Callcenter akzeptiert alles

Callcenter akzeptiert alles

Handlung

Inmitten einer pulsierenden Stadt herrscht reges Treiben in einem Callcenter, in dem weibliche Angestellte ständig Anrufe entgegennehmen, Kundenbetreuung leisten und Produkte für Erwachsene verkaufen. Diese Angestellten sind das Rückgrat des Unternehmens und werden von dem Motto „Kunden bedingungslos zufriedenstellen“ angetrieben. Auf den ersten Blick scheint ihre Aufgabe einfach zu sein: den Kunden bei ihren Anliegen zu unterstützen, ihre Anliegen zu bearbeiten und die vom Unternehmen angebotenen Produkte zu verkaufen. Doch unter der Oberfläche verbirgt sich ein Netz aus Komplexitäten und Herausforderungen. Die Kunden nutzen die Angestellten oft aus, stellen unzumutbare Forderungen, lassen sich auf verbale Beschimpfungen ein und machen sogar anzügliche Bemerkungen. Die Angestellten sind machtlos, sich zu widersetzen, da sie an die Unternehmensrichtlinie gebunden sind, Kunden bedingungslos zufrieden zu stellen. Zu diesen Angestellten gehört Manager Jang, eine unerschütterliche Persönlichkeit, die ihr Leben dem Unternehmen gewidmet hat. Trotz ihrer jahrelangen Erfahrung hat sie die Nöte ihrer Kollegen nie vergessen. Der Stress und die emotionale Belastung, die der Umgang mit schwierigen Kunden mit sich bringt, haben erhebliche Auswirkungen auf ihr tägliches Leben. Dann ist da noch Yoo-ri, der neueste Zuwachs im Team. Frisch von der Schule kommend, kämpft sie damit, den Anforderungen ihres Jobs gerecht zu werden. Ihr Manager, Teamleiter Kang, ist ein gerissener und manipulativer Mensch, der seine Macht nutzt, um die weiblichen Angestellten auszunutzen. Er nutzt ihre Naivität und Unerfahrenheit aus und nötigt sie zu seinen Gunsten. Im Laufe der Tage und Wochen fällt Yoo-ri Kangs Zorn zum Opfer. Einer der schwierigsten Aspekte von Yoo-ris Job ist die Zuweisung zur Gyejinsang-Blacklist, einer Gruppe von Kunden, die dafür bekannt sind, unzumutbare Forderungen zu stellen und sich verbal zu äußern. Diese Kunden sind die schlimmsten der schlimmsten, sie bringen die Angestellten an ihre Grenzen und stellen ihre Geduld auf die Probe. Hier lernt Yoo-ri Joo-ri kennen, eine ältere Angestellte, die seit Jahren unter demselben Teamleiter Kang arbeitet. Trotz ihrer harten Fassade hat Joo-ri ein mitfühlendes Herz und wird zu einer unwahrscheinlichen Verbündeten von Yoo-ri. Gemeinsam tauschen sie Geschichten über ihre Erlebnisse aus und beklagen die Nöte, mit denen sie konfrontiert sind. Ihr Leben wird durch die Anwesenheit ausländischer Kunden zusätzlich erschwert, die ihre Forderungen oft in gebrochenem Englisch stellen. Unter ihnen ist Kenny, ein charmanter und freundlicher Kunde, der sich von den anderen abhebt. Joo-ri fühlt sich von Kenny angezogen, und die beiden schließen am Telefon eine ungewöhnliche Freundschaft. Im Laufe der Tage wachsen Yoo-ri und Joo-ri enger zusammen, teilen ihre Hoffnungen und Träume und unterstützen einander in schwierigen Zeiten. Trotz der Unternehmensrichtlinie der bedingungslosen Kundenzufriedenheit beginnen sie, die Moral ihrer Handlungen in Frage zu stellen. Tun sie wirklich das Richtige, indem sie sich den Launen schwieriger Kunden beugen? Oder fördern sie ihr Verhalten? Auch Manager Jang beginnt, ihre Rolle im Unternehmen zu hinterfragen. Sie erkennt, dass es ihre Pflicht ist, nicht nur Kunden zufrieden zu stellen, sondern auch ihre Angestellten vor Ausbeutung zu schützen. Während sie Yoo-ri und Joo-ri näher zusammenrücken sieht, erkennt sie eine Chance, eine positive Veränderung zu bewirken. Durch ihre Gespräche und Interaktionen beginnen die Angestellten, das Unternehmen in einem neuen Licht zu sehen. Sie erkennen, dass es bei ihrer Arbeit nicht nur darum geht, Produkte zu verkaufen, sondern eine Dienstleistung zu erbringen, die das Leben der Menschen beeinflusst. Sie beginnen, die Kultur des Unternehmens und die Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden zu hinterfragen. Im Laufe der Geschichte stehen Yoo-ri und Joo-ri an einem Scheideweg. Sie müssen entscheiden, ob sie den Weg der bedingungslosen Kundenzufriedenheit weitergehen oder für sich selbst einstehen und Veränderungen fordern. Das Schicksal des Unternehmens steht auf dem Spiel, und die Angestellten sind diejenigen, die die Schlüssel zu einer besseren Zukunft in der Hand halten. Mitten in Chaos und Anspannung unternimmt Manager Jang einen mutigen Schritt nach vorn. Sie trommelt die Angestellten zusammen und beginnt, auf eine positive Veränderung hinzuarbeiten. Gemeinsam beginnen sie, sich gegen Teamleiter Kangs Herrschaft zu wehren und fordern mehr Respekt und eine humanere Behandlung. Im Laufe des Kampfes um Veränderungen sehen sich die Angestellten mit einer ungewissen Zukunft konfrontiert. Werden sie ihre Mission erfolgreich abschließen oder werden sie vom Gewicht der Unternehmensrichtlinie erdrückt? Der Ausgang ist alles andere als sicher, aber eines ist klar: Die Angestellten haben endlich ihre Stimme gefunden, und sie sind bereit, die Kontrolle über ihr eigenes Schicksal zu übernehmen.

Callcenter akzeptiert alles screenshot 1
Callcenter akzeptiert alles screenshot 2
Callcenter akzeptiert alles screenshot 3

Kritiken