Erbarmen

Erbarmen

Handlung

In dem dänischen Krimi „Erbarmen“ ist das ganze Land von dem Verschwinden von Merete Lynggaard fasziniert, einer prominenten Politikerin, deren Verschwinden seit fünf langen Jahren unaufgeklärt ist. Ihre rätselhafte Abwesenheit hat eine Familie in Trümmern und eine Spur unbeantworteter Fragen hinterlassen. Mit der Aufgabe, diesen kryptischen Fall und viele andere Fälle dieser Art aufzuklären, verlässt sich die Abteilung Q – ein engagiertes Team, das sich auf ungelöste Fälle spezialisiert hat – auf die außergewöhnliche Detektivarbeit von Carl Mørck, ihrem Chefermittler, und seinem vertrauten Partner Hafez el-Assad. An einem trüben, grauen Tag im Herzen von Kopenhagen wird Carl Mørck zusammen mit seinem treuen Partner Hafez, einem stillen, in sich gekehrten Detektiv, dessen Fähigkeiten bei der Lösung komplexer Fälle durch die Zusammenarbeit mit Carls Hartnäckigkeit zur Geltung kommen, in die neu gegründete Abteilung Q versetzt. Unter der Leitung des geheimnisvollen stellvertretenden Kommissars Thorkild Bjørnsen begeben sich Mørck und Assad auf ihren ersten Auftrag – ein kniffliges, erschreckendes Rätsel, das die dänischen Behörden seit Jahren beschäftigt. Als das Duo in das Verschwinden von Merete Lynggaard eintaucht, einer Politikerin mit einem rätselhaften Lächeln und einem undurchsichtigen Hintergrund, entdecken sie die erschreckende Möglichkeit, dass das ganze Geschehen inszeniert gewesen sein könnte. Merete und ihr Bruder Christian waren während einer Reise mit der Fähre verschwunden. Die Ermittlungen ergeben keinerlei Anzeichen für einen Kampf oder ein Verbrechen. Der einzige greifbare Hinweis in diesem rätselhaften Fall liegt in den unheimlichen Worten aus Meretes letztem Telefonat – „Ihr werdet mich finden.“ Bei ihren Bemühungen, die Wahrheit aufzudecken, sehen sich Carl Mørck und Hafez el-Assad mit einer Reihe von Hindernissen und falschen Fährten konfrontiert, die aus Meretes Privatleben zu stammen scheinen. Je näher sie der Aufklärung des Geheimnisses kommen, desto mehr verlagert sich ihr Fokus auf verschiedene Facetten von Meretes Vergangenheit – Freundschaften, Bekanntschaften und Beziehungen, die alle zu einem verworrenen Netz von Beweggründen und Täuschung beitragen. Mit jedem Informationshappen, den die Detektive sammeln, vertieft sich ihr Verständnis für diesen Fall, aber je mehr sie versuchen, einen Faden zu finden, um die Punkte zu verbinden, desto näher kommen sie der Aufdeckung der wahren Absichten hinter Meretes Verschwinden, die alles in Frage stellen könnten, was sie zuvor über sie zu wissen glaubten. In diesem packenden dänischen Krimi verschwimmt die Grenze zwischen Wahrheit und Fiktion immer mehr. Mit einer Erzählung, die zwischen den dunklen Ecken der Ermittlungen und den persönlichen Geschichten der Charaktere hin- und herspringt, verwebt „Erbarmen“ auf meisterhafte Weise die Komplexität des vorliegenden Rätsels und die persönlichen Krisen seiner Detektive. Durch eine komplizierte Erzählung mit zahlreichen Wendungen werden Carl Mørck und Hafez el-Assad mit ihren eigenen Dämonen konfrontiert und stellen sich der dunklen Seite der Menschheit, die im Herzen dieses fesselnden Whodunits liegt. Mikkelsen verleiht mit seiner Darstellung von Carl Mørcks Kämpfen als Chefermittler dem Ermittlungsprozess eine Tiefe, die das Geheimnis persönlicher und packender macht. Seine Charakterisierung, eine meisterhafte Mischung aus unerbittlicher Hartnäckigkeit und unruhiger Selbstbeobachtung, fängt die sehr menschliche Natur von Mørck ein, der mit seiner eigenen Dunkelheit kämpft, getrieben von einer wilden Entschlossenheit, den Fall zu lösen, der ihn von Anfang an verfolgt hat. Der Film ist eine Adaption des gleichnamigen Bestsellerromans des dänischen Autors Jussi Adler-Olsen. Sein Roman dient als Hintergrund für die Geschichte und liefert die vielschichtige Erzählung, die „Erbarmen“ zu einer faszinierenden Mischung aus psychologischem Mystery und spannendem Whodunit macht.

Erbarmen screenshot 1
Erbarmen screenshot 2
Erbarmen screenshot 3

Kritiken