Füßen liegt, und andererseits ist er Zero, ein maskierter Rächer, der versucht, Ordnung und Gerechtigkeit in die Welt zu bringen. Die Geschichte befasst sich mit den komplizierten Beziehungen zwischen Lelouch und Schlüsselfiguren wie Kallen Stadtfeld, einer japanischen Rebellin, die zunächst zögert, Lelouchs Methoden zu akzeptieren, und C.C., einer mysteriösen Frau, die über eine Geass-ähnliche Macht verfügt. C.C.s Charakter dient als zentraler Aspekt von Lelouchs Verwandlung in Zero. Ihre Anwesenheit ermöglicht es Lelouch, sich mit den moralischen Implikationen seines Handelns und dem Tribut auseinanderzusetzen, den sein Wunsch nach Rache und Macht von den Menschen um ihn herum fordert. Ihre Weisheit und Führung helfen Lelouch, das Ausmaß seiner Taten zu erkennen, und geben ihm einen Sinn. Im Laufe des Films werden neue Handlungsentwicklungen und Charakterinteraktionen mit Szenen aus der ursprünglichen Anime-Serie verwoben und bieten eine neue Perspektive auf Lelouchs Reise. Die Einbeziehung von neuem Material bietet Einblicke in zentrale Ereignisse und Charaktermotivationen und bietet den Zuschauern eine überarbeitete Perspektive auf Lelouchs Verwandlung in den rätselhaften Zero. Code Geass: Lelouch of the Rebellion – Initiation bereitet effektiv die Bühne für die nachfolgenden Ereignisse der Anime-Serie und legt den Grundstein für Lelouchs Charakterentwicklung, wobei Themen wie Macht, Korruption und die Folgen des Handelns einer einzelnen Person für die Welt um sie herum untersucht werden. Nach Abschluss von Code Geass: Lelouch of the Rebellion – Initiation können die Zuschauer das Ausmaß von Lelouchs Verwandlung und die Tiefe seines Charakters erfassen. Lelouchs Kampf, sein Doppelleben in Einklang zu bringen und sich in der Komplexität der Welt um ihn herum zurechtzufinden, lässt die Zuschauer in das Schicksal dieser ambivalenten Figur investiert sein und begierig darauf, mehr über ihr endgültiges Schicksal zu erfahren.
Kritiken
Empfehlungen
