Gattaca

Gattaca

Handlung

In nicht allzu ferner Zukunft hat die Menschheit den Höhepunkt des technologischen Fortschritts erreicht, wobei Gentechnik zur Norm bei der Erschaffung von Leben geworden ist. Wir schreiben das Jahr 2154, und die Welt ist ein ganz anderer Ort als in der Vergangenheit. Auf der Erde werden Menschen nicht mehr zufällig geboren, sondern durch einen Prozess der In-vitro-Fertilisation und genetischen Manipulation sorgfältig konstruiert und entworfen. Diese neue Ära der menschlichen Schöpfung wird von der Gattaca Corporation überwacht, einem mächtigen und einflussreichen Unternehmen, das die Standards für alles setzt, was mit Genetik zu tun hat. Die Betonung der Perfektion durch das Unternehmen hat zu einer Gesellschaft geführt, in der genetische Überlegenheit zum einzigen Erfolgsmaßstab wird. Diejenigen, die "Validiert" sind, d. h. gentechnisch verändert wurden und die als wünschenswert erachteten Eigenschaften besitzen, leben ein privilegiertes Leben mit Zugang zu den fortschrittlichsten Möglichkeiten. Auf der anderen Seite werden "In-Valide", die sich keiner Gentechnik unterzogen haben und daher Unvollkommenheiten aufweisen, an den Rand der Gesellschaft gedrängt und mit harten Konsequenzen und gesellschaftlicher Ausgrenzung konfrontiert. Vincent Freeman ist ein "In-Valider", der den Status quo ablehnt und danach strebt, in einer Welt, in der seine genetische Ausstattung dies nicht zulässt, Großes zu erreichen. Vincents Mutter, geboren von einem Weltklasse-Athleten, empfing ihn auf natürliche Weise, eine Entscheidung, die sie aus Angst, Liebe und Hoffnung traf. Infolgedessen ist Vincents genetische Ausstattung nicht perfekt, aber gerade diese Unvollkommenheit treibt ihn an, Astronaut zu werden. Er sieht sich zwischen den Sternen, über den irdischen Normen und Beschränkungen schwebend, die ihm auferlegt werden. In einer Gesellschaft, die Perfektion verehrt, erscheint dieser hohe Traum jedoch als ein aussichtsloser Wunsch. In dem Bestreben, seine natürlichen Grenzen zu überwinden und die Möglichkeiten zu nutzen, die mit einem "Validierten" Individuum einhergehen, nimmt Vincent die Identität von Jerome Eugene Morrow an, einem gentechnisch veränderten Wesen, das bei einem Autounfall verkrüppelt wurde. Vincent überzeugt Morrow, sein genetisches Material, eine DNA-ähnliche Substanz, zu verkaufen, und nutzt fortschrittliche Technologie, um das Material in seinen Körper zu injizieren, wodurch er seinen genetischen Code verändern und sich Zugang zu den gesperrten Bereichen der Gattaca Corporation verschaffen kann. Unter seiner neuen Identität, Anton Freeman, kann sich Vincent bewerben und ein Stellenangebot bei der Gattaca Aerospace Corporation annehmen. Sein oberstes Ziel bleibt dasselbe - zu den Sternen zu reisen und der Welt ein unauslöschliches Zeichen zu hinterlassen. Während Vincent in den Rängen des Unternehmens aufsteigt, entwickelt er eine enge Beziehung zu Irene Cassini, einer wunderschönen "Validierten" Gentechnikerin, die seine Leidenschaft für die Weltraumforschung teilt. Ihre Liebe wird jedoch mit Widrigkeiten konfrontiert, als entdeckt wird, dass Vincents genetische Identität gefälscht ist. Der Sicherheitsbeauftragte des Unternehmens, Hugo Cruz, leitet eine gründliche Untersuchung von Vincents wahrer Identität ein, um den "In-Validierten" aufzudecken, der ihr System infiltriert und droht, ihren Ruf zu trüben. Der Druck steigt, als Vincent kurz davor steht, sein Ziel, ins All zu reisen, zu erreichen, und hinter jeder Ecke eine Katastrophe lauert. Am Ende muss sich Vincent der Wahrheit über seine Existenz stellen und eine Wahl treffen, ob er seine Träume verfolgen oder sich an die Konventionen der Gesellschaft halten soll. Sein Kampf, das volle Potenzial seines Lebens auszuschöpfen, in einer Welt, in der seine Unvollkommenheiten als inakzeptabel gelten, bildet das Herzstück von Gattacas Erzählung. Letztendlich präsentiert der Film eine mutige Vision der Menschheit, die verkündet, dass Perfektion keine feste Realität ist und dass wir trotz unserer Unvollkommenheiten alle in der Lage sind, Großes zu leisten.

Kritiken