Bumblebee

Bumblebee

Handlung

Angesiedelt in der malerischen kalifornischen Küstenstadt Sunnyvale, findet sich Bumblebee, ein 1987er Chevrolet Camaro, als Außenseiter wieder, ohne Zuhause und ohne Ausweg. Das einst gewöhnliche Auto hat sich in ein intelligentes, empfindungsfähiges Wesen verwandelt, mit der Stimme eines redegewandten, witzigen und charismatischen Individuums. Geplagt vom verheerenden Verlust der Autobot-Führer wandert Bumblebee auf den trostlosen Highways umher, ein Flüchtiger mit einer Vorliebe dafür, im Verborgenen zu bleiben. Mitten in Bumblebees unerbittlicher Suche nach einem Zufluchtsort stolpert Charlie Watson über ihn auf einem Schrottplatz voller verrosteter Wunder, einst stolze Maschinen, die zu bloßem Schrott reduziert wurden. Charlie, die kurz vor ihrem 18. Geburtstag steht, ist eine Außenseiterin auf ihre eigene Art und Weise und kämpft darum, die Komplexität ihrer Teenagerjahre zu verstehen. Ihr Zuhause, auch wenn es liebevoll ist, ist voller Spannungen, die Scheidung ihrer Eltern ist immer noch eine rohe Wunde, die nicht heilen will. Charlies Beziehung zu ihrem Stiefvater Ron ist bestenfalls angespannt, während ihr natürliches Talent und ihr Gespür für das Zeichnen oft von einer Familie übersehen werden, die sich mehr mit dem Druck des Erwachsenenalters beschäftigt. Wie es das Schicksal will, entdeckt Charlie Bumblebee, versteckt hinter einer zerfetzten Plane, inmitten der verrosteten Autowracks, die die Mauern des Schrottplatzes säumen. Der Volkswagen Käfer – der sich tatsächlich in einen schnittigen Camaro verwandelt hat, Bumblebee – liegt in Warteposition, verprügelt und kaputt. Seine einst glänzende Oberfläche ist nun durch die Patina der Vernachlässigung verdeckt, seine Augen - einst ein Gitterwerk aus ineinandergreifenden Polygonen - sind durch die Dunkelheit des lange verlassenen Fahrzeugs verdunkelt. Leblos und mechanisch wartet Bumblebee auf seine Wiederbelebung. Ohne zu zögern macht sich Charlie daran, Bumblebee wiederzubeleben, eine bucklige, staubbedeckte Vision einer einst agilen Form, die sich schnell in etwas Neues verwandelt. Mit jedem Ticken der Lichtmaschine erwacht der schlafende Camaro allmählich und brummt unter Charlies Obhut und Neugierde wieder zum Leben. Ihre erste Begegnung ist flüchtig, doch ein unmissverständliches Verständnis ist gesät: eine unauffällige Verbindung zwischen der jungen Künstlerin und den empfindungsfähigen Maschinen, die sie nicht zu begreifen beginnen, ist geschmiedet. Wie Charlie schnell lernt, ist dieser gewöhnliche gelbe VW in Wirklichkeit ein Mitglied der Autobots – eine kleine Gruppe von Robotern, die von dem rätselhaften Wissenschaftler Cade Yeager aus leblosem Metall geschaffen wurden, der für Charlie wie ein zweiter Vater wird. Bewaffnet mit Autobot Maximo macht sich Bumblebee auf eine aufregende, wenn auch chaotische Reise, um den technologisch unerbittlichen Menschen namens Agent Burns zu entkommen – einem Mann, der verzweifelt versucht, jede Art von neuen oder fremden Robotern zu unterdrücken, die noch mit fortschrittlicher Biotechnologie hergestellt werden sollen.

Kritiken