Milk Money – Liebe auf der Hinterbank
Handlung
Milk Money – Liebe auf der Hinterbank ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1994 unter der Regie von Richard Schenkman. Der Film erzählt die Geschichte von drei jungen Freunden, Teddy (Chad Low Spartain), Dave (Kristen Davison) und Mike (Jamey Sheridan), die verzweifelt versuchen, an Geld zu kommen. Eines Tages haben sie die Idee, ihr Geld zusammenzulegen und V (Melinda Dillon), eine gutherzige Prostituierte, dafür zu bezahlen, sich für sie auszuziehen. Zuerst sind die Jungen von der Idee begeistert, aber die Dinge nehmen eine unerwartete Wendung, als V sich bereit erklärt, sie nach der Vorstellung nach Hause in die Vorstadt zu fahren. Allerdings hat ihr Auto eine Panne am Straßenrand, sodass die Gruppe gestrandet ist. Während sie auf Hilfe warten, öffnen sich die Jungen V gegenüber und erzählen ihr von ihrem Leben und ihren Problemen zu Hause. Sie offenbaren ihre Sorge, zu schnell erwachsen zu werden, und den Druck, dem sie von ihren Eltern ausgesetzt sind, erfolgreich zu sein. V, die selbst schon einiges durchgemacht hat, hört aufmerksam zu und gibt ihnen weise Ratschläge und Ermutigung. Im Laufe der Nacht entwickelt die Gruppe eine starke Bindung, und V wird für sie mehr als nur eine Stripperin – sie ist eine Mentorin, eine Vertraute und eine Freundin. Die Jungen lernen wertvolle Lektionen über die Bedeutung von Empathie, Mitgefühl und Verständnis und beginnen, die Welt in einem anderen Licht zu sehen. Als am nächsten Morgen die Sonne aufgeht, ist V gezwungen, sich ihren eigenen Dämonen zu stellen und schwierige Entscheidungen über ihr Leben zu treffen. In der Zwischenzeit müssen die Jungen ihre neu gewonnene Wertschätzung für die Komplexität des Erwachsenseins und den Wert menschlicher Beziehungen verarbeiten. Milk Money – Liebe auf der Hinterbank behandelt Themen wie Unschuld, Verletzlichkeit und die verschwommenen Grenzen zwischen Kindheit und Erwachsensein. Mit seiner ergreifenden Darstellung komplexer Beziehungen und seiner zum Nachdenken anregenden Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen ist der Film zu einem Kultklassiker und einem festen Bestandteil des Coming-of-Age-Kinos der 1990er Jahre geworden.