Snowden

Handlung
Snowden ist ein US-amerikanischer biographischer Dramafilm aus dem Jahr 2016 unter der Regie von Oliver Stone, der auf dem Leben des NSA-Whistleblowers Edward Snowden basiert. Der Film untersucht die Ereignisse, die zu Snowdens berüchtigten Enthüllungen über das Massenüberwachungsprogramm der US-Regierung führten. Der Film beginnt im Jahr 2004, wo wir den jungen Edward Snowden (gespielt von Joseph Gordon-Levitt) kennenlernen, ein Computergenie und CIA-Mitarbeiter, der für die Central Intelligence Agency als Analyst in der Global Telecommunications Directorate (TSD) arbeitet. Snowden wird als talentierter und ehrgeiziger Mensch dargestellt, der von den technischen Aspekten des Jobs fasziniert ist. Als er jedoch tiefer in die Welt der Spionage und Überwachung eintaucht, ist er zunehmend desillusioniert von den Methoden und Prioritäten der CIA. Im Jahr 2009 wird Snowden von der National Security Agency (NSA) rekrutiert, um an einem Projekt mit dem Codenamen "Five Eyes" zu arbeiten, einer globalen Überwachungsinitiative, die darauf abzielt, Informationen von Millionen von Menschen weltweit zu überwachen und zu sammeln. Snowdens Rolle in dem Projekt beinhaltet die Analyse riesiger Mengen von Telefon- und Internetdaten, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren. Während er an dem Projekt arbeitet, beginnt er, das wahre Ausmaß des Überwachungsprogramms der Regierung und die Auswirkungen auf die individuellen Freiheiten und die Privatsphäre zu erkennen. In der Zwischenzeit lernt Snowden Lindsay Mills (gespielt von Shailene Woodley) kennen, eine unbeschwerte Tänzerin und Künstlerin, die seine Lebensgefährtin wird. Die beiden teilen eine Leidenschaft für Aktivismus und soziale Gerechtigkeit, und ihre Beziehung wird zu einer Inspirationsquelle für Snowden, während er sich in den moralischen Schwierigkeiten seiner Arbeit zurechtfindet. Im Jahr 2012 wird Snowden nach Hawaii versetzt, um als NSA-Analyst im Joint Information Operations Center zu arbeiten. In dieser Zeit entdeckt er geheime Dokumente, die das Ausmaß des Massenüberwachungsprogramms der Regierung enthüllen. Die Dokumente, die später an die Presse weitergegeben werden, zeigen, dass die NSA riesige Datenmengen von Internet- und Telefongesellschaften, darunter Google, Yahoo und Facebook, sammelt und analysiert. Snowden ist entsetzt über die Enthüllungen und erkennt, dass sie eine erhebliche Bedrohung für die Demokratie und die individuellen Freiheiten darstellen. Er beginnt, die Dokumente, die sich schließlich auf Millionen von Seiten belaufen, heimlich auf eine Reihe externer Festplatten zu kopieren. Diese Dokumente sollten später zum Eckpfeiler der Snowden-Leaks werden. Während Snowden an den Leaks arbeitet, gerät er zunehmend unter Druck von seinen Arbeitgebern, die darauf bedacht sind, die Geschichte einzudämmen und zu verhindern, dass die Öffentlichkeit etwas über das Überwachungsprogramm der Regierung erfährt. Die Führung der NSA, einschließlich General Keith Alexander (gespielt von Rhys Ifans), versucht Snowden zu überzeugen, die Dokumente zu vernichten, aber er weigert sich, da er sich der Schwere dessen bewusst ist, was er entdeckt hat. In Hongkong trifft Snowden Glenn Greenwald (gespielt von Zachary Quinto) und Laura Poitras (gespielt von Melissa Leo), zwei Journalisten, die schließlich die durchgesickerten Dokumente veröffentlichen und das Überwachungsprogramm der Regierung aufdecken werden. Das Trio arbeitet zusammen, um die Dokumente zu authentifizieren und zu verifizieren, während Snowden Maßnahmen ergreift, um seine Identität zu schützen und der Entdeckung durch die US-Behörden zu entgehen. Die zweite Hälfte des Films folgt Snowdens Wandlung vom jungen Analysten zum Flüchtling, als er aus den Vereinigten Staaten flieht, um einer Strafverfolgung zu entgehen. Snowdens Handlungen lösen eine globale Debatte über staatliche Überwachung, Geheimhaltung und die Grenzen der individuellen Freiheit aus. Der Film gipfelt in Snowdens Asylantrag in Russland, wo er im Exil bleiben wird. Oliver Stones Snowden bietet eine zeitgemäße und zum Nachdenken anregende Auseinandersetzung mit der Spannung zwischen individueller Freiheit und nationaler Sicherheit. Der Film wirft wichtige Fragen nach der Rolle des Staates bei der Überwachung von Bürgern und den Folgen von Geheimhaltung und Täuschung auf. Im Kern ist Snowden eine Geschichte über einen Whistleblower, der alles riskiert, um die Wahrheit aufzudecken, und die Komplexität von Mut und Überzeugung angesichts von überwältigendem Druck und Unterdrückung.
Kritiken
Empfehlungen
