GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia

GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia

Handlung

GoodFellas, unter der Regie von Martin Scorsese, ist ein packendes Krimi-Drama, das die Zuschauer auf eine eindringliche und schonungslose Reise in die Welt des organisierten Verbrechens im New York der 1950er und 1960er Jahre mitnimmt. Basierend auf der wahren Geschichte von Henry Hill, einem Gangster und FBI-Informanten, verwebt der Film auf meisterhafte Weise eine komplexe Erzählung, die sowohl eine Coming-of-Age-Geschichte als auch eine warnende Mahnung über die Anziehungskraft und die Gefahren des Mafia-Lebensstils ist. Der Film beginnt mit einer Montage von Vignetten, die Henry Hills (Ray Liotta) frühes Leben in Little Italy, Brooklyn, zeigen, wo er in einem turbulenten Haushalt mit seiner halb-sizilianischen, halb-irischen Mutter Angie (Karen Wynne) aufwächst. Als junger Junge freundet sich Henry mit den örtlichen Gangstern an, insbesondere mit Jimmy Conway (Robert De Niro), der ihn unter seine Fittiche nimmt und ihm die Wege der Mafia lehrt. Jimmys Führung, väterlicher Rat und eventuelle Mentorenschaft erweisen sich als entscheidend für Henrys Aufstieg in den Reihen der Lucchese-Verbrecherfamilie. Henrys frühe Jahre sind geprägt von einer Mischung aus Aufregung, Loyalität und Hingabe an die Mafia. Er wird Zeuge, wie Jimmy und sein Komplize Tommy DeVito (Joe Pesci) einen relativ kleinen Raubüberfall ausführen, der den Ton für Henrys Faszination für die Welt des Verbrechens angibt. Als Henry heranreift, wird er zunehmend desillusioniert von seinem stagnierenden Leben und sehnt sich nach Aufregung, Status und der Beute einer erfolgreichen Karriere in der Mafia. Jimmy erkennt Henrys Potenzial und ermutigt ihn, eine Karriere als Entführer und LKW-Fahrer zu verfolgen, wo sie nebenbei zusätzliches Geld verdienen können. Henry's Reise führt ihn vom Geldeintreiber und Fahrer zum Beitritt zu Jimmy Conways illegalem Geschäft, wo er zusieht, wie die Profite sprudeln und die Risiken immer höher werden. Unter Jimmys Anleitung wird Henry in seiner Rolle kompetent und erwirbt sich den Respekt seiner Kollegen. Sein Einstieg in die Welt des organisierten Verbrechens führt ihn jedoch auf einen Weg der Täuschung, Unehrlichkeit und Isolation. Henrys Beziehungen zu seiner Frau Karen (Lorraine Bracco) und seinen Freunden und Familienmitgliedern werden angespannt, als er immer tiefer in die Welt der Mafia eintaucht. Der dritte Akt markiert einen Wendepunkt im Film, als Henry mit eskalierenden finanziellen und persönlichen Problemen konfrontiert ist. Sein Freund und Partner Tommy DeVito wird zunehmend unberechenbarer und unzuverlässiger, was Jimmy veranlasst, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation einzudämmen. Tommys Tod, der sich in einer besonders grausamen Szene ereignet, markiert den Beginn eines rapiden Abwärtstrends für Henrys Leben. Seine Glaubwürdigkeit bei der Mafia wird irreparabel beschädigt, und er beginnt, das Vertrauen und den Respekt seiner Mitarbeiter zu verlieren. In der Zwischenzeit ist Henry zunehmend verzweifelt, um Strafverfolgung und finanziellen Ruin zu vermeiden. Schließlich wendet er sich an die einzigen Leute, die ihm eine Chance bieten können, seine Probleme zu mildern – das FBI. Unter dem Schutz und der Führung des Staatsanwalts Max Rosenberg (Chuck Low) erklärt sich Henry bereit, FBI-Informant zu werden und seine ehemaligen Komplizen zu verraten und auf jede Chance auf Wiedergutmachung innerhalb der Mafia zu verzichten. Der letzte Teil des Films entfaltet sich mit einer Reihe von Ereignissen, die Henrys Verzweiflung weiter antreiben. Als Henrys Leben beginnt, sich aufzulösen, eskalieren die Einsätze und er gerät in ein Netz aus Täuschung, Angst und Paranoia. In den letzten Szenen des Films versucht Henry, jetzt ein gezeichneter Mann, seine Angst vor möglicher Vergeltung durch die Mafia zu unterdrücken, während er gleichzeitig seine zerbrochenen Beziehungen und sein prekäres Arbeitsleben unter einen Hut bringt. Durch die filmische Interpretation von Henry Hills komplexer und tragischer Geschichte liefert Martin Scorsese eine kraftvolle und fesselnde Darstellung der zyklischen Dynamik des organisierten Verbrechens. Der Film untersucht Themen wie Ehrgeiz, Loyalität, Täuschung und Konsequenzen und beleuchtet die zermürbenden Aspekte des Mafioso-Lebens. Mit der außergewöhnlichen Leistung von Joe Pesci, dem komplizierten Geschichtenerzählen von Nicholas Pileggi und der fachkundigen Regie von Martin Scorsese ist GoodFellas ein maßgebliches und zutiefst beunruhigendes Exposee eines Mafia-Lebens, gesehen durch die turbulenten Augen seines engagiertesten Protagonisten, Henry Hill.

GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia screenshot 1
GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia screenshot 2
GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia screenshot 3

Kritiken

S

Steven

A perfect score for the busiest Ray Liotta in the world, Joe Pesci who said "fuck" over a hundred times, Robert De Niro's coolest and most dazzling close-up starting at 1 hour 38 minutes and 14 seconds, the 138-second long take, the garrulous and wig-peddling Morrie, the silly sister who only flies with a hat, Samuel L. Jackson who gets his head blown off as a bit player, the classic piano piece at the end, Martin Scorsese who turned a gangster biography into a romantic black comedy, and this, one of my all-time favorite films.

Antworten
6/19/2025, 10:15:25 PM
P

Paola

Alright, so it's basically a glorified diary entry. I'm an hour in, and it feels like the story hasn't even *begun*. And then I find out... that's just how it *is*.

Antworten
6/18/2025, 2:56:59 AM
M

Molly

If Coppola turned the gangster film into an opera, Scorsese transformed it into rock and roll: no order, only chaos. Everyone thinks they can control their own destiny, yet everyone is forced to bow before fate. Re-watching it after three years, I realized how naive I was before, amazed by Scorsese's masterful camera work and editing.

Antworten
6/17/2025, 4:26:34 PM
L

Landon

"What do you mean, I'm funny?"... This classic scene is actually drawn from Joe Pesci's own experience. Back when he was working in a restaurant, a young Pesci once told a mobster he was funny, only to be met with a cold stare instead of a thank you. Scorsese, upon hearing this anecdote, decided to include it in the film. However, it wasn't in the script, so Pesci and Liotta's interaction genuinely caught the other actors on set completely off guard!

Antworten
6/16/2025, 12:28:21 PM