Die Dunkelste Stunde

Handlung
Es ist Mai 1940, und die deutsche Armee rückt rasch durch Westeuropa vor und bringt die Gefahr der Besetzung und möglicherweise sogar des Zusammenbruchs der britischen Regierung mit sich. Winston Churchill, ein erfahrener Politiker mit einer langen Geschichte antinazistischer Gesinnung, wurde zum neuen Premierminister des Vereinigten Königreichs ernannt. Die vor ihm liegende Aufgabe ist gewaltig, da er sich in der tückischen Welt der britischen Politik zurechtfinden und entscheiden muss, ob er der von Neville Chamberlain, seinem Vorgänger, befürworteten Beschwichtigungspolitik folgt oder eine entschlossenere Haltung einnt, indem er sich weigert, Hitlers Forderungen nachzugeben. Nach seinem Amtsantritt sieht sich Churchill mit einer Reihe dringender Probleme konfrontiert. Die britischen Expeditionsstreitkräfte (BEF) sind in Belgien und Frankreich belagert und stehen vor der großen Gefahr der Einkreisung. Deutschland hat eine Reihe von vernichtenden Angriffen gestartet, die die alliierten Streitkräfte zurückdrängen und eine verzweifelte Situation schaffen, in der ein Scheitern katastrophale Folgen für die Kriegsanstrengungen haben könnte. Inmitten dieses Chaos muss Churchill entscheiden, ob er die BEF aufgeben und das Leben von Tausenden britischer Soldaten opfern soll, um seine Regierung zu schützen und das britische Empire zu erhalten. Churchills Vision und unerschütterlicher Geist bleiben jedoch ungebrochen. Er glaubt daran, sich der Nazi-Aggression entgegenzustellen, auch wenn dies bedeutet, das Risiko einer Katastrophe und nationalen Verwüstung einzugehen. In seinem Bestreben, die britische Gesellschaft zu mobilisieren und ihre kollektive Stärke gegen den Kampf gegen Deutschland zu lenken, wendet sich Churchill an das britische Parlament und die Bürger des Landes und ruft in ihnen ein Gefühl unerschrockener Widerstandsfähigkeit und Solidarität gegen einen Feind hervor, der dazu bestimmt ist, eine existenzielle Bedrohung für die westliche Zivilisation darzustellen. Im Film ist der historische Kontext mit meisterhaft gestalteter Spannung verwoben, in der jede Handlung der Charaktere immense Auswirkungen auf das Schicksal des Krieges hat. Die Kameradschaft, das Mitgefühl und die Gerissenheit, die Churchills engster Beraterkreis zeigt, geben zusätzlichen Einblick in die Intrigen und Herausforderungen, vor denen die britische Regierung vor dem Hintergrund eines katastrophalen Konflikts steht. Die Entscheidung, ob ein Kampf gegen Deutschland weitergehen soll, wird zum Kern von Winston Churchills Charakter. Im Laufe der Erzählung wird er als unnachgiebige Figur dargestellt, deren unbändige Überzeugung und angeborene Stärke die Entschlossenheit der Nation antreibt, jeder Art von Invasion oder Aggression durch das Dritte Reich zu widerstehen. In seiner unerschütterlichen Entschlossenheit, durchzuhalten, zeigt Churchill absolutes Engagement für die Verteidigung der Souveränität und der institutionellen Grundlagen des Vereinigten Königreichs. Ein Großteil des Erfolgs von Churchills früher Amtszeit hängt weitgehend von zwei ausländischen Führern ab, Franklin D. Roosevelt und Charles de Gaulle, die eine unsichere Haltung gegenüber seinen Hilferufen in den Vereinigten Staaten und Frankreich einnehmen. Churchill ist hin- und hergerissen zwischen der Ausnutzung von Roosevelts fortschrittlichen globalen Bestrebungen und der Ausarbeitung diplomatischer Kanäle mit de Gaulle, der Misstrauen gegenüber den Absichten der britischen Regierung hegt. Diese heiklen Bemühungen fordern Churchill heraus, die Komplexität der Außenpolitik mit der Dringlichkeit der Durchführung einer innenpolitischen Kampagne gegen Befürworter der Beschwichtigungspolitik unter der Führung von König Georg VI. und Innenminister Herbert Chamberlain in Einklang zu bringen. Während sich die äußere Bühne der internationalen Bedrohung abspielt, entfaltet sich eine weitere filmische Kulisse auf Churchills persönlicher und emotionaler Ebene. Die Komplexität der Bildung eines Kriegskabinetts und der Gewinnung breiter Unterstützung von seiner neuen Regierung zwingt Churchill, seine Führungsfähigkeiten in seinem Haushalt weiter auszubauen, wo ein Sohn, der mit kriegsbedingter PTBS zu kämpfen hat, als deutliche Erinnerung daran dient, dass dieser Kampf alles andere als nur symbolisch oder intellektuell abstrakt ist.
Kritiken
Empfehlungen
