Es lebt: Die wahre Geschichte Frankensteins
Handlung
„Es lebt: Die wahre Geschichte Frankensteins“ ist eine fesselnde Dokumentation, die sich mit der anhaltenden Anziehungskraft von Mary Shelleys ikonischem Roman „Frankenstein“ befasst. Im Jahr 1992 veröffentlicht, bietet dieser Film einen umfassenden Blick auf die Geschichte des Geschöpfs, sowohl auf als auch abseits der Leinwand. Die Dokumentation beginnt mit der Erforschung der Ursprünge von Shelleys Meisterwerk, zurückgehend auf die Jugendjahre der Autorin, als sie von ihren Freunden Percy Bysshe Shelley und Lord Byron ermutigt wurde, eine Horrorgeschichte zu schreiben. Der Film präsentiert eine dramatische Lesung der Eröffnungsszene des Romans, die den Ton für den Rest der Sendung angibt. Im weiteren Verlauf der Dokumentation werden die verschiedenen Adaptionen von „Frankenstein“ im Laufe der Jahre beleuchtet, vom Klassiker aus dem Jahr 1931 mit Boris Karloff bis zu neueren Interpretationen wie Kenneth Branaghs Film aus dem Jahr 1994. Ausschnitte und Interviews mit bekannten Schauspielern und Filmemachern wie Mel Brooks, Gene Wilder und Roger Corman bieten wertvolle Einblicke in ihre kreativen Prozesse und warum sie sich von dieser zeitlosen Geschichte angezogen fühlten. Die Dokumentation untersucht auch die kulturelle Bedeutung von „Frankenstein“ und erforscht, wie es zu einem Symbol für Angst, Ablehnung und die Gefahren ungezügelten wissenschaftlichen Fortschritts geworden ist. Sie beleuchtet die Parallelen zwischen den Kämpfen des Geschöpfs und unseren eigenen Erfahrungen mit Vorurteilen, Akzeptanz und der Suche nach Identität. Während seiner 90-minütigen Laufzeit ist „Es lebt: Die wahre Geschichte Frankensteins“ fesselnd, informativ und unterhaltsam, was ihn zu einem Muss für Fans des klassischen Romans und Filmbegeisterte gleichermaßen macht. Durch die Erkundung sowohl der literarischen Ursprünge als auch der filmischen Adaptionen dieser geliebten Geschichte bietet die Dokumentation ein tiefgreifendes Verständnis dafür, warum „Frankenstein“ das Publikum bis heute fasziniert.
Kritiken
Hannah
"This documentary delves into the enduring legacy of Mary Shelley's iconic monster, tracing the creation of Frankenstein's creature and its evolution on and off screen. With a treasure trove of film clips, including Thomas Edison's 1910 adaptation, it highlights the lasting impact of Shelley's Gothic novel. From the early silent films to modern blockbusters, the monster's presence in popular culture is a testament to the timeless themes and haunting beauty of the original tale."