King Kong

King Kong

Handlung

Das Original von „King Kong“ aus dem Jahr 1933 ist ein bahnbrechendes, Ehrfurcht gebietendes Epos unter der Regie des legendären Merian C. Cooper, einem Abenteurer mit Leib und Seele, und seines treuen Begleiters Ernest B. Schoedsack. Die Geschichte beginnt in der dynamischen, energiegeladenen Stadt New York im Jahr 1933, einer Zeit des großen Wandels und Übergangs. Inmitten des Trubels der Stadt treffen wir auf Carl Denham, einen renommierten und ehrgeizigen Filmemacher, der für seine innovativen Filmtechniken und sein unerbittliches Streben nach dem Außergewöhnlichen bekannt ist. Denham ist ständig bestrebt, einen Film zu schaffen, der alle anderen an Erhabenheit, Dramatik und Spektakel übertrifft. Denham steht unter dem Druck der Produzenten seines Films, etwas wirklich Bemerkenswertes zu schaffen. Wie es das Schicksal will, stößt er auf einer seiner Reisen, um dieses schwer fassbare „Etwas“ zu finden, auf eine staubige, verwitterte Karte, die von einem legendären Entdecker hinterlassen wurde. Die mit kryptischen Symbolen und Markierungen versehene Karte führt angeblich zur sagenumwobenen, abgelegenen und geheimnisvollen Skull Island, einem Land, das in Geheimnisse gehüllt und tief im Pazifik verborgen ist. Mit Hilfe seines treuen Begleiters Jack Driscoll, einem jungen Drehbuchautor, macht sich Denham auf die Suche nach dieser sagenumwobenen Insel. Ihre gefährliche Reise beginnt mit einer hastig zusammengestellten Besatzung von Seeleuten und Deckhelfern, die angeheuert wurden, um ihr Abenteuer zu unterstützen. Das Schiff, treffend RKO genannt, ein Name, der das Studio widerspiegelt, das Denhams Projekt finanziert, sticht in See zu unbekannten Horizonten. Als das Schiff die Weiten des Ozeans durchquert, werden Denhams Absichten klar. Er befindet sich nicht nur auf einer Entdeckungsreise, sondern auch auf einer Mission, etwas wirklich Außergewöhnliches für seinen Film einzufangen. Denhams Besessenheit, ein filmisches Meisterwerk zu schaffen, verleitet ihn zu rücksichtslosen Entscheidungen, die das Leben und die Sicherheit seiner Besatzungsmitglieder und Darsteller gefährden. Nach ihrer Ankunft auf Skull Island begeben sie sich auf eine Expedition in das Herz des dichten, urzeitlichen Dschungels der Insel. Hier treffen sie auf den prächtigen, gigantischen Kong, eine Kreatur von erschreckender Größe und Wildheit, die seit Jahrhunderten von keinem menschlichen Auge mehr gesehen wurde. Kong ist eine Kreatur von ungezähmter Kraft, Majestät und fast biblischer Bedeutung, ein wahres Wunder der Natur. Als die Besatzung tiefer in die Insel eindringt, beginnen sie, Hinweise zu entdecken, die darauf hindeuten, dass Kong nicht nur ein Tier, sondern ein Wesen mit einer tiefen, fast menschlichen Intelligenz und Sensibilität ist. Diese Idee stellt die Wahrnehmung von Kong als bloßes Monster durch die Besatzung in Frage und löst eine komplexe Reaktion im Herzen des Films aus. Fay Wray, die weibliche Hauptdarstellerin des Films, spielt Ann Darrow, eine Schauspielerin von der falschen Seite der Bronx, die in unserer Odyssee als naive junge Frau besetzt wird. Kong scheint sofort von Ann hingerissen zu sein und findet Trost bei ihr inmitten der Kakophonie von Terror und Zerstörung, die ihn umgibt. Als sich Anns Interaktionen mit Kong vertiefen, offenbart der Film die Schönheit in Kongs Beziehung zu Ann und schafft eine emotional kraftvolle und eindringliche Verbindung zwischen der Kreatur und der Hauptdarstellerin, die die Grenzen von Mensch, Tier und unseren Erwartungen sprengt. Während der gesamten Erfahrung wird Denham zunehmend von der Besessenheit getrieben, Kong einzufangen, aus Angst, dass seine größte Entdeckung den Verwüstungen der Zeit zum Opfer fallen wird, ein wahrgenommener Mangel, den er verzweifelt beheben möchte. Denhams unerbittlicher Drang gipfelt in einer explosiven Begegnung zwischen Kong und Ann, als das Monster gefangen genommen und nach New York City transportiert wird, ein Ereignis, das Kong unsägliches Leid zufügt und letztendlich zu seinem tragischen Tod in einem Feuerwerk aus Stadtlichtern führt. „King Kong“ ist eine Meisterleistung in der Verwendung filmischer Effekte und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung von Miniaturkulissen, Animatronics und der Kunst der Stop-Motion-Animation. Der Film feierte am 2. März 1933 Premiere und wurde von der Kritik nahezu einhellig gefeiert, errang einen weltweiten Kassenerfolg und festigte seinen Platz als unvergänglicher Klassiker. „King Kong“ hat nicht nur neu definiert, was im filmischen Storytelling möglich war, sondern auch ein bleibendes Erbe in unserer kollektiven Vorstellungskraft hinterlassen und die Vorstellung von Spektakel und Kino für immer neu definiert.

King Kong screenshot 1
King Kong screenshot 2
King Kong screenshot 3

Kritiken