As the Gods Will

Handlung
Mitten in einem tristen Schultag sitzt der Oberstufenschüler Shun Takahata auf dem Schulhof und starrt mit einem Gefühl der Monotonie teilnahmslos ins Leere. Seine Klassenkameraden führen banale Unterhaltungen, doch Shuns Gedanken schweifen zu weitaus aufregenderen Dingen. Er sehnt sich verzweifelt nach einer Veränderung, nach etwas – irgendetwas –, das die Eintönigkeit, die zu seinem Alltag geworden ist, durchbricht. Aus einer Laune heraus äußert Shun einen Wunsch und betet, dass etwas Spannung in seine Welt treten möge. Shun ahnt nicht, dass seine Gebete auf unerwartete Weise erhört werden. Als der Tag sich dem Ende neigt, versammeln sich die Schüler in der Turnhalle der Schule. Ihre Klassenlehrerin, Frau Nishida, steht vorne und blickt mit einem seltsamen Ausdruck auf die versammelten Schüler. Shun bemerkt eine merkwürdige, beunruhigende Atmosphäre in der Luft, kann aber nicht genau bestimmen, warum. Es beginnt mit der Ankunft einer kleinen, kunstvoll gestalteten, sprechenden Daruma-Puppe. Das leuchtend rote und weiße Gesicht der Puppe scheint die Schüler anzustarren, während sie sie mit einer Stimme anspricht, die ihnen Schauer über den Rücken jagt. Die Puppe verkündet eine Reihe bizarrer Regeln und Strafen, die die Aktivitäten der Schüler auf absehbare Zeit bestimmen werden. Laut der Puppe werden die Schüler gezwungen, an einer Reihe tödlicher Kinderspiele teilzunehmen. Sie erhalten eine zufällige Zahl von 1 bis 10 und müssen sich den Herausforderungen stellen, die mit dieser Zahl verbunden sind. Jeder Schüler, der sich nicht daran hält, wird schwer bestraft. Shun ist verwirrt, skeptisch und zunehmend verängstigt, während die Daruma-Puppe ihre verdrehten, spielshow-artigen Ankündigungen fortsetzt. Er blickt sich im Raum um und sucht Beruhigung bei seinen Mitschülern, doch diese scheinen genauso verwirrt und verängstigt zu sein wie er. Die Zahlen werden enthüllt, und die Spiele beginnen. Die Schüler werden in kleine Gruppen aufgeteilt, erhalten ihre jeweiligen Nummern und werden auf das Spielfeld entlassen. Shun findet sich mit seinen Mitschülern zusammen, darunter die beliebte Schülerin Akane und ein stiller, zurückhaltender Junge namens Eiri. Während sie die tückische Spielwelt durchqueren, begegnen Shun und seine Freunde einer Vielzahl furchterregender Kreaturen, die alle darauf ausgelegt sind, ihre Fähigkeiten, ihren Mut und ihre Teamarbeit auf die Probe zu stellen. Sie treten gegen eine scharfklauende Maneki-Neko (oder Glückskatze) an, deren scheinbar harmloses Äußeres ihre brutale Wildheit verbirgt. Sie müssen das finstere und sadistische „Oicho-Kabuto“ überlisten – einen dämonischen Helm mit einer Vorliebe für psychologische Manipulation. Während der gesamten Tortur kämpft Shun damit, sich mit der surrealen Welt abzufinden, in der er sich nun befindet. Er klammert sich an seine Freunde und die zerbrechliche Hoffnung, die sie repräsentieren, selbst als die Zahl der Toten steigt und die Einsätze immer bedrohlicher werden. Einer nach dem anderen erliegen die Schüler den grausamen Launen des Spiels. Einige werden von den tödlichen Klauen der Maneki-Neko zerquetscht, während andere von der mentalen Folter des Oicho-Kabuto verzehrt werden. Shun und seine Freunde tun ihr Bestes, um sich anzupassen, zu überleben und einen Weg aus diesem verdrehten Albtraum zu finden. Während die Spiele weitergehen, werden die Hänseleien und Provokationen der Daruma-Puppe zunehmend sadistischer. Die Schüler beginnen, sich gegenseitig anzugreifen, angetrieben von Verzweiflung, Angst und einem wachsenden Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Shun erkennt, dass sie keine Kontrolle mehr haben – das Spiel manipuliert sie und zwingt sie zu unmöglichen Entscheidungen, die zu ihrem Untergang führen werden. Am Ende ist es nicht das Spiel, das Shun verändert, sondern die Erfahrung selbst. Die Prüfungen, denen er sich stellen muss, die Freunde, die er verliert, und der verzweifelte Kampf ums Überleben hinterlassen alle unauslöschliche Spuren in seiner Psyche. Der einst gelangweilte Oberstufenschüler tritt aus dieser apokalyptischen Welt für immer verändert hervor – ein junger Mann, der von den Schrecken, die er erlebt hat, gezeichnet ist, aber auch durch die Erfahrung, sich seinen tiefsten Ängsten gestellt und den Mut gefunden zu haben, weiterzumachen.
Kritiken
Empfehlungen
