A Riddle of Steel: Die definitive Geschichte von Conan dem Barbaren

A Riddle of Steel: Die definitive Geschichte von Conan dem Barbaren

Handlung

A Riddle of Steel: Die definitive Geschichte von Conan dem Barbaren ist kein Film, sondern eine Dokumentation. Es gibt jedoch einen Film aus dem Jahr 1981 mit dem Titel Conan der Barbar unter der Regie von John Milius und einen neueren Film mit dem Titel Conan der Barbar (2011) unter der Regie von Marcus Nispel, die beide auf der von Robert E. Howard geschaffenen Figur basieren, der sich von Pulp-Fiction, Mythologie und klassischer Literatur inspirieren ließ. Die Dokumentation A Riddle of Steel aus dem Jahr 1991, manchmal auch A Riddle of Steel: Die definitive Geschichte von Conan dem Barbaren geschrieben, konzentriert sich jedoch darauf, wie Robert E. Howards Conan die Popkulturlandschaft beeinflusst hat. Robert E. Howards Conan der Barbar entstand in der Zeitschrift Weird Tales und ist der Protagonist von 23 Kurzgeschichten, von denen Howard 12 direkt schrieb und für andere das Konzept entwickelte, an denen er aber nicht mitwirkte. Die Kurzgeschichten, die er direkt für die Figur schrieb, erschienen erstmals in den späten 1930er Jahren, während der Pulp-Fiction-Ära der 1920er-1950er Jahre. Die Geschichten drehen sich um die Abenteuer eines muskulösen, überlebensgroßen Kriegers namens Conan, der von zimmerischer Abstammung sein soll. Die Dokumentation geht dann auf die Adaption von Howards Figur für den Film ein. Beginnend mit Conan der Barbar (1981), mit Arnold Schwarzenegger in der Titelrolle unter der Regie von John Milius. Der Film basiert lose auf Howards Geschichten, stützt sich aber stark auf die persönlichen Einflüsse des Autors sowie auf literarische und mythologische Einflüsse. Dieser erste Conan-Film zeigt Schwarzenegger als Conan, wobei die Hintergrundgeschichte der Figur einigen von Conans Kurzgeschichten entlehnt ist, obwohl es bedeutende kreative Freiheiten gibt. Schwarzenegger spielt eine Version von Conan, der sich auf einem Rachefeldzug gegen den Kriegsherrn Thulsa Doom befindet. Der Film ist ein episches Abenteuer mit einer detailreichen und fantasievollen Welt, die Robert E. Howard genauso viel verdankt wie der Mythologie von Conan selbst. Die anhaltende Popularität der Figur Conan wurde mit der Veröffentlichung von Conan der Zerstörer gefestigt, einem weiteren Schwert-und-Zauberei-Film aus dem Jahr 1984 mit Schwarzenegger in der Hauptrolle und unter der Regie von Richard Fleischer. Während die Welt und die Charaktere von Conan der Zerstörer auf einigen von Howards Kurzgeschichten basieren, weicht die eigentliche Handlung von seinem Originalwerk ab. Ein Remake von Conan der Barbar aus dem Jahr 2011 mit Jason Momoa folgt dem gleichen Erzählmuster wie das Original. Es ist ein Remake, das dem Originalfilm von 1982 sehr treu ist und sich auf seine Actionszenen und Themen stützt. Ein neuerer Film aus dem Jahr 2022 mit dem Titel Barbarian unter der Regie von Alex Beggs nimmt die Idee des „Barbaren“ auf, wendet sie aber stattdessen auf das vorstädtische Michigan an. Es besteht jedoch keine klare Verbindung zur Figur Conan der Barbar. Insgesamt stehen die anhaltende Anziehungskraft der Figur Conan und die vielen Adaptionen, Neuinterpretationen und Hommagen an die Figur, die er inspiriert hat, im Mittelpunkt von A Riddle of Steel. Die Dokumentation untersucht die Auswirkungen, die Howards Originalgeschichten auf die Populärkultur hatten, und die vielfältigen Arten, wie die Figur neu imaginiert und neu interpretiert wurde. Die Dokumentation geht nicht nur auf Conan den Barbaren selbst ein, sondern auch auf die größere Welt, in der die Geschichten geschrieben wurden. Es ist eine eingehende Untersuchung des historischen und kulturellen Kontexts, in dem Robert E. Howard arbeitete, von den Einflüssen der klassischen Mythologie und Literatur bis zum sozialen Kontext, in dem die Geschichten von Conan geschrieben wurden. Die Dokumentation untersucht die Auswirkungen der Figur auf die Populärkultur und wie die Figur und die Geschichten im Laufe der Jahre neu imaginiert und neu interpretiert wurden. A Riddle of Steel: Die definitive Geschichte von Conan dem Barbaren ist ein unverzichtbarer Begleiter für jeden, der ein Fan von Conan und Schwert-und-Zauberei ist oder einfach nur einen detaillierten Einblick in die Art und Weise sucht, wie eine Figur zu einem Teil unserer gemeinsamen Popkultur geworden ist.

A Riddle of Steel: Die definitive Geschichte von Conan dem Barbaren screenshot 1
A Riddle of Steel: Die definitive Geschichte von Conan dem Barbaren screenshot 2
A Riddle of Steel: Die definitive Geschichte von Conan dem Barbaren screenshot 3

Kritiken