Evangelion: 2.0 You Can (Not) Advance

Handlung
Evangelion: 2.0 You Can (Not) Advance ist ein japanischer Science-Fiction-Animationsfilm aus dem Jahr 2009, unter der Regie von Hideaki Anno und Masayuki. Es ist der zweite Film der 'Rebuild of Evangelion'-Filmreihe, einem Remake des ursprünglichen Anime 'Neon Genesis Evangelion'. Die Geschichte setzt nach den Ereignissen des ersten Films, 'Evangelion: 1.0 You Are (Not) Alone', an und erweitert die Mythologie des Evangelion-Universums. Der Film beginnt mit einer Reihe von Prolog-Szenen, die den andauernden Kampf zwischen der Menschheit und den Engeln darstellen. Diese massiven, außerweltlichen Kreaturen greifen unerbittlich die Stadt Tokyo-3 an und bedrohen die Existenz der Menschheit. Als Reaktion auf den unerbittlichen Ansturm der Engel gründet die Vereinte Nationen eine Spezialagentur namens NERV, die für das Steuern und Warten der Evas (Evangelion-Einheiten) zuständig ist, riesige Mecha, die von speziell ausgewählten Personen, den Piloten, gesteuert werden. Die Geschichte verlagert ihren Fokus dann auf NERV's Neuzugänge: Makinami Mari Illustrous, eine talentierte und mysteriöse Pilotin mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, und Asuka Langley Shikinami, die hochaggressive und intensive Pilotin, die ihren EVA-Kollegen Shinji gegenüber eine unglaublich aufbrausende Veranlagung zeigt (und Asuka Langley Soryu ersetzt). Asuka Shikinami erweist sich als etwas aggressiver als ihr Vorgänger. Im Verlauf der Erzählung erfahren wir, dass Gendo Ikari, Kommandant von NERV, an einem Geheimprojekt zur weiteren Beschleunigung der EVA-Entwicklung arbeitet. Dieses Projekt betrifft sowohl Rei Ayanami, die rätselhafte und stille Erst-Evangelion-Pilotin, als auch Shinji Ikari, den Hauptprotagonisten, der seinem Vater verblüffend ähnlich sieht. Der wahre Zweck des Projekts bleibt von Geheimnissen umhüllt, und nur wenige Auserwählte kennen sein volles Ausmaß. Shinji navigiert weiterhin seine komplizierten Beziehungen zu den Menschen um ihn herum, darunter Rei, zu der er eine tiefe emotionale Bindung pflegt, und Asuka, die ihn ständig herabsetzt. Trotz seiner Unsicherheiten fühlt sich Shinji zunehmend an Rei und die Geheimnisse um die Evas gebunden. Diese emotionalen Turbulenzen spiegeln die Konflikte der Charaktere auf dem Schlachtfeld wider, während sie darum ringen, ihren Zweck innerhalb von NERV und ihre Verbindung zu den Evas zu verstehen. Einer der zentralen Handlungspunkte des Films dreht sich um die plötzliche Ankunft von Makinami Mari, die sich schnell mit Shinji anfreundet und sein Vertrauen gewinnt. Im Verlauf der Geschichte verstrickt sich Mari zunehmend mit Shinji, was Spannungen in dessen persönlichen Beziehungen erzeugt und seine Interaktionen mit Asuka und Rei weiter verkompliziert. Währenddessen richten die Engel weiterhin Chaos in der Stadt Tokyo-3 an und zwingen NERV, die Evas einzusetzen, um der Bedrohung entgegenzuwirken. Die Geschichte erforscht auch die psychologischen Tiefen der Charaktere, insbesondere in Bezug auf ihre Beziehungen und ihre Rollen innerhalb von NERV. Während die Einsätze höher werden und die Engel immer aggressiver agieren, sehen sich die Charaktere gezwungen, sich ihren persönlichen Dämonen und den dunkleren Aspekten ihrer eigenen Psyche zu stellen. Während des gesamten Films verwebt Anno eine komplexe Erzählung, die Elemente von Science-Fiction, Drama und Philosophie meisterhaft miteinander verbindet. Das Erzähltempo ist sowohl intensiv als auch bewusst gesetzt, wodurch eine fesselnde Atmosphäre entsteht, die den Zuschauer in ihren Bann zieht. Die Animation ist atemberaubend, mit lebendigen Farben und detailreichen Charakterdesigns, die die Welt von Evangelion zum Leben erwecken. In der klimatischen Schlusssequenz des Films erreichen die Einsätze einen Höhepunkt, und die Charaktere stehen einer existenziellen Bedrohung durch die Engel gegenüber. Diese intensive Konfrontation dient als Hintergrund für die thematischen Erkundungen des Films über Identität, Bestimmung und die menschliche Verfassung, wodurch die Erzählung über bloße Action und Spektakel hinausgehoben wird. Letztendlich ist Evangelion: 2.0 You Can (Not) Advance ein fesselnder und zum Nachdenken anregender Film, der das Evangelion-Universum erweitert und gleichzeitig eine einzigartige Identität bewahrt. Indem Anno die Tiefen menschlicher Emotionen sowie die verschwommenen Grenzen zwischen individueller und kollektiver Identität ergründet, schafft er ein zutiefst emotionales und intellektuell anregendes Kinoerlebnis.
Kritiken
Empfehlungen
