Drowning by Numbers – Ertrinken nach Zahlen

Handlung
Drowning by Numbers, ein düster-komödiantischer britischer Thriller unter der Regie von Peter Greenaway, verwebt meisterhaft die Leben dreier Frauengenerationen, die alle eine Vorliebe für eine bestimmte Methode haben, ihre Ehemänner zu beseitigen: Ertränken. Der Film spielt in der idyllischen englischen Stadt Fenny Compton, wo die Charaktere in einer Welt leben, die ruhig und gelassen erscheint, aber unter der Oberfläche ein Netz aus Täuschung, Verzweiflung und letztendlich Solidarität liegt. Die Geschichte dreht sich um Cissie Colpitts, eine verführerische und gerissene Hausfrau in ihren späten 20ern, die zum Mittelpunkt der komplexen Filmerzählung wird. Cissies Ehemann, ein pompöser und egoistischer Mann namens Paul, wird als Symbol patriarchalischer Unterdrückung dargestellt, und seine Ehe mit Cissie ist eine Verbindung, die auf Manipulation und Kontrolle basiert. Im Laufe der Geschichte wird Cissies Ehemann Paul bei einem Ertrinkungsunfall getötet, was eine Reihe von Ereignissen in Gang setzt, die einen schockierenden Trend aufdecken. Cissies Tod dient als Katalysator für zwei weitere Frauen, Jacqui Colpitts und Dora Colpitts, die beide durch eine gemeinsame Geschichte der Misshandlung durch ihre Ehemänner mit Cissie verbunden zu sein scheinen. Jacqui, Cissies Mutter, ist eine verbitterte und alternde Frau, die von ihrem Ehemann Harold Unrecht erlitten hat und nun von dem Wunsch nach Rache getrieben wird. Dora, Cissies Großmutter, scheint eine naive und unterwürfige Frau zu sein, aber hinter ihrer Fassade verbirgt sich ein tief verwurzelter Groll gegen ihren eigenen Ehemann, der sie wiederholt missbraucht hat. Als das Publikum diese drei Frauen kennenlernt, wird deutlich, dass sie eine besondereBindung verbindet, die in ihren gemeinsamen Erfahrungen als Opfer der Grausamkeit und Manipulation ihrer Ehemänner wurzelt. Der Film untersucht auf treffende Weise die Themen weibliche Solidarität und die Art und Weise, wie Frauen zusammenkommen können, um sich angesichts patriarchalischer Unterdrückung gegenseitig zu unterstützen und zu stärken. Im Verlauf der Geschichte wird dem Publikum eine Reihe von scheinbar unzusammenhängenden Ereignissen präsentiert, von denen jedes eine neue Wendung in der komplexen Handlung offenbart. Durch eine Reihe von nicht-linearen Rückblenden verwebt der Film auf gekonnte Weise die fragmentierten Handlungsstränge und deckt langsam die Verbindungen zwischen den drei Frauen und den Ereignissen auf, die zu den Nachahmungstaten führten. Einer der auffälligsten Aspekte von Drowning by Numbers ist seine Verwendung von Farbe, die zu einer visuellen Darstellung der Filmthemen wird. Die Stadt Fenny Compton wird als eine Welt der leuchtenden Farben dargestellt, wobei die Kleidung und die Umgebung der Bewohner eine lebendige und festliche Zurschaustellung darstellen. Dies steht in krassem Gegensatz zu den tristen und gedämpften Farben, die mit den Frauen assoziiert werden, die als visuelle Darstellung ihrer emotionalen Zustände dienen. Insbesondere Cissie wird mit der Farbe Schwarz in Verbindung gebracht, die ihre unterdrückten Gefühle und ihr Verlangen nach Freiheit repräsentiert. Während der Film auf seinen Höhepunkt zusteuert, werden die Verbindungen zwischen den drei Frauen immer deutlicher und offenbaren ein komplexes Beziehungsnetz, das sich über Generationen erstreckt. Durch seine Erforschung des Lebens der Frauen bietet Drowning by Numbers eine vernichtende Kritik an der patriarchalischen Gesellschaft und beleuchtet die Art und Weise, wie Frauen von den Männern in ihrem Leben kontrolliert und manipuliert werden. Die Darstellung dieser Frauen, von denen jede darum kämpft, ihre Unabhängigkeit und Autonomie zu behaupten, erinnert an die langfristigen Auswirkungen patriarchalischer Unterdrückung und die Art und Weise, wie Frauen zusammenkommen können, um sich ihr zu widersetzen. Letztendlich ist Drowning by Numbers ein zum Nachdenken anregender und visuell beeindruckender Film, der sein Publikum dazu auffordert, kritisch über die Rolle der Frau in der Gesellschaft nachzudenken. Durch seine einzigartige Erzählstruktur und seine Erforschung von Themen wie Solidarität und Widerstand bietet der Film einen kraftvollen Kommentar zu den komplexen Beziehungen, die zwischen Frauen bestehen, und zu den Möglichkeiten, wie sie zusammenkommen können, um sich der Unterdrückung zu widersetzen.
Kritiken
Empfehlungen
