West Side Story

Handlung
West Side Story ist ein klassischer amerikanischer Musicalfilm aus dem Jahr 1961 unter der Regie von Jerome Robbins und Robert Wise. Es ist eine Adaption von William Shakespeares Romeo und Julia, die im Upper West Side Viertel von New York City angesiedelt ist, inmitten der pulsierenden lateinamerikanischen Gemeinde der Stadt und der rivalisierenden Gang, den Jets. Der Film führt uns die Geschichte durch eine denkwürdige Eröffnungsszene vor Augen, die die Spannungen zwischen den beiden rivalisierenden Gangs zeigt: den Jets, die hauptsächlich aus kaukasischen Teenagern bestehen, und den Sharks, die sich aus puertoricanischen Jugendlichen zusammensetzen, mit ihrem Anführer Bernardo. Die Rivalität zwischen diesen Gangs reicht bis in die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg zurück und wird durch kulturelle Zusammenstöße, territoriale Streitigkeiten und eine tief verwurzelte Feindseligkeit zwischen den beiden Gruppen geschürt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Tony, der ehemalige Anführer der Jets, der sich in Maria verliebt, die Schwester von Bernardo, dem Anführer der Sharks. Tonys und Marias Begegnung ist ein unschuldiger, aber magischer Moment, der die Bühne für das sich entfaltende Drama bereitet. Sie treffen sich bei einem Schultanz, wo Tony und Tonys Freunde, die Jets, fälschlicherweise glauben, die Sharks würden planen, die Party zu sprengen. Tonys und Marias Romanze erblüht in einer Reihe von lebhaften Musiknummern, die das Talent der Besetzung zeigen. Der Choreograf des Films, Jerome Robbins, kombinierte klassisches Ballett mit modernem Jazz, um einen innovativen Tanzstil zu schaffen, der die Essenz der Straßen der Stadt einfing. Zu diesen ikonischen Tanznummern gehört das berühmte "Dancing at the Gym", das die energiegeladene, lebendige Atmosphäre des Films vorgibt. Ihre Liebe ist jedoch nicht ohne Komplexitäten und Herausforderungen. Tonys Freunde, die Jets, nehmen seine Beziehung zu einer Schwester der Sharks nicht gut auf, was zu einer Reihe von Konfrontationen zwischen den beiden Gruppen führt. Die Spannungen zwischen den Gangs erreichen ihren Siedepunkt, als Riff, Tonys bester Freund und Anführer der Jets, einen Überfall auf das Territorium der Sharks plant. Tony versucht, die Situation zu entschärfen, indem er eingreift und eine gewalttätige Konfrontation verhindert. Inzwischen wächst Tonys und Marias Liebe weiter, und sie beginnen von einer gemeinsamen Zukunft zu träumen, fernab der Gangs und ihrer Gewalt. Sie stellen sich eine Welt vor, in der sie ohne Angst vor Vergeltung oder Verfolgung zusammen sein können. Ihre Träume werden jedoch zerstört, als Riff bei einer gewalttätigen Konfrontation zwischen den Jets und den Sharks getötet wird, die von Chino, Bernardos loyalem, aber rachsüchtigem Freund, inszeniert wurde, der den Tod seines Freundes rächen will. Durch eine tragische Wendung der Ereignisse wird Tony in einem Anfall von Wut und Eifersucht versehentlich von Chino getötet. Maria bleibt mit gebrochenem Herzen und allein zurück, mit nichts als ihren Erinnerungen an Tony. Chino und die Sharks fliehen vom Tatort, während sich die Polizei nähert, um die Gewalt zu untersuchen. Nach Tonys Tod teilen die beiden Gangs, die so lange Feinde waren, einen Moment der Trauer und des gegenseitigen Verständnisses. Der Film endet mit einer ergreifenden Szene, in der Maria, von Trauer überwältigt, Tonys Grabstein auf dem Friedhof besucht, umgeben von einem Blumenmeer. Die Sharks schließen sich ihr an und erweisen ihrem Rivalen die Ehre. Diese ergreifende Szene dient als Mahnung an die verheerenden Folgen von Gewalt und den sinnlosen Verlust von Menschenleben. Musikalisch bietet West Side Story eine Reihe ikonischer Songs des Teams von Leonard Bernstein und Stephen Sondheim, darunter "Somewhere, Someday", "Maria", "America" und "Tonight". Der Soundtrack des Films gewann 1962 zehn Academy Awards, darunter den Oscar für den besten Film, was ihn zu einem der am häufigsten ausgezeichneten Filme der Geschichte macht. Der Einfluss des Films auf die Popkultur ist unermesslich: Seine einprägsamen Songs und ikonischen Tanznummern sind nach wie vor ein fester Bestandteil amerikanischer Musicals. West Side Storys Adaption von Romeo und Julia im Kontext eines New Yorker Bandenkriegs brachte eine neue Ebene der Komplexität und Nuancierung in die klassische Geschichte und zeigte die tragischen Folgen von Hass und Vorurteilen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass West Side Story ein zeitloser Klassiker ist, der die Zeit überdauert hat und das Publikum mit seiner kraftvollen Musik, den einprägsamen Tanznummern und der ergreifenden Geschichte fesselt. Er dient als ergreifende Mahnung an die verheerenden Folgen von Hass und Gewalt und an die bleibende Kraft von Liebe und Erlösung.
Kritiken
Empfehlungen
