Bullets Over Broadway

Bullets Over Broadway

Handlung

Inmitten der pulsierenden New Yorker Theaterszene der 1920er Jahre steht der junge und ehrgeizige Dramatiker David Shayne kurz davor, seine Träume zu verwirklichen. Sein neuestes Stück mit dem treffenden Titel „Bullets Over Broadway“ ist eine clevere Mischung aus Witz, Humor und künstlerischer Vision, die die Aufmerksamkeit mehrerer einflussreicher Mäzene auf sich gezogen hat. Unter ihnen ist kein Geringerer als der skrupellose und gerissene Gangster Nick Valenti, der David eine beträchtliche Summe Geld angeboten hat, um die Produktion zu finanzieren. David, von Zweifeln und finanziellen Schwierigkeiten geplagt, ergreift die Gelegenheit mit beiden Händen. Unbekannt für ihn hat sein neu gefundener Wohltäter jedoch eine eher... beunruhigende Bitte. Nicks Freundin, Olive, eine hinreißend schöne, aber geistlose Erbin, hat sich die Hauptrolle der zentralen Psychiaterin des Stücks in den Kopf gesetzt. Während David zunächst zögert, eine so wichtige Rolle einer Schauspielerin zu übertragen, der die notwendigen Qualifikationen oder das Talent fehlen, lässt er sich schließlich von Nicks überzeugender Natur und Olives dringlichen Forderungen überzeugen. Als die Besetzung beginnt, sich zusammenzufinden, wird Davids kreative Vision durch die Eigenheiten seiner neuen Stars auf die Probe gestellt. Unter ihnen ist der Hauptdarsteller Cheech, ein kämpfender Schauspieler mit einem chronischen Fall von Völlerei und einer Vorliebe dafür, zu unpassenden Zeiten riesige Mahlzeiten zu essen. Cheechs Eskapaden stören oft die Proben, und sein unersättlicher Appetit droht, die gesamte Produktion zum Entgleisen zu bringen. Darüber hinaus beginnt die geschätzte Schauspielerin Helen Sinclair, eine erfahrene Darstellerin mit einem Gespür für dramatisches Flair, ihren Einfluss auf die Produktion auszuüben. Sie möchte eine Atmosphäre von Spontaneität und Improvisation in das Drehbuch einbringen, was sie in Konflikt mit Davids eng gefasster kreativer Vision bringt. Als sich die Spannungen zwischen ihnen aufbauen, wird deutlich, dass Helen nicht nur eine Schauspielerin ist, sondern eine Macht, mit der man rechnen muss, eine, die Aufmerksamkeit und Bewunderung fordert. Inzwischen nimmt Olives Leibwächter Leo, eine bullige Gestalt mit einer finsteren Ausstrahlung, es auf sich, seinen Arbeitgeber vor allen vermeintlichen Bedrohungen ihres Wohlergehens zu schützen. Infolgedessen gerät er häufig mit David aneinander, dessen künstlerische Neigungen und mangelnde Vertrautheit mit der Welt des organisierten Verbrechens ihn schlecht gerüstet zurücklassen, um mit Leuten wie Leo umzugehen. Während die Proben voranschreiten und sich die Premiere des Stücks nähert, beginnen die unterschiedlichen Elemente der Besetzung und der Crew zu zerfasern. Cheechs Essgewohnheiten drohen, die Show zum Entgleisen zu bringen, während Helens Eskapaden das Set stören. In der Zwischenzeit gipfeln Olives mangelndes Talent und Davids wachsende Frustration in einem verzweifelten Versuch, die Produktion zu retten. In einem ergreifenden Moment der Erkenntnis ist David gezwungen, sich den harten Realitäten des Kompromisses und der Flüchtigkeit künstlerischer Visionen zu stellen. Während er mit den Konsequenzen von Nicks Beteiligung und der anschließenden Einmischung seiner Besetzung und Crew ringt, muss David letztendlich entscheiden, welchen Weg er einschlagen soll: die künstlerische Integrität, die ihn von Anfang an angetrieben hat, oder der kommerzielle Erfolg, der mit der Unterstützung von Nick und seinen Mitarbeitern zunehmend erreichbar erscheint. Die Auseinandersetzung des Films mit diesen Themen, gepaart mit seinem cleveren Drehbuch und den herausragenden Leistungen der Besetzung, gipfelt in einem reichhaltigen und ironisch-komödiantischen Porträt der turbulenten Welt des Theaters der 1920er Jahre. Es ist eine Welt, die von der Schnittstelle von Kunst und Kommerz, Leidenschaft und Klugheit und dem ständigen Kampf geprägt ist, die eigene Individualität angesichts des überwältigenden äußeren Drucks zu bewahren. Am Ende erweist sich David als ein Protagonist, der eine bedeutende Transformation durchläuft, die es ihm ermöglicht, ein empfindliches Gleichgewicht zwischen seiner künstlerischen Vision und den kommerziellen Realitäten, die damit einhergehen, herzustellen. Als sich der Vorhang zur Premiere von „Bullets Over Broadway“ hebt, betritt David die Bühne, bewaffnet mit einem neuen Sinn für Ziele und einem tieferen Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Kunst und Leben.

Bullets Over Broadway screenshot 1
Bullets Over Broadway screenshot 2
Bullets Over Broadway screenshot 3

Kritiken