Thriller 40

Handlung
In den vier Jahrzehnten seit seiner Veröffentlichung hat Michael Jacksons „Thriller“ der Zeit standgehalten und seinen Status als meistverkauftes Album aller Zeiten gefestigt. Das Album, eine Symphonie aus Pop, Rock und R&B, hat das Publikum weltweit in seinen Bann gezogen und die Grenzen von Musik und Tanz erweitert. „Thriller 40“ unter der Regie von Nelson George befasst sich mit der Entstehung dieses ikonischen Albums und bietet ein immersives Erlebnis, das die Zuschauer zurück in die 1980er Jahre entführt. Die Reise beginnt im Jahr 1982, als Michael Jackson, damals erst 24 Jahre alt, nach dem immensen Erfolg von „Off the Wall“ in sein Heimstudio zurückkehrte, um an einem neuen Album zu arbeiten. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Produzenten Quincy Jones holten sie eine Vielzahl von Talenten ins Boot, darunter die Songwriter Stevie Wonder und Rod Temperton. Dieser kreative Schmelztiegel sollte letztendlich das 52-minütige Magnum Opus hervorbringen, das die Musikgeschichte verändern sollte. Während wir durch den Aufnahmeprozess geführt werden, wird deutlich, dass Jacksons unerbittlicher Perfektionismus eine treibende Kraft hinter der Entstehung des Albums war. Proben und Sessions waren kräftezehrend, wobei sich der „King of Pop“ und seine Umgebung zu neuen Höchstleistungen trieben. Quincy Jones' Expertise in der Produktion war massgeblich daran beteiligt, Jacksons einzigartige Vision zu nutzen und ihn anzuleiten, seine emotionale Tiefe anzuzapfen und ein Gefühl der Verletzlichkeit zu vermitteln. „Thriller 40“ gewährt beispiellosen Einblick in die Entstehung der herausragenden Tracks des Albums, darunter der ikonische Titelsong. Wenn man die Entstehung von „Billie Jean“, „Beat It“ und „P.Y.T. (Pretty Young Thing)“ miterlebt, wird klar, dass Jacksons Songwriting-Fähigkeiten und stimmlichen Fähigkeiten die treibende Kraft hinter dem Erfolg des Albums waren. Diese Songs, in denen zeitlose Themen wie Liebe, Beziehungen und Identität anklingen, sollten die Klanglandschaften der 1980er Jahre prägen. Die Dokumentation würdigt die unbesungenen Helden der „Thriller“-Ära, darunter den grossartigen Vincent Paterson, der das bahnbrechende Musikvideo zu „Thriller“ choreografierte. Seine Vision führte zusammen mit der von Regisseur John Landis zu einem eindringlichen und faszinierenden Meisterwerk, das die Grenzen von Musikvideos sprengte und den Weg für zukünftige Generationen von Künstlern ebnete. Einer der Schlüsselaspekte, der „Thriller“ so bahnbrechend machte, war sein mutiges Experimentieren mit neuen Klängen und Ästhetiken. Das Album zeigte Jackson, der eine Reihe von Stilen aufgriff, von Rockabilly bis Punk, und so ein Gefühl der Verschmelzung schuf, das die zeitgenössische Musik bis heute beeinflusst. Diese Kühnheit wurde im legendären Musikvideo zu „Billie Jean“ verdeutlicht, in dem Jackson sich mit dem Moonwalk in das kulturelle Bewusstsein tanzte. „Thriller 40“ ist nicht nur ein Blick hinter die Kulissen der Entstehung eines Albums, sondern auch ein Beweis für das Können und die Vision von Michael Jackson. Im Laufe der Dokumentation entwirft Nelson George sorgfältig eine Erzählung, die den „King of Pop“ vermenschlicht und einen Menschen offenbart, der ebenso von seiner Kreativität wie von seiner Leidenschaft für Musik angetrieben wurde. Wir erhaschen Einblicke in Jacksons innere Welt, seine Unsicherheiten und Ängste, während er danach strebte, Perfektion zu erreichen. Der Film ist auch eine ergreifende Erinnerung an die Auswirkungen, die „Thriller“ auf die Welt hatte. Als kulturelles Phänomen, das geografische Grenzen überschritt, wurde das Album in verschiedenen Formen verewigt, von Tanzaufführungen über Coverversionen bis hin zu Remixen. Während wir die Entstehung des Albums durchlaufen, wird deutlich, dass „Thriller“ etwas Grundlegendes und Universelles berührte und die Erfahrungen und Emotionen von Menschen aus allen Lebensbereichen ansprach. In „Thriller 40“ schafft Regisseur Nelson George eine intime, detaillierte und zutiefst aufschlussreiche Erkundung der Entstehung eines Albums, das den Lauf der Musikgeschichte veränderte. Diese Dokumentarfilm-Meisterklasse ist ein unverzichtbares Begleitstück zum Originalalbum „Thriller“ und dient als ergreifende Erinnerung an den bleibenden Einfluss, den Michael Jackson auf die zeitgenössische Kultur hat.
Kritiken
Empfehlungen
