Enterbt!

Enterbt!

Handlung

Go for Broke! ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1951, der eine aufrichtige Hommage an den Mut und die Heldentaten der überwiegend japanisch-amerikanischen Soldaten des 442. US-Regimentskampfteams darstellt. Das 442. Regimentskampfteam wurde 1943 durch eine spezielle Genehmigung des Präsidenten gebildet und bestand aus 10.000 japanisch-amerikanischen Freiwilligen, die zu einer der am höchsten ausgezeichneten Einheiten im Zweiten Weltkrieg wurden. Die Handlung des Films konzentriert sich auf einen Zug unter dem Kommando von Lieutenant Mike Grayson, gespielt von Van Johnson. Grayson ist ein erfahrener Offizier, hegt aber dennoch die in dieser Zeit verbreiteten Vorurteile und nimmt die japanisch-amerikanischen Soldaten als nicht so stark oder fähig wahr wie ihre amerikanischen Kollegen. Seine Ansichten spiegeln die breiteren gesellschaftlichen Einstellungen der damaligen Zeit wider, die das Leben in Internierungslagern für viele japanisch-amerikanische Menschen zu einer trostlosen Realität machten. Als die Ausbildung des Zuges beginnt, erhält Grayson die Aufgabe, diese scheinbar gewöhnlichen Bürger in hochqualifizierte und effiziente Soldaten zu verwandeln, die bereit für den Kampf sind. Anfangs hat Grayson Schwierigkeiten, eine Verbindung zu seinen Schützlingen aufzubauen, deren Hingabe und Engagement, für ihre Nation zu kämpfen, in den intensiven Übungen auf die Probe gestellt werden. Im Laufe des rigorosen Trainings des Zuges findet jedoch ein allmählicher Wandel in Grayson statt. Durch eine Reihe von kleinen Scharmützeln und Schlachten in Italien und Frankreich beweist das 442. Regimentskampfteam unerschütterlichen Mut und bemerkenswertes kämpferisches Können und erwarb sich den Respekt ihrer Kameraden und Vorgesetzten. Ihre Heldentaten beschränken sich nicht nur auf bloße Kampfstatistiken; die Bindung, die sie auf dem Schlachtfeld eingehen, überwindet sprachliche und kulturelle Barrieren und beseitigt letztendlich Graysons Missverständnisse über seine Männer. Einer der entscheidenden Momente im Film ist, als Grayson und seine Soldaten die Aufgabe erhalten, einen Zug amerikanischer Soldaten zu retten, der hinter den feindlichen Linien in Frankreich festsitzt. Als Graysons Männer sich durch Minenfelder bewegen und mit unübertroffenem Mut dem feindlichen Feuer entgegentreten, beginnt Grayson zu erkennen, dass seine anfänglichen Zweifel unbegründet waren. Er lernt die überlegenen Kampffähigkeiten seiner japanisch-amerikanischen Soldaten zu schätzen, die sich besser an schwierige Situationen anpassen, außergewöhnlichen taktischen Scharfsinn beweisen und ein unerschütterliches Loyalitätsgefühl zueinander und ihren Kameraden zeigen. Der Wendepunkt für Grayson tritt ein, als sein Zug die gestrandeten amerikanischen Soldaten erfolgreich befreit und dabei ihr bemerkenswertes logistisches Können und ihre taktische Finesse unter Beweis stellt. In diesem Moment zerbrechen Graysons Vorurteile und werden durch tiefen Respekt und Bewunderung für die Männer ersetzt, die er anfangs unterschätzt hatte. Die Soldaten des 442. Regimentskampfteams erweisen sich als außergewöhnliche Soldaten, deren Kameradschaft, Vertrauen und gegenseitige Abhängigkeit angesichts von Widrigkeiten als Beweis für ihre bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit dienen. Der Film gipfelt darin, dass das 442. Regimentskampfteam an der alliierten Befreiung Frankreichs teilnimmt, wo es eine zentrale Rolle bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau spielt. Ihre Tapferkeit, wie sie in den finalen Sequenzen des Films dargestellt wird, inspiriert nicht nur die amerikanische Öffentlichkeit, sondern unterstreicht auch die Beiträge von Minderheitengruppen, deren Mut und Opferbereitschaft oft nicht gebührend gewürdigt werden. Go for Broke! dient als ergreifende Hommage an das 442. US-Regimentskampfteam und hebt die zentrale Rolle hervor, die japanisch-amerikanische Soldaten im Zweiten Weltkrieg spielten. Wie Lieutenant Mike Grayson aus erster Hand erfährt, dient ihr Dienst nicht nur als Beweis für ihren unerschütterlichen Patriotismus, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der Überbrückung kultureller und sprachlicher Unterschiede angesichts von Widrigkeiten. Durch die Würdigung der ruhmreichen Geschichte des 442. Regimentskampfteams unterstreicht der Film die tiefgreifenden Auswirkungen von Einheit, Loyalität und gegenseitigem Respekt und bietet eine eindringliche Erinnerung an den unbezwingbaren Geist, der eine Ära großer Turbulenzen und Heldentaten prägte.

Enterbt! screenshot 1
Enterbt! screenshot 2
Enterbt! screenshot 3

Kritiken