Cadillac Records

Cadillac Records

Handlung

Cadillac Records spielt in den pulsierenden und von Verbrechen heimgesuchten Straßen des Chicago der 1950er Jahre und erzählt die Geschichte des bahnbrechenden Electric Blues und der legendären Künstler, die das Genre geprägt haben. Der Film konzentriert sich auf das faszinierende Leben von Muddy Waters, Etta James, Chuck Berry und dem rätselhaften Leonard Chess, einem polnischen Einwanderer, der Chess Records gründete, das einflussreichste Blues-Label der damaligen Zeit. Der Film beginnt mit Muddy Waters (gespielt von Jeffrey Wright), einem talentierten, aber kämpfenden Musiker aus Clarksdale, Mississippi. Auf der Suche nach Ruhm und Glück geht Muddy nach Chicago, um einen Plattenvertrag zu erhalten. Er trifft Leonard Chess (gespielt von Adrien Brody), den skrupellosen und gerissenen Besitzer von Chess Records, der zunächst zögert, Muddy unter Vertrag zu nehmen, da er einen rauen, ungezähmten Stil hat. Doch Chess erkennt bald das Potenzial von Muddys Musik und gibt ihm eine zweite Chance. Muddy wird bei Chess Records schnell zu einer Sensation, mit Hits wie 'Hoochie Coochie Man' und 'Mannish Boy'. Er wird von einer talentierten Gruppe von Musikern unterstützt, darunter der charismatische Little Walter (gespielt von Columbus Short), ein Mundharmonika-Virtuose mit einer bewegten Vergangenheit, und der einschüchternde Howlin' Wolf (gespielt von Chad L. Coleman), ein Mann von Format mit einer donnernden Stimme und einem aufbrausenden Temperament. Mit Muddys wachsendem Ruhm wächst auch seine Sucht nach Heroin und Alkohol. Trotz seiner persönlichen Dämonen bleibt er einer der meistverkauften Künstler von Chess Records, neben Etta James (gespielt von Beyoncé),einer jungen, feurigen Sängerin mit einer Stimme, die Berge versetzen kann. Ettas Talent und Schönheit fallen Chess ins Auge, aber er ist mehr daran interessiert, sie auszubeuten, als ihre Karriere zu fördern. Er nimmt sie unter Vertrag, aber zu harten Bedingungen, so dass sie ihre Tantiemen an das Label abtreten muss. Chuck Berry (gespielt von Mos Def), ein extravaganter und rätselhafter Sänger und Gitarrist, kommt zu Chess Records und bringt eine neue Welle von Rock'n'Roll-Energie mit sich. Sein eingängiger, innovativer Sound steht zunächst im Widerspruch zu Chess' Vision für das Label, aber schließlich erkennt Chess das Potenzial von Berrys Musik und nimmt ihn unter Vertrag. Im Laufe der Geschichte spitzt sich die Spannung zwischen Chess und seinen Künstlern zu. Chess, besessen vom Erfolg von Chess Records, wird zunehmend tyrannischer und zwingt seine Künstler, ihre künstlerische Integrität dem kommerziellen Erfolg zu opfern. Muddys Kampf mit der Sucht verschlimmert sich, während Little Walter immer instabiler wird und schließlich das Label verlässt. Howlin' Wolfs Temperament geht mit ihm durch und er hat einen gewalttätigen Ausbruch bei einer Aufnahmesession, was zu seiner Entlassung vom Label führt. Etta, erschöpft von Chess' Manipulation und Ausbeutung, findet ihre eigene Stimme und beginnt, sich dem Label zu widersetzen. Sie fordert bessere Arbeitsbedingungen und Behandlung, und schließlich beginnt sie, ihren eigenen Weg zu gehen und sich schließlich außerhalb von Chess Records einen Namen zu machen. Der Film gipfelt in Muddys triumphaler Rückkehr zu Chess Records, wo er Chess wegen seiner zwielichtigen Geschäftspraktiken zur Rede stellt und eine bessere Vereinbarung fordert. Chess, der erkennt, dass die Zeichen an der Wand stehen, erklärt sich bereit, Muddy mehr kreative Kontrolle und einen gerechteren Anteil am Gewinn zu gewähren. Cadillac Records ist ein fesselnder, lebendiger Film, der die Höhen und Tiefen im Leben einiger der beliebtesten Musikpioniere Amerikas erforscht. Es ist eine Geschichte von Leidenschaft, Kreativität und dem unaufhaltsamen Streben nach Starruhm, vor dem turbulenten Hintergrund des Chicago der 1950er Jahre. Mit seinen starken Leistungen und dem unvergesslichen Soundtrack feiert Cadillac Records die reiche Geschichte des Blues und Rock'n'Roll und wirft ein Licht auf die oft vergessenen Wegbereiter, die den Weg für das Genre ebneten. Ein Muss für Musikliebhaber und Fans von Biopics.

Cadillac Records screenshot 1
Cadillac Records screenshot 2
Cadillac Records screenshot 3

Kritiken