Trash

Trash

Handlung

Trash ist ein brasilianischer Spielfilm aus dem Jahr 2014 von Stephen Daldry, basierend auf dem Roman "Trash: New York 1, Rio 2, Tokyo 3" von Andy Mulligan. Unter der Regie von Stephen Daldry und Marco Polo Constandse taucht der Film in die Themen Freundschaft, Durchhaltevermögen und die Kämpfe der Unterprivilegierten ein. Der Film erzählt die Geschichte von drei jungen Jungen: Raphael, einem einfallsreichen Anführer; Gardo, einem stillen und aufmerksamen Jungen mit einer Leidenschaft für Fußball; und Ratte, einem schlagfertigen und cleveren jungen Jungen, der sie oft in Schwierigkeiten bringt. Sie leben in einer Welt der Armut und Vernachlässigung und leben auf einer weitläufigen Mülldeponie in Rio de Janeiro, Brasilien. Die Jungen verbringen ihre Tage damit, im Müll zu stöbern, nach Wertgegenständen zu suchen, die sie verkaufen können, und ums Überleben zu kämpfen. Eines Tages stoßen sie auf eine Tasche mit einem kleinen USB-Stick, der eine kryptische Nachricht enthält: "Nicht schauen, nicht anfassen." In dem Glauben, etwas Wertvolles gefunden zu haben, beschließt das Trio, der Sache weiter nachzugehen, und entdeckt schließlich eine Reihe von Diamanten in der Tasche. Sobald sich die Nachricht von der Entdeckung verbreitet, erkennen die Jungen, dass sie nun Zielscheiben des korrupten Polizeichefs sind, der die Diamanten für sich behalten will. Der Polizeichef wird vor nichts zurückschrecken, um die Diamanten zu finden, einschließlich mehrmaliger Überfälle auf die Mülldeponie, der Verprügelung der Jungen und ihrer Freunde und sogar dem Anbieten von Bestechungsgeldern an Informanten. In Panik fliehen die drei Jungen vom Tatort und nehmen ihren neuen "Schatz" mit. Sie erkennen jedoch, dass sie, sowie ihre Familien, mit Gefängnis und Gewalt rechnen müssen, wenn sie versuchen, die Diamanten zu behalten. Während sich die Nachricht von ihrer Entdeckung verbreitet, gerät das Leben der Jungen außer Kontrolle. Ihre Familien werden auseinandergerissen und ihre Freunde werden misstrauisch ihnen gegenüber. Raphael versucht, die Gruppe zu organisieren, um Rio de Janeiro zu verlassen, aber Gardo und Ratte bestehen darauf, zu kämpfen, um ihre Namen reinzuwaschen. Während sie versuchen, die Wahrheit über die Diamanten und die Menschen hinter ihrem Verschwinden aufzudecken, erfahren die Jungen mehr über die Realität ihrer Lebensumstände und den wahren Preis ihres Handelns. Sie beginnen zu erkennen, dass sie nicht die Einzigen sind, die in dieser Welt zu überleben versuchen, und dass es diejenigen gibt, die ihnen wirklich helfen wollen. Schließlich wenden sie sich an eine mitfühlende Sozialarbeiterin namens Jane, die mit benachteiligten Kindern arbeitet. Sie interessiert sich für ihre Geschichte und erklärt sich bereit, ihnen bei der Aufdeckung der Korruption des Polizeichefs zu helfen. Gemeinsam begeben sich die Sozialarbeiterin und die drei Jungen auf eine gefährliche Reise, während sie sich dem korrupten System stellen und für ihre Rechte kämpfen. Auf ihrem Weg knüpfen sie enge Bande, während sie die Herausforderungen und Nöte meistern, die das Leben ihnen in den Weg geworfen hat. Letztendlich schildert der Film die Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit des menschlichen Geistes und hebt die Art und Weise hervor, wie die Bande der Freundschaft und Gemeinschaft selbst die schutzbedürftigsten Menschen zum Sieg führen können. In einem herzerwärmenden Abschluss decken die Jungen erfolgreich die Wahrheit auf, waschen ihre Namen rein und erhalten ein gewisses Maß an Gerechtigkeit. Trotz der Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen, hinterlässt der Film einen bleibenden Eindruck bei den Zuschauern, ein Beweis für die Stärke und den Mut, der selbst unter den dunkelsten Umständen entstehen kann.

Trash screenshot 1
Trash screenshot 2
Trash screenshot 3

Kritiken