Funny Games

Funny Games

Handlung

Funny Games ist ein österreichisch-amerikanischer Schwarzkomödienfilm aus dem Jahr 1997, der von Michael Haneke geschrieben und inszeniert wurde. Der Film erzählt die Geschichte von zwei jungen Männern, Peter und Paul, die eine Familie – George, Ann und ihren Sohn Georgie – entführen, während diese in einer Hütte am See Urlaub macht. Als die Familie versucht, aus der Hütte zu fliehen, übernehmen Peter und Paul die Kontrolle und beginnen, perverse „Spiele“ mit ihnen zu spielen. Diese Spiele beinhalten, dass sie die Familie zwingen, sich auf entwürdigende und sadistische Aktivitäten einzulassen, wie z. B. widerliches Essen zu essen oder peinliche Tanzroutinen aufzuführen. Das Hauptziel der jungen Männer ist es, sich zu amüsieren, indem sie ihre Gefangenen manipulieren und quälen. Im Laufe des Films beginnt die Moral der Familie unter der unerbittlichen psychologischen Folter zusammenzubrechen. George, der Vater, versucht, mit Peter und Paul zu reden, aber sie bleiben ungerührt. Ann, die Mutter, wird immer verzweifelter, als ihre Familie durch die verdrehten Spiele auseinandergerissen wird. Georgie, der junge Sohn, ist einer noch grausameren Behandlung ausgesetzt und wird gezwungen, an entwürdigenden Aktivitäten teilzunehmen, die sowohl herzzerreißend als auch erschreckend sind. Im gesamten Film kritisiert Haneke die moderne Besessenheit der Gesellschaft von Gewalt, Unterhaltung und Voyeurismus. Die beiden jungen Männer, Peter und Paul, können als Repräsentationen der dunkleren Aspekte unserer Gesellschaft gesehen werden – Konsumenten von Brutalität, die sich am Leid anderer Menschen nähren. Ihre sadistischen Spiele dienen als Kommentar dazu, wie wir alle mitschuldig daran sind, Gewalt und Grausamkeit aufrechtzuerhalten, oft ohne es überhaupt zu merken. Als die Situation der Familie immer verzweifelter wird, nimmt der Film eine dunkle Wendung hin zu einem tragischen Ende. Funny Games ist eine zum Nachdenken anregende und beunruhigende Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur, die den Zuschauer zwingt, sich seiner eigenen Mitschuld an der Welt um ihn herum zu stellen.

Kritiken

H

Hazel

Two Awkward Killers and an Unhappy Housewife

Antworten
6/25/2025, 11:51:58 AM
C

Chloe

Haneke is unparalleled in his exposure of the evil within humanity. Watching this film is an extreme experience. Few can escape this cycle of violence; perhaps Buddha, Jesus, and maybe even Gandhi.

Antworten
6/21/2025, 1:22:05 AM
B

Bridget

Haneke said that during the Cannes screening, the audience cheered and applauded when the female homeowner shot and killed one of the tormentors. But when they saw the film being rewound by the other tormentor with a remote control, the theater went silent. Everyone was stunned and at a loss.

Antworten
6/17/2025, 7:37:02 PM
D

Daniela

Haneke's experiment in "Funny Games" fails because he assumes an idealized audience, one entirely under his control. But as an independent, thinking viewer with agency, I must explicitly reject Haneke's didacticism and refuse to accept his shifting of responsibility onto me. Art portrays violence not because viewers inherently desire to consume it, but because of its own violent potential. So, artists, please do your job properly and refrain from telling me how to think.

Antworten
6/17/2025, 11:38:50 AM
C

Cora

Haneke is such a ruthless and merciless director. After the son is murdered, the long take uses a fixed camera position in a distant shot. The audience is consistently placed in this passive, objective perspective, observing the emotional state of the couple as they mentally break down. He refuses to give close-ups, refuses to move the camera, completely forcing the audience to genuinely experience and reflect on the relationship between violence and the media. The rewind-in-reality and direct address to the camera are equally brilliant, countless highlights throughout.

Antworten
6/16/2025, 2:25:52 PM
F

Fiona

Cruel and nihilistic, Michael Haneke's "Funny Games" is a thought-provoking thriller that examines the darkest aspects of human nature. With its rigid camera work and mundane pace, the film skillfully builds tension, making the audience feel just as trapped and helpless as the characters. The performances are raw and unsettling, adding to the sense of unease that permeates every frame. A brutal and unflinching critique of modern society's voyeuristic tendencies, "Funny Games" is a hard-hitting, unforgettable experience.

Antworten
4/8/2025, 8:44:23 AM
A

Adriana

A tense, unsettling, and socially conscious thriller, Funny Games scrutinizes the audience's relationship with violence and entertainment, presenting a scenario where two sociopathic youths subject a middle-class family to brutal "games". With an unnerving atmosphere and ruthless portrayals, the film critiques the voyeuristic tendencies of viewers and the blurred lines between reality and fiction. Beneath its surface-level shock value, Funny Games offers a thought-provoking commentary on societal desensitization and the manipulation of emotions for entertainment.

Antworten
4/6/2025, 10:53:11 PM