Chuck Berry – Hail! Hail! Rock 'n' Roll

Chuck Berry – Hail! Hail! Rock 'n' Roll

Handlung

Der Dokumentarfilm "Chuck Berry – Hail! Hail! Rock 'n' Roll" ist eine Hommage an das Leben und die Karriere des legendären Musikers Chuck Berry. Der 1987 veröffentlichte Film ist eine Feier von Berrys 60. Geburtstag, der 1986 in St. Louis stattfand. Keith Richards von den Rolling Stones hatte die brillante Idee, eine Band talentierter Musiker zusammenzustellen, darunter Berrys langjähriger Pianist Johnnie Johnson, um Berrys Bühnenshow zu unterstützen. Diese einzigartige Zusammenstellung brachte Größen wie Eric Clapton, Joey Spampinato von NRBQ und Robert Cray mit sich, die alle bereit waren, einem der wahren Pioniere des Rock 'n' Roll Tribut zu zollen. Der Film beginnt mit einer Reihe von Interviews hinter den Kulissen mit einigen der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der Musik. Jeder Künstler teilt seine eigenen Anekdoten und persönlichen Geschichten über Chuck Berry und bietet einen Einblick in sein Vermächtnis als Performer, Songwriter und Wegbereiter. Bo Diddley, einer von Berrys Zeitgenossen und Freunden, erinnert sich an ihre frühen Tage als Bluesmusiker in den 1950er Jahren. Little Richard erzählt von den zahlreichen Malen, die Berry mit ihm auf der Bühne spielte, und demonstriert ihre unbestreitbare Chemie als Performer. Die Everly Brothers erzählen eine Geschichte darüber, wie Berrys Lied "Maybellene" sie dazu inspirierte, eine Musikkarriere einzuschlagen. Jede dieser Geschichten zeichnet ein lebendiges Bild von Berrys nachhaltigem Einfluss auf die Musikwelt. Während wir Keith Richards' Band bei den Vorbereitungen auf das Zusammenspiel mit Chuck Berry begleiten, zeigt der Film, wie die Musiker in ihren einzigartigen Groove finden. Eric Clapton und Berry führen bei den Proben ein unglaubliches Gitarrengespräch. In der Zwischenzeit ist der legendäre Pianist Johnnie Johnson in seinem Element, während er und Berry an Harmonien arbeiten. Was sich daraus entwickelt, ist ein intimes Porträt von Berrys Fähigkeit, seine klassischen Hits mühelos mit neuen Arrangements zu verbinden, was zu unvergesslichen Live-Auftritten führt. In einer ergreifenden Aufnahme sehen wir einen alten und grinsenden Berry zu Hause sitzen und sich an seine Kindheit erinnern. Berry erzählt Geschichten aus seinen frühen Tagen in St. Louis, wo er in eine Arbeiterfamilie hineingeboren wurde. Wir sehen Archivaufnahmen von Berry, wie er bei einigen seiner frühesten Shows in den 1950er Jahren auftritt und die rohe Energie zeigt, die ihn für die Fans so anziehend machte. Unterdessen ist Berry mit seiner zusammengestellten Band auf der Bühne nicht aufzuhalten. Er liefert atemberaubende Darbietungen einiger seiner beliebtesten Lieder wie "Johnny B. Goode", "Roll Over Beethoven" und "Memphis, Tennessee". Die Kamera fängt die gesamte Performance in lebendigen Details ein und gibt uns einen Platz in der ersten Reihe, um den Meister bei der Arbeit zu erleben. Berrys Bühnenpräsenz ist elektrisierend und die Energie zwischen den Bandmitgliedern spürbar, während sie ihre eigenen Versionen dieser zeitlosen Rock'n'Roll-Klassiker liefern. Die Bühnenauftritte werden durch einige besondere Auftritte von renommierten Gaststars aufgewertet. Linda Ronstadt, Julian Lennon und Etta James begleiten Berry jeweils in unvergesslichen Duetten. Der Film hebt ihre einzigartige Chemie auf der Bühne hervor und verbindet ihre Stile nahtlos mit Berrys. Das Ergebnis ist eine aufregende Verschmelzung von Rock 'n' Roll und anderen Stilen, die Berrys Status als bahnbrechender Musikinnovator weiter festigt. Der Film enthält auch ein Duett zwischen Chuck Berry und John Lennon, der Berrys eigenes Lied "Johnny B. Goode" aus einer anderen Perspektive teilt. Leider ist dieses Duett nicht enthalten.

Chuck Berry – Hail! Hail! Rock 'n' Roll screenshot 1
Chuck Berry – Hail! Hail! Rock 'n' Roll screenshot 2
Chuck Berry – Hail! Hail! Rock 'n' Roll screenshot 3

Kritiken