Dolly Parton: Königin der Countrymusik

Handlung
Dolly Partons illustre Reise zur meistgeehrten weiblichen Country-Künstlerin aller Zeiten ist ein Beweis für ihre unerschütterliche Leidenschaft, Widerstandsfähigkeit und ihren unaufhaltsamen Tatendrang. Dolly wurde am 19. Januar 1946 in einer Einraum-Berghütte in Sevier County, Tennessee, als Tochter von Robert Lee Parton und Avie Lee Owens geboren und war dazu bestimmt, zu unterhalten. Dolly wuchs in einer eng verbundenen Familie mit 12 Geschwistern auf und ihr frühes Leben war von Härte und Armut geprägt. Doch gerade vor diesem Hintergrund der Widrigkeiten begann ihr angeborenes Talent und ihr kreativer Geist aufzublühen. Ihr Vater, ein Kohlearbeiter, war ein verwandter Geist, der Dollys musikalische Ambitionen förderte. Avie Lee Owens, ihre Mutter, spielte eine entscheidende Rolle in Dollys früher Entwicklung als Künstlerin, indem sie die Liebe ihrer Tochter zum Singen und Geschichtenerzählen förderte. Dollys Karriere begann in zartem Alter, als sie in lokalen Radiosendern sang und in lokalen Fernsehsendungen auftrat. Bereits im Alter von 10 Jahren traten Dolly und ihre Geschwister gemeinsam als Gruppe namens The Cas Walker Show auf. Diese frühe Exposition der Öffentlichkeit schärfte nicht nur Dollys Bühnenpräsenz, sondern vermittelte ihr auch eine unbändige Entschlossenheit, erfolgreich zu sein. Bereits im Alter von 13 Jahren begann Dolly, Singles aufzunehmen, wobei ihre erste Veröffentlichung "Dumb Blonde" im Jahr 1964 war. Obwohl dieser erste Ausflug in die Musikindustrie nur mässigen Erfolg hatte, liess sich Dolly nicht entmutigen. Sie feilte weiter an ihrem Handwerk und veröffentlichte 1967 ihr Debütalbum "Hello, I'm Dolly". Obwohl dieses Album keine Chartplatzierung erreichte, markierte es einen entscheidenden Wendepunkt in Dollys Karriere, da es ihre Fähigkeit unter Beweis stellte, sich anzupassen und als Künstlerin zu wachsen. In den 1970er Jahren stieg Dollys Stern weiter auf. Ihr Album "Joshua" aus dem Jahr 1971 war ihr erstes, das die Top 10 der Country-Charts erreichte. Dieser mässige Erfolg war jedoch nur ein Vorbote des phänomenalen Erfolgs, der folgen sollte. Die 1980er Jahre sahen, wie Dolly mit Hits wie "Islands in the Stream" und "9 to 5" in beispiellose Höhen aufstieg und zu einem festen Bestandteil des amerikanischen Musiklexikons wurde. Der Hit "9 to 5" aus dem Jahr 1981 markierte einen Wendepunkt in Dollys Karriere. Der Song, der in dem gleichnamigen Kultfilm zu hören war, katapultierte sich auf Platz eins der Pop- und Country-Charts und wurde zum grössten Hit ihrer ruhmreichen Karriere. Dieser Meilenstein markierte den Beginn einer lukrativen und von der Kritik gefeierten Partnerschaft mit ihrem Mitarbeiter und Freund Kenny Rogers. Das Duett "Islands in the Stream" (1983) mit Kenny Rogers wurde zum ersten Country-Crossover-Hit, der die US-amerikanischen Pop- und Country-Charts anführte und Dollys Position als bahnbrechende Kraft in der Country-Musik festigte. Die Chemie und Kameradschaft zwischen Dolly und Kenny waren unbestreitbar, und ihre gemeinsamen Bemühungen brachten einige der denkwürdigsten Hits der Ära hervor. Dollys zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen sind ein Beweis für ihre grenzenlose Kreativität und Ausdauer. Mit 8 Grammy Awards, 10 Country Music Association Awards, 7 Academy of Country Music Awards und 3 American Music Awards ist Dolly Parton die meistgeehrte weibliche Country-Künstlerin aller Zeiten. Dollys Einfluss auf die Musikindustrie geht weit über ihren eigenen Erfolg hinaus. Sie hat unzähligen Künstlerinnen den Weg geebnet und Generationen dazu inspiriert, ihre Träume zu verwirklichen. Ihr Vermächtnis wird nicht nur durch die unzähligen Auszeichnungen und Ehrungen definiert, die sie erhalten hat, sondern auch durch die dauerhafte Kraft und Resonanz ihrer Musik.
Kritiken
Empfehlungen
