Die Götter müssen verrückt sein

Die Götter müssen verrückt sein

Handlung

Die Götter müssen verrückt sein, veröffentlicht im Jahr 1980, ist eine satirische Komödie, geschrieben und inszeniert von Jamie Uys, die sich über die Stereotypen der westlichen und urbanen Zivilisationen lustig macht. Der Film dreht sich um das Leben eines San-Buschmannes, Xi (gespielt von Nixy David), der in der Kalahari-Wüste im südlichen Afrika lebt. Xis Stamm folgt den traditionellen Lebensweisen und ist unberührt vom Einfluss der modernen Gesellschaft, da sie an ein vereinfachtes Konzept des Universums und seiner Funktionsweise glauben. Eines Tages fällt eine Coca-Cola-Flasche aus einem Flugzeug und landet in ihrer Mitte, was für Aufruhr sorgt und den Lauf von Xis Leben verändert. Das Volk der San, angeführt von Xi, ist verwirrt über den seltsamen und mysteriösen Gegenstand und glaubt, dass es ein Geschenk ihrer Götter ist. Infolgedessen betrachten sie es als ihre heilige Pflicht, es mit großer Ehrfurcht und Sorgfalt an seine Götter zurückzugeben. Xi, der sich persönlich für das Wohlergehen seines Stammes verantwortlich fühlt, beschließt, sich auf eine gefährliche Reise zu begeben, um die Flasche zu seinen „Göttern“ zurückzubringen. Dabei begegnet Xi vielen Menschen, die sich der Existenz einer so primitiven Gesellschaft nicht bewusst sind. Er begegnet einem Wissenschaftler, Andrew Steyn (gespielt von Marius Weyers), der von dem Stamm fasziniert ist und ihn für eine Entdeckung von großer Bedeutung hält, während Andrews Freundin Maria (gespielt von Sandra Prinsloo) mehr daran interessiert ist, Xi als Attraktion für ihre Safari-Tour zu nutzen. Infolge dieser Begegnungen wird Xis Wahrnehmung der Außenwelt stark verzerrt, da sie im Widerspruch zu seinen traditionellen Werten steht. In Johannesburg, einer Metropole, die sich stark von seinem Stamm unterscheidet, ist Xi verwirrt und fehl am Platz. Der Kontrast zwischen den beiden Welten unterstreicht die Absurdität der Situationen, denen er begegnet, darunter seine erste Fahrt mit einem Aufzug, bei der er alle Knöpfe gleichzeitig drückt, was dazu führt, dass er in verschiedene Stockwerke katapultiert wird. Außerdem gerät Xi unbeabsichtigt in eine Gruppe von Demonstranten, die gegen die Stadtregierung kämpfen, was seine Verwirrung noch verstärkt. Xis Mission, die Flasche an seine „Götter“ zurückzugeben, wird zu einer Tortur, da sie sich nun im Besitz einer wohlhabenden Witwe (gespielt von Sydne Vivien) in der Stadt befindet. Mit Hilfe eines jungen Mechanikers, Leo (gespielt von Jerry Mofokeng), schmiedet Xi einen ausgeklügelten Plan, um die Flasche von der Witwe zurückzuerlangen. Dabei geraten sie in mehrere Missgeschicke, darunter eine wilde Verfolgungsjagd durch die Stadt und eine Flucht vor einem Polizisten, der die Gelegenheit eher als Medienrummel nutzen möchte. Im Laufe seiner Reise stößt Xi auf die grausame Realität der modernen Zivilisation, insbesondere ihren Umgang mit benachteiligten Gruppen. Seine Interaktionen mit diesen Menschen dienen als satirischer Kommentar zur westlichen Lebensweise und kritisieren ihre Werte Konsum, Materialismus und Individualismus. Während Xi seine Suche fortsetzt, lernt er von Maria den wahren Sinn des Lebens und entdeckt, dass die Essenz des Lebens nicht in den trivialen Besitztümern und Genüssen liegt, die die moderne Gesellschaft bietet, sondern in der Verbindung und Harmonie mit der Natur. Letztendlich kehrt Xi mit der Flasche zu seinem Stamm zurück und erkennt, dass die „Götter“, die sie erschaffen haben, nicht existieren und dass ihr Wert lediglich symbolisch ist. Die Abreise der Coca-Cola-Flasche markiert jedoch auch die Ankunft der modernen Zivilisation und das Ende ihrer traditionellen Lebensweise. Die Geschichte ist ein Beweis für Jamie Uys' Witz und Satire und bietet gleichzeitigEinblick in die kulturellen Zusammenstöße zwischen der modernen Zivilisation und primitiven Gesellschaften. Auf diese Weise bietet Die Götter müssen verrückt sein eine Reflexion über die menschliche Natur, unsere Beziehung zur Umwelt und unsere gesellschaftlichen Werte und unterhält den Zuschauer mit einer Reihe von urkomischen Ereignissen.

Die Götter müssen verrückt sein screenshot 1
Die Götter müssen verrückt sein screenshot 2
Die Götter müssen verrückt sein screenshot 3

Kritiken