Aterrados – Das Haus des Schreckens

Aterrados – Das Haus des Schreckens

Handlung

Aterrados – Das Haus des Schreckens, ein argentinischer Horrorfilm aus dem Jahr 2018 unter der Regie von Demián Rugna, präsentiert eine faszinierende Mischung aus psychologischem Terror und Mysterium und taucht ein in die Welt unerklärlicher Ereignisse, die sich in den Vororten von Buenos Aires abspielen. Der Film dreht sich um einen Polizeikommissar, Funes, und seine eigentümliche Zusammenarbeit mit einem Trio von Forschern, von denen jeder über sein eigenes Fachwissen verfügt, um die Ursachen dieser unerklärlichen Ereignisse aufzudecken. Im Laufe der Ermittlungen beginnen die Forscher, bekannt als die 'Encuentros Paranormales' (Paranormale Begegnungen), Funes ihre Erkenntnisse mitzuteilen und die Erfahrungen mehrerer Bewohner zu schildern, die sich mit erschütternden Berichten über übernatürliche Ereignisse gemeldet haben. Diese Ereignisse reichen von unheimlichen, unerklärlichen Geräuschen bis hin zu unerklärlichen Erscheinungen und beunruhigenden Vorkommnissen, die sich jeder rationalen Erklärung entziehen. Funes, ein Mann mit einer rationalen Lebenseinstellung, begegnet den Behauptungen der Forscher zunächst mit einer gesunden Portion Skepsis. Als sich jedoch immer mehr verstörende Ereignisse ereignen, darunter der grausame Fund von Tierfellen, die scheinbar lebendig gehäutet wurden, verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Paranormalem. Ruth, eine Forscherin mit einer bewegten Vergangenheit, steht im Mittelpunkt der Ermittlungen. Ihre Erfahrungen und Theorien dienen als Katalysator für die anderen, tiefer in die mysteriösen Ereignisse einzutauchen, die die Vororte plagen. Ruths bewegte Vergangenheit deutet auch auf ein tief sitzendes Trauma oder eine persönliche Verbindung zu den übernatürlichen Ereignissen hin. Im Laufe des Films gerät Funes in ein Netz unerklärlicher Ereignisse und wird zunehmend in die Welt von Ruth und den Encuentros Paranormales hineingezogen. Das Trio begibt sich auf die Suche nach der Quelle der unheimlichen Ereignisse, wobei ihre Suche sie immer tiefer in die Tiefen der Vororte und in immer größere Schrecken führt. Als Funes, Ruth und die anderen Forscher tiefer in das Mysterium eintauchen, beginnen ihre Theorien und rationalen Erklärungen zusammenzubrechen, und sie sind gezwungen, sich der Möglichkeit zu stellen, dass es mehr an diesen Ereignissen geben könnte, als bisher angenommen. Dieser Abstieg ins Unbekannte wird von einer Reihe unerbittlicher und beängstigender Ereignisse unterbrochen, die die Ermittler erschüttern und ihre eigenen Wahrnehmungen der Realität in Frage stellen lassen. Während des gesamten Films schafft Rugna auf meisterhafte Weise eine Atmosphäre schleichenden Schreckens und Unbehagens, als ob sich die Mauern zwischen der realen Welt und dem Reich des Unbekannten allmählich auflösen. Die Spannung baut sich zu einem verheerenden Höhepunkt auf, der sowohl das Verständnis der Ermittler als auch das des Zuschauers für diese unerklärlichen Ereignisse neu definiert. Der Film unterläuft geschickt die Erwartungen, weicht von den typischen Tropen des Horrorgenres ab und bietet eine verstörende Erfahrung, die ebenso verstörend wie beunruhigend ist. Letztendlich lässt Aterrados – Das Haus des Schreckens, wie sein zentrales Mysterium, den Zuschauer in Frage stellen, was real ist und was nicht, und wirft die Frage auf, ob es die Welt um sie herum oder ihre Wahrnehmung davon ist, die wirklich verängstigt ist. Aterrados – Das Haus des Schreckens ist mehr als nur ein Horrorfilm; es ist eine Übung in psychologischem Unbehagen, die die Grenzen zwischen Realität und dem Reich des Unbekannten verwischt. Wenn der Abspann läuft, bleibt der Zuschauer zurück, um über die beunruhigenden Implikationen der unerklärlichen Ereignisse nachzudenken, die sich vor seinen Augen abgespielt haben, wobei der Film seine Aufmerksamkeit meisterhaft gefesselt und sie nicht mehr loslässt.

Aterrados – Das Haus des Schreckens screenshot 1
Aterrados – Das Haus des Schreckens screenshot 2
Aterrados – Das Haus des Schreckens screenshot 3

Kritiken