Der Baader Meinhof Komplex

Der Baader Meinhof Komplex

Handlung

In "Der Baader Meinhof Komplex" erweckt Regisseur Uli Edel die turbulenten 1970er Jahre zum Leben, als in Deutschland eine radikale linke Gruppe, die Rote Armee Fraktion (RAF), entstand. Der Film basiert auf Stefan Austs umfassendem Buch zu diesem Thema und befasst sich mit der Komplexität der Ideologie, der Aktionen und der Konsequenzen der RAF. Die Geschichte beginnt in den späten 1960er Jahren, als die Studentenbewegung in Westdeutschland an Fahrt gewinnt. Vor dem Hintergrund dieser sozialen Unruhen wird eine Gruppe junger Intellektueller, darunter Andreas Baader (Moritz Bleibtreu), Ulrike Meinhof (Johanna Wokalek) und Gudrun Ensslin (Susanne Lothar), desillusioniert von den etablierten Verhältnissen und ihrer vermeintlichen Unterdrückung. Sie gründen die RAF, eine militante Organisation, die versucht, die Regierung durch Gewalt und Terrorismus zu stürzen. Als sich die Aktionen der Gruppe in Intensität und Häufigkeit steigern, haben die deutschen Behörden Mühe, effektiv zu reagieren. Die Polizei wird für ihre rücksichtslosen Taktiken kritisiert, während der Regierung vorgeworfen wird, die zugrunde liegenden sozialen Probleme zu ignorieren, die zur Radikalisierung der Jugend geführt haben. Inmitten dieses Chaos beginnen persönliche Beziehungen und Ideologien zu zerbrechen, was zu internen Konflikten und Machtkämpfen innerhalb der RAF führt. Der Titel des Films bezieht sich auf ein komplexes Geflecht von Ereignissen, darunter die Entführung und Ermordung des Industriellen Hanns-Martin Schleyer im Jahr 1977, die eine Zeit intensiver Gewalt und Vergeltung auslöste. Der "Deutsche Herbst" 1977 war von weit verbreiteten Protesten, Demonstrationen und Polizeibrutalität geprägt, die in den tragischen Tod von neun Menschen mündeten, darunter mehrere Mitglieder der RAF. Im Laufe des Films balanciert Edel meisterhaft die Perspektiven sowohl der linken Aktivisten als auch der Regierungsbeamten und schafft so ein nuanciertes Porträt der turbulenten Zeit. Die Leistungen sind ebenso beeindruckend, mit herausragenden Darstellungen von Moritz Bleibtreu als charismatischem Baader und Johanna Wokalek als rätselhafter Ulrike Meinhof. "Der Baader Meinhof Komplex" ist ein zum Nachdenken anregendes und packendes Porträt einer der turbulentesten Epochen Deutschlands. Der Film wirft wichtige Fragen nach dem Wesen der Radikalisierung, der Wirksamkeit staatlicher Reaktionen auf soziale Unruhen und den menschlichen Kosten politischer Gewalt auf. Letztlich dient er als mahnende Erinnerung daran, dass die Handlungen Einzelner weitreichende Folgen für viele haben können.

Der Baader Meinhof Komplex screenshot 1
Der Baader Meinhof Komplex screenshot 2

Kritiken

A

Aurora

"The Baader Meinhof Complex" is a gripping and intense portrayal of the tumultuous period in 1960s and 1970s Germany, marked by the rise of the leftist extremist group known as the Baader-Meinhof Gang. Based on Stefan Aust's acclaimed book, the film meticulously reconstructs the key events, bringing to life the complex dynamics of the group and the era's volatile politics. With outstanding performances and masterful direction, the movie raises important questions about ideology, violence, and the blurred lines between revolution and terrorism. A thought-provoking and unsettling cinematic experience.

Antworten
4/10/2025, 3:42:21 PM