Confusion – Sommer '76
Handlung
Hier ist die Zusammenfassung des Films: In Richard Linklaters Kultfilm Confusion – Sommer '76 (1993) dient die sonnenverwöhnte Landschaft von Texas im Jahr 1976 als Kulisse für einen unbeschwerten Sommerabend, der das Leben seiner jugendlichen Protagonisten für immer verändern wird. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Randall „Pink“ Floyd, ein charismatischer Sportler, der mühelos durch die unterschiedlichen sozialen Hierarchien seiner High-School-Mitschüler navigiert. Als sich der letzte Schultag dem Ende zuneigt, gerät Pink in eine Reihe scheinbar unabhängiger Ereignisse, die sich schließlich überschneiden und zu einer einzigen, unvergesslichen Nacht zusammenlaufen. Neben Pink gibt es eine Reihe exzentrischer Charaktere, die jeweils mit ihren eigenen, einzigartigen Nöten und Bestrebungen zu kämpfen haben. Da ist Mitch Kramer, der unbeholfene Neuling, der versucht, sich anzupassen; Jodi Swearingen, die rebellische Schönheit, die den Geist der Nonkonformität verkörpert; Wooderson, ein aalglatter, älterer Kiffer, der nichts von seinem Charme verloren hat, und David Woodersons Kohorten, darunter Don Walton, ein sanfter Riese mit einer Vorliebe für Poesie. Jeder Charakter bringt seine eigene Marke von Humor, Angst und Verletzlichkeit ein und macht Confusion – Sommer '76 zu einem reichhaltigen Wandteppich der Teenage-Erfahrung. Im Laufe der Nacht gerät die Gruppe in eine Reihe von Missgeschicken, die vom Erhabenen bis zum Lächerlichen reichen. Es gibt Partys, Streiche und Konfrontationen; es gibt aber auch Momente der stillen Selbstbeobachtung, in denen die Charaktere ihr wahres Gesicht unter der oberflächlichen Bravour zeigen. Linklaters meisterhafte Regie verwebt diese unterschiedlichen Handlungsstränge zu einer Erzählung, die so locker und unbeschwert ist wie ihre Protagonisten. Confusion – Sommer '76 ist eine nostalgische Ode an die flüchtigen Freuden der Adoleszenz und eine ergreifende Erkundung der Komplexitäten, die knapp unter der Oberfläche des Teenagerlebens liegen. Mit seinem ansteckenden Soundtrack, den unvergesslichen Charakteren und den zeitlosen Themen ist dieser Film zu einem bleibenden Klassiker des amerikanischen Independent-Kinos geworden.
Kritiken
Jordan
Alright, alright, alright... Let's talk about bullying for a sec. It's a total buzzkill, man. Like, a serious downer. We need to crush that negativity, bury that crud until it dies. *shifting gears, mimicking Wooderson's character* Alright now.... some things though... some *things* can't be buried. I'm talking about the pursuit of pleasure, pure and simply put. Like... if a chick likes dancing under the moonlight... well, alright alright alright, let's play. You cool with that?
Scarlett
It's basically just a bunch of high school kids driving around aimlessly with no real plot and pointless dialogue, but somehow it perfectly captures that "reckless youth" vibe. I guess maybe youth is allowed to be futile. (Richard Linklater sure knows how to pick 'em – so many of those young, bit-part actors went on to become big names). Watching it back-to-back with "Last Flag Flying" gives you even more to think about. They are both Richard Linklater's works, the former being about the teenage years he often shoots, while the latter is about aging, getting older. From one end of life to the other...
Alice
The soundtrack is killer! It's a genuine slice of '70s American youth distilled into a single day – reckless abandon, impulsive decisions, packs of friends, and unbridled freedom. The plot might seem a bit scattered, but the central theme shines through: youth, adolescence, and pure, unadulterated craziness! Makes you wanna dive headfirst into a keg of sudsy beer, drink until the world spins, flip the bird to all those so-called rules, and shout, "Let's go to the rock 'n' roll planet!"
Aurora
Alright, here's my best shot at translating that sentiment into something that fits the tone of a Dazed and Confused review: "\[B-] American high schoolers are just a bunch of airheads..."