Die Bibel: Am Anfang…

Die Bibel: Am Anfang…

Handlung

Die Bibel: Am Anfang… ist ein Monumentalfilm aus dem Jahr 1966 unter der Regie von John Huston, der auf den ersten 22 Kapiteln der Genesis basiert. Der Film ist eine visuell beeindruckende und dramatische Nacherzählung einiger der bedeutendsten Geschichten aus dem biblischen Text, mit einer riesigen und talentierten Besetzung, darunter Richard Harris, Stephen Boyd und Barbara Jefford. Der Film beginnt mit einer lebendigen Darstellung des Gartens Eden, wo Adam (John Huston) und Eva (Barbara Jefford) in Harmonie miteinander und mit Gott leben. Sie tummeln sich im üppigen Paradies, genießen die Fülle der Erde und die Schönheit ihrer Umgebung. Ihre idyllische Existenz wird gestört, als sie von der Schlange (George Coulouris) versucht werden, einer gerissenen und verführerischen Gestalt, die sie ermutigt, die verbotene Frucht zu genießen. Die Folgen ihrer Taten sind schwerwiegend, da sie aus dem Garten Eden vertrieben und in die Welt jenseits verbannt werden. Sie sind beide schockiert und beschämt über ihre neuen Umstände und müssen sich den Herausforderungen des Lebens in einer Welt ohne den Schutz von Gottes direkter Gegenwart stellen. Adams Selbstbeobachtung und sein Bedauern dienen als ergreifende Reflexion über die menschliche Verfassung, und die Darstellung ihres Falls aus dem Paradies ist sowohl eindringlich als auch unvergesslich. Dann wechselt die Geschichte zu der Erzählung von Kain (Stephen Boyd) und Abel (Franco Nero), zwei Brüdern, die den fundamentalen Konflikt zwischen Gut und Böse darstellen. Kain ist von Eifersucht und Groll gegenüber seinem Bruder getrieben, und seine Wut kocht schließlich in einen tragischen Akt der Gewalt über. Die Darstellung dieses zentralen Moments der Menschheitsgeschichte im Film ist ebenso verstörend wie kraftvoll, da Kains Handlungen mit göttlichem Zorn und Verurteilung begegnet werden. Die nächste Episode des Films spielt inmitten einer verheerenden Flut, als Noah (Richard Harris) eine Arche baut, um sich, seine Familie und je zwei Tiere jeder Art vor der drohenden Katastrophe zu retten. Die Darstellung dieses epischen Ereignisses im Film ist beeindruckend, mit dem tosenden Sturm draußen und dem steigenden Wasserstand bis zu katastrophalen Ausmaßen. Die Arche ist ein Symbol der Hoffnung und Erlösung, da Noahs Gehorsam gegenüber Gottes Gebot letztendlich die Kreaturen der Welt vor dem Aussterben rettet. Der letzte Abschnitt des Films folgt der Geschichte von Abraham (George C. Scott), einem Anführer und Patriarchen, der die besten Eigenschaften der Menschheit repräsentiert. Abraham ist ein Mann des Glaubens, der auf Gottes Versprechen vertraut und bereit ist, Opfer zu bringen, um sie zu erfüllen. Die Darstellung von Abrahams Bund mit Gott im Film ist ein kraftvoller und bewegender Moment, da er aufgefordert wird, sich radikal zu verpflichten, Gottes Willen zu folgen. Der Abschluss des Films ist ein triumphaler, da Abraham als ein Champion des Glaubens und ein Held des menschlichen Geistes hervorgeht. Hustons Regie ist durchweg elegant und unaufdringlich, da er den biblischen Text mit einer Reihe von visuell eindrucksvollen und emotional kraftvollen Episoden zum Leben erweckt. Die Besetzung ist durchweg exzellent und erweckt ihre Charaktere mit Tiefe und Nuancen zum Leben. Die Filmmusik, komponiert von Mozart und Bach, ist eine meisterhafte Mischung aus geistlicher und weltlicher Musik, die die Stimmung und Atmosphäre jeder Szene perfekt einfängt. Letztendlich ist Die Bibel: Am Anfang… ein Beweis für die bleibende Kraft des biblischen Textes und seiner zeitlosen Themen Liebe, Opfer und Erlösung. Die Darstellung der menschlichen Verfassung im Film ist sowohl tiefgründig als auch ergreifend, da er die Komplexität und Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz erforscht. Mit seinen atemberaubenden Bildern, unvergesslichen Darbietungen und seinem epischen Umfang ist Die Bibel: Am Anfang… ein Kinoerlebnis, das bei allen, die es sehen, einen bleibenden Eindruck hinterlassen wird.

Die Bibel: Am Anfang… screenshot 1
Die Bibel: Am Anfang… screenshot 2
Die Bibel: Am Anfang… screenshot 3

Kritiken