Seobok

Handlung
Seobok, ein südkoreanischer Science-Fiction-Thriller unter der Regie von Lee Yong-joo, dreht sich um das Konzept eines unsterblichen menschlichen Klons und das Katz-und-Maus-Spiel zwischen verschiedenen Fraktionen, die versuchen, seine Macht zu nutzen. Der Film schlägt einen dunkleren und komplexeren Weg ein, um die Feinheiten der menschlichen Natur, Machtkämpfe und die Folgen des Eingriffs in göttliche Vorrechte zu erforschen. Die Geschichte beginnt mit dem ehemaligen Geheimagenten Ki-hoon (gespielt von Gong Yoo), der sich aus seinem riskanten Beruf zurückgezogen hat und zufrieden damit ist, ein kleines Restaurant am Meer zu betreiben. Sein friedliches Leben wird unterbrochen, als er von seiner ehemaligen Agentur zurück in den Dienst gezwungen wird. Sie haben eine Aufgabe, die seine einzigartigen Fähigkeiten erfordert, eine Aufgabe, die das Gefüge der Gesellschaft gefährden könnte. Ki-hoon erhält den Auftrag, Seo Bok, einen menschlichen Klon, der mit dem Ziel erschaffen wurde, das Geheimnis des ewigen Lebens zu entschlüsseln, in Sicherheit zu bringen. Seo Bok ist das Produkt eines Experiments, das Fragen nach der Natur der Menschheit, der Ethik und der Sterblichkeit aufwirft. Mit seinen unvergleichlichen Überlebensfähigkeiten und seinem Einfallsreichtum, die er während seiner Zeit als Geheimagent verfeinert hat, ist Ki-hoon die perfekte Wahl, um Seo Boks Reise zu schützen. Als Ki-hoon sich auf diese gefährliche Mission begibt, ist er nicht der Einzige, der Seo Bok verfolgt. Das US-Militär, die südkoreanische Regierung und eine Schurkenorganisation wollen den Klon ergreifen, jeder aus seinen eigenen Gründen. Während die Regierung und das US-Militär Seo Bok als Mittel zur Ausweitung ihrer Macht und ihres Einflusses sehen, glaubt die andere Gruppe, dass der Schlüssel zum ewigen Leben der Schlüssel zu ihren ideologischen Zielen ist. Dieser Mahlstrom zwingt Ki-hoon, sich in tückischen Landschaften zurechtzufinden und eine Reihe von gewaltigen Gegnern in einer hochriskanten Schlacht auszumanövrieren. Während seiner Reise muss sich Ki-hoon seinen eigenen Dämonen stellen und seinen moralischen Kompass hinterfragen. Er wird Zeuge der rücksichtslosen Entschlossenheit derjenigen, die Seo Boks Fähigkeiten ausnutzen wollen, und ringt mit der Ethik seiner Mission. Seine Interaktionen mit dem rätselhaften Seo Bok offenbaren ein tieferes Verständnis der Natur des Klons und der Welt um ihn herum. Sie werfen aber auch tiefgreifende Fragen nach dem menschlichen Preis des Eingriffs in göttliche Vorrechte und was es bedeutet, ein unsterbliches Leben zu führen, auf. Seo Bok, dargestellt von Park Bo-gum, ist eine komplexe Figur für sich, die von einem tiefen Gefühl der Einsamkeit und dem verzweifelten Wunsch getrieben wird, den Grund für seine Existenz zu verstehen. Er hat die brutale Ausbeutung und den Verzicht seiner Schöpfer miterlebt und befindet sich nun als Schachfigur in einem größeren Spiel. Die stille Stärke und Widerstandsfähigkeit des Klons bilden einen kraftvollen Gegenpol zum ihn umgebenden Chaos. Während Ki-hoon und Seo Bok sich ihren Weg durch Koreas vielfältige Landschaften bahnen, eskalieren die Einsätze. Ihre Gegner werden immer rücksichtsloser und das Netz der Intrigen droht, sie alle zu verstricken. In einem Film, der von intensiven Actionsequenzen und hochoktaniger Spannung geprägt ist, wirft Seobok grundlegende Fragen nach der Menschheit, der Sterblichkeit und der Moral der Manipulation des Lebens selbst auf. Mitten in diesem Mahlstrom präsentiert Seobok einen differenzierten Kommentar zur menschlichen Natur, der enthüllt, dass selbst Individuen mit guten Absichten durch das Versprechen von Macht und ewigem Leben korrumpiert werden können. Diese packende Erzählung wirft wichtige Fragen zur menschlichen Verfassung auf und ermutigt die Zuschauer, über das empfindliche Gleichgewicht zwischen Moral, Ethik und Macht nachzudenken. Inmitten des Chaos und der hochriskanten Action bietet Seobok eine zum Nachdenken anregende Erkundung dessen, was es bedeutet, Mensch zu sein, und dient als düstere Mahnung an die Tragweite des menschlichen Ehrgeizes.
Kritiken
Phoenix
Gong Yoo, how many women who came to see this film for you have you disappointed?
Lorenzo
I've invested too much in Gong Yoo, when is he finally going to pay me back with another forbidden love film!
Nina
[BIFFF 2021] Following "Train to Busan," Gong Yoo takes on another sci-fi role, but it's the same old trope of a lone agent protecting a super-powered youth. The solitary agent suffers from a brain tumor, while the super-powered boy is immortal. Initially, they exploit each other for their own needs, but unexpectedly find mutual redemption during their escape. Is someone human just by eating ramen? Is someone human just by seeing the sea? Is someone human just by learning sadness? Is someone human just by experiencing death? Through the eyes of the boy, the film once again questions what it means to be human and how one becomes human. However, packaged within such a clichéd sci-fi adventure shell, these philosophical reflections can only be tasted in a superficial way.
Alexandra
The film delves into profound themes, spanning from the question of life and death to the meaning of existence. However, these topics lean heavily towards arthouse sensibilities. While the movie attempts to draw in a wider audience through action and genre elements, it ultimately falls short on both fronts. The depth of the themes is primarily conveyed through dialogue, with the plot and character development failing to genuinely expand upon them. At the same time, the action sequences are rather mediocre. Essentially, it's just a super-powered individual; the immortality aspect doesn't significantly impact the plot's progression. The ending, while somewhat exciting, essentially feels like the filmmakers ran out of ideas and resorted to chaos.
Empfehlungen
