Bad Times at the El Royale

Handlung
Lake Tahoe, 1969, eine beschauliche Kulisse für eine turbulente Geschichte. Das El Royale, ein historisches Motel mit zweifelhaftem Ruf, ist ein Zeugnis seiner eigenen dunklen Geschichte. Sieben Fremde, jeder mit Geheimnissen, die sie zu erdrücken drohen, sind in dieser schicksalhaften Nacht zusammengekommen. Für einige mag die Erlösung in greifbarer Nähe sein, für andere könnte es die letzte Chance zur Wiedergutmachung sein. Von außen strahlt das El Royale eine Atmosphäre heruntergekommener Grandeur aus. Seine imposante Fassade scheint in einer vergangenen Ära stehen geblieben zu sein, während die Neonlichter Passanten locken und ihnen Aufregung und Anonymität versprechen. Innen sieht es jedoch anders aus. Hinter verschlossenen Türen und in schwach beleuchteten Korridoren hängt der geheimnisvolle Schleier des Hotels schwer über den Gästen. Doch für diese sieben Fremden ist es der einzige Zufluchtsort, jeder ist aus dem einen oder anderen Grund hierher gekommen – vielleicht aus Verzweiflung oder aus einem schwachen Hoffnungsschimmer. Im Laufe des Abends kreuzen sich ihre Wege in der Lobby des El Royale, jeder ist mit seinen eigenen, einsamen Zielen beschäftigt. Die Barkeeperin Emily, eine rätselhafte Figur mit ruhiger Selbstsicherheit, scheint sich hinter der Theke wie zu Hause zu fühlen und bedient die Kundschaft mit einer Mischung aus Wärme und Distanziertheit. Sie ist eine der wenigen Seelen, die die berüchtigte Geschichte des El Royale kennen, über die sich die neugierigeren Gäste schnell austauschen. In der Nähe sitzt Daniel Flynn, ein junger Priester mit dem Auftrag, 20.000 Dollar wiederzubeschaffen, nervös da, sein Gewissen ringt ständig mit der Last seiner Aufgabe. In einem nahegelegenen Zimmer ist eine erfolglose Sängerin namens Laramie, alias Lani, damit beschäftigt, ihre Sachen zu packen und inmitten der unsicheren Atmosphäre des El Royale über ihre Zukunft nachzudenken. Ihre stille Kontemplation wird kurz durch das Klopfen an der Tür unterbrochen – die ersten zaghaften Schritte zur schicksalhaften Zusammenkunft der Protagonisten. Dazu kommen Miles, ein Vietnamkriegsveteran, der versucht, seinen eigenen Dämonen zu entkommen, und Pater Daniel Flynns Komplizin Rose, eine Versicherungsvertreterin, die das finanzielle Loch stopfen muss, in das sie sich selbst gegraben haben, wobei diese 20.000 Dollar nun das entscheidende Element ihres Untergangs darstellen. Da ist auch der rätselhafte und beherrschte Pater Malone, der von einem unerbittlichen Rachedurst gegen den Täter getrieben wird, der für den Verlust seines Ordens im Krieg verantwortlich ist, und nicht zuletzt die redegewandte und finstere Verbrechergestalt Hot Rod und sein Mann Wednesday, der Hotelmanager. In dieser Nacht verspricht eine Kollision von Persönlichkeiten, Motivationen und Werten, das Schicksal dieser sieben Fremden für immer zu verändern. Ein kompliziertes Geflecht ihrer miteinander verbundenen Leben droht sich zu entwirren, eine letzte Chance zur Erlösung winkt ihnen. Sie sind gefangen in einem Netz aus Korruption und moralischen Kompromissen, das die atmosphärische Tiefe des El Royale verschlingt, einem Gefängnis innerhalb einer bröckelnden Fassade, das die zerbrochenen Überreste der Gesellschaft beherbergt. Von seiner angeborenen Neugier getrieben, begibt sich Pater Daniel, um seine nagenden Emotionen und Fragen über das El Royale abzuschütteln, auf die Suche nach einem Ausgang, der ihn in die Hotelkorridore führt, wo er zufällig den einst angesehenen, aber jetzt finanziell ruinierten Hotelier und seine einzige Hoffnung trifft. Daniel muss nun einen Weg finden, sich selbst davon zu überzeugen, dass einige Geheimnisse, trotz ihres Gewichts, zumindest eine Stimme und eine Chance brauchen, gehört zu werden, oder für immer unter ihrer Last verschwinden. Obwohl sich ihre individuellen Handlungsstränge nebeneinander entwickeln, besteht eine tiefe Verbindung zwischen ihnen, ein verworrenes Wurzelsystem gemeinsamer Motivationen und gekreuzter Wege, das sie aus ihrem existenziellen Dilemma befreien soll. Während ihre Geheimnisse, ob groß oder klein, kurz davor stehen, ans Licht zu kommen, verspricht der Faden der Erlösung fast zu verlockend, eine schwer fassbare Entschlossenheit zu ergreifen, um ihre unzerbrechlichen Geschichten zu definieren. Für einige mag die Erlösung in dieser Nacht eine eigentümliche, fast traurige Form annehmen. Die Erlösung in ihnen selbst geht auf Kosten der schrecklichen Entscheidungen und brutalen Realitäten, in denen andere gefangen sind, und zwar aufgrund der Umstände, die jeden einzelnen ereilt haben. Wenn ihre Nacht im El Royale schließlich zu ihrem qualvollen Ende kommt, werden diese Personen nicht nur eine flüchtige Atempause von ihren ansonsten bröckelnden Realitäten erlangen, sondern gleichzeitig eine verborgene Zukunft besiegeln, in der zerbrochene Fragmente ihrer Vergangenheit auf irgendeine Weise zu einer lang ersehnten Erlösung gelangen, wie fragmentiert und unerfüllt sie auch sein mag?
Kritiken
Empfehlungen
