Ragtime

Handlung
'Ragtime', veröffentlicht im Jahr 1981, ist ein epischer Spielfilm, der lose auf dem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Roman gleichen Namens von E.L. Doctorow basiert. Unter der Regie von Miloš Forman spielt dieser zum Nachdenken anregende und visuell bezaubernde Film vor dem Hintergrund Amerikas im frühen 20. Jahrhundert. Zu dieser Zeit befand sich das Land aufgrund von Rassenkonflikten, sozialem Wandel, der Grausamkeit von Mutter Natur und der wachsenden Kluft zwischen der wohlhabenden Elite und der Unterschicht in Aufruhr. Die Geschichte dreht sich um drei Hauptprotagonisten - Coalhouse Walker Jr., Mutter und Tateh -, die in ein komplexes Netz von Beziehungen verwickelt werden, das ihr Leben für immer verändern wird. Coalhouse (gespielt von Howard E. Rollins Jr.), der junge schwarze Pianist und Ragtime-Spieler, kehrt nach seinem Dienst im Spanisch-Amerikanischen Krieg nach New York City zurück, mit dem Ziel, seinen eigenen Jazzclub zu eröffnen. Mutter (gespielt von Elizabeth McGovern), die schöne und naive junge Tochter einer Familie der Oberschicht, erregt die Aufmerksamkeit von Tateh (gespielt von Jimmy Scott), einem charismatischen und gerissenen jüdischen Künstler. Mutter fühlt sich durch die Erwartungen ihrer Familie und die Beschränkungen ihres privilegierten Lebensstils erstickt. Sie verliebt sich in Tateh und sieht eine Gelegenheit, ihrem eintönigen Leben zu entfliehen. Im Gegensatz dazu wird ihre Affäre zu einem entscheidenden Moment in Tatehs Leben, denn er ist mit seiner Tochter aus Osteuropa in die Vereinigten Staaten gekommen, um eine bessere Zukunft zu suchen. Tatehs Hauptziel ist es, erfolgreich genug zu werden, um ein besseres Leben für sich und seine Tochter zu sichern, aber diese Gelegenheit mit Mutter bringt sowohl Hoffnung als auch Verzweiflung. Das Leben dieser drei Individuen verwebt sich schließlich mit dem von Coalhouse, was zu bedeutenden Konsequenzen führt. Coalhouses Leidenschaft für Jazz und sein Wunsch nach Respektabilität und Anerkennung bringen ihn in einen Konflikt mit der weißen Gesellschaft, die Schwarze immer auf einen niedrigeren Status verwiesen hat. Seine Beziehung zu Sarah, der Tochter einer Familie wohlhabender Ölmagnaten, dient nur dazu, die rassischen und sozialen Gräben weiter zu vertiefen. Im Laufe der Geschichte zeichnet 'Ragtime' ein Bild von Amerika im Chaos und an einem Scheideweg. Der Film befasst sich mit Themen wie Liebe, Rassismus, Gewalt, Untreue und den verheerenden Folgen ungezügelten Ehrgeizes. Die Darstellung der dunkleren Seite der amerikanischen Vergangenheit durch den Film ist eine ergreifende Erinnerung daran, wie weit das Land seit dieser turbulenten Zeit gekommen ist. Während des gesamten Films bildet Coalhouses Musik eine ergreifende Kulisse für das sich entfaltende Drama. 'The Entertainer', 'Mahagonny' – 'Ouvertüre' und 'Ragtime' – 'Einleitung' sind nur einige der bemerkenswerten Lieder, die enthalten sind. Der Kampf jeder Figur, von Coalhouse, der gegen Ungerechtigkeit und Rassismus kämpft, bis hin zu Sarah, die zwischen Liebe, Loyalität und sozialen Verpflichtungen hin- und hergerissen ist, verleiht der Erzählung Tiefe. Der Höhepunkt des Films gipfelt in einer tragischen Konfrontation, die die brutalen Rassenkonflikte und die tief verwurzelten Spaltungen innerhalb der amerikanischen Gesellschaft zu dieser Zeit hervorhebt. Die Konfrontation beendet Coalhouses Bestrebungen, einen eigenen Jazzclub zu besitzen, und hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck im Leben von Mutter, Tateh und Sarah. Obwohl der Film wegen seiner mangelnden Charakterentwicklung kritisiert wurde, loben viele seine visuell beeindruckende Darstellung Amerikas im frühen 20. Jahrhundert. Durch die Linse von 'Ragtime' zeichnet Forman ein anschauliches Bild einer Nation, die mit den Folgen des rasanten sozialen und kulturellen Wandels zu kämpfen hat. Letztendlich ist 'Ragtime' ein Beweis für die Kraft der Kunst - in diesem Fall der Ragtime-Musik -, Menschen zusammenzubringen und die Grenzen von sozialer Klasse und Rassenunterschieden zu überwinden.
Kritiken
Empfehlungen
