Once Upon a Time... in Hollywood

Once Upon a Time... in Hollywood

Handlung

Vor der lebendigen Kulisse von Los Angeles in den 1960er Jahren ist Quentin Tarantinos Once Upon a Time... in Hollywood eine nostalgische und ergreifende Erkundung der Zerbrechlichkeit des Ruhms, der Verschwimmung von Realität und Fantasie und des gnadenlosen Ansturms der Zeit. Die nichtlineare Erzählweise des Films verwebt nahtlos zwei unterschiedliche Handlungsstränge und navigiert geschickt zwischen Fakten und Fiktion. Im Mittelpunkt des Films steht Rick Dalton, ein einst strahlender Fernsehstar, der in die staubigen Hinterlassenschaften der kleinen Western verbannt wurde. Dalton, gespielt von Leonardo DiCaprio, ist ein Mann, der darum kämpft, sich an eine sich schnell entwickelnde Filmindustrie anzupassen, und verzweifelt versucht, den Respekt seiner Kollegen und die Bewunderung seines Publikums zu erlangen. Seine Unsicherheiten werden durch seine stagnierende Karriere noch verstärkt, und er findet Trost in seinen Freundschaften mit denen, von denen er glaubt, dass sie ihn wirklich verstehen. Stuntman Cliff Booth, gespielt von dem unvergleichlichen Brad Pitt, ist Daltons Vertrauter und treuer Kumpel, eine rätselhafte Figur, deren dunkle Vergangenheit und turbulente Gegenwart seine eigenen Bestrebungen zu entgleisen drohen. Die Verbindung zwischen Dalton und Booth wird durch den gemeinsamen Wunsch gefestigt, an dem Hollywood festzuhalten, das sie einst kannten, an der Aufregung, die durch ihre Adern strömte, als sie zum ersten Mal in Tinseltown ankamen. Booths symbiotische Beziehung zu seinem auf Beruhigungsmittel trainierten Pitbull, Brandy, dient als Metapher für seine urzeitliche, instinktive Existenz, die zwischen Zärtlichkeit und Wildheit schwankt. Während Dalton einer ungewissen Zukunft entgegensieht, pflegt er eine angespannte Beziehung zu den aalglatten und rücksichtslosen Führungskräften der Filmindustrie, die ihn als Relikt einer vergangenen Ära betrachten. In einer Welt, die waghalsige Innovationen und Risiken schätzt, macht Daltons Vorliebe für tröstliche Vertrautheit ihn zu einem Anachronismus. Vor diesem düsteren Hintergrund beginnt das schwindende Profil des einst geliebten Schauspielers ein Gefühl des Selbstzweifels zu schüren, da er wiederholt über eine unglückselige Karriere nachsinnt. Daltons Wohngegend in Los Feliz dient als Drehscheibe des Films, eingebettet zwischen malerischen Bungalows und grünen Parks. Er wohnt neben dem Anwesen des gefeierten Regisseurs Roman Polanski und seiner jungen Schauspielerehefrau Sharon Tate. Als eine Art Gegenpol strahlt das Paar eine Aura müheloser Glamour aus, glücklich und zufrieden in der Gesellschaft des anderen. Tate, eine süße und sanfte Seele, wird ständig von Fans und den anbetenden Medien umschwärmt, was die künstliche, einengende Atmosphäre hervorhebt, die die „Perfektion“ des Superstars umgibt. Trotz ihrer Schönheit und ihres Ruhms strahlt Tate eine unaufdringliche Qualität aus, die die Zerbrechlichkeit der flüchtigen Anziehungskraft des Rampenlichts bezeugt. Gleichzeitig verändert sich die Welt um sie herum mit rasender Geschwindigkeit. Das Hollywood-Establishment kämpft mit kommerziellen Anforderungen und sich ändernden Geschmäckern, wodurch Ikonen wie Dalton und Polanski unaufhaltsam in Richtung Aussterben getrieben werden. Selbst jenseits der geschlossenen Türen von Hollywood manifestieren sich kulturelle Revolutionen und historische Umwälzungen im Jahr 1969 – teilweise ausgelöst durch den Vietnamkrieg – in Aufruhr. Als Polanski zunehmend von seinen akribisch choreografierten Sets und dramatischen Nachstellungen absorbiert wird, beginnt ihre 20-jährige Ehe zu bröckeln. Tara, ihre bezaubernde Tochter, dient als Gegengewicht zu der schwindenden Bindung zwischen ihren Eltern. Die scheinbar unkomplizierte Dynamik zwischen dem Künstlerpaar und dem frisch verheirateten Zuhause enthüllt Anzeichen eines prekären psychologischen Kampfes, wenn Polanski häufig lange bei der Arbeit bleibt. Tarantino verleiht seinem Zeitdrama Authentizität, indem er die Hintergrundszenen mit einer echten Auswahl berühmter und echter Persönlichkeiten bevölkert, die diese Hollywood-Ära bewohnten. Dieser Film entführt den Zuschauer in das spezielle Jahr von La La Land – eine überschwängliche Verschmelzung von Optimismus und erschütterter Realität, in der sich Los Angeles in ein wahres Kuriositätenkabinett der Verheißung und Ungewissheit verwandelte.

Once Upon a Time... in Hollywood screenshot 1
Once Upon a Time... in Hollywood screenshot 2
Once Upon a Time... in Hollywood screenshot 3

Kritiken