Shopaholic – Geschichten aus dem Shoppingwahn

Handlung
Rebecca Bloomwood, eine junge Frau aus London, hat schon immer am Rande ihres Kreditlimits gelebt. Mit einem unstillbaren Wunsch nach Shopping ist Rebeccas Garderobe eine ihrer größten Obsessionen. Ihr Modebewusstsein ist exquisit und ihr Wissen über Designermarken ist unübertroffen. Ihre Fähigkeit, jeden Impulskauf zu rationalisieren, hat sie jedoch in eine finanzielle Katastrophe geführt. Rebeccas Kreditkarten sind ausgereizt, ihre Miete ist überfällig und ihr Bankkonto ist fast leer, aber sie bleibt unaufhaltsam fröhlich und optimistisch. Als Rebecca diese prekäre Situation meistert, wird sie immer verzweifelter, einen seriösen Job zu finden, der ihr die finanzielle Sicherheit gibt, um ihre Shopping-Sucht weiter zu befriedigen. Die Chance ihres Lebens ergibt sich, als Rebecca einen Job als Ratgeberkolumnistin für 'Erfolgreich Sparen' bekommt, ein Finanzmagazin, das ihren Werten nicht ferner sein könnte. Trotz der scheinbaren Unvereinbarkeit ihrer neuen Rolle sieht Rebecca dies als ihre Eintrittskarte in das Leben, das sie sich immer gewünscht hat, insbesondere die Chance, mit ihrem Idol, Alistair Bloomingdale, dem Modechef der Runway-Zeitschrift, befreundet zu sein. Rebeccas neuer Job bringt jedoch seine eigenen Belastungen mit sich. Als sie anfängt, über persönliche Finanzen, Spartipps und sparsames Leben zu schreiben, steht sie vor einem schwierigen Kampf, ihre Liebe zum Einkaufen mit ihrer neu gewonnenen Verantwortung als glaubwürdige Ratgeberkolumnistin in Einklang zu bringen. Inzwischen werden ihre persönlichen Beziehungen immer komplizierter, da ihr Freund Jason ihrer finanziellen Verantwortungslosigkeit überdrüssig wird und ihre beste Freundin Suze von Rebeccas ständigem Ausleihen und ihrer Unfähigkeit, sie pünktlich zurückzuzahlen, entmutigt ist. Als die Belastung ihrer doppelten Identität Rebecca zu belasten beginnt, erregt sie die Aufmerksamkeit eines unerwarteten Bewunderers in Form von Derek Sables, einem wohlhabenden und charmanten Verleger desselben Finanzmagazins, bei dem sie beschäftigt ist. Als Rebecca sich zu Dereks souveränem und selbstbewusstem Auftreten hingezogen fühlt, steht sie vor einem Dilemma – ihre Leidenschaft für das Einkaufen aufzugeben und sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen, oder alles zu riskieren, indem sie ihr wahres Selbst offenbart und sich den Konsequenzen stellt. Während ihrer turbulenten Reise erfahren Rebeccas Beziehungen zu ihren engsten Vertrauten bedeutende Veränderungen. Ihre Freundschaft mit Suze, einst so eng, beginnt zu bröckeln, da Suze zunehmend von Rebeccas fortgesetzten Mehrausgaben frustriert ist. Inzwischen löst sich ihre Romanze mit Jason langsam auf, da er beginnt, an seiner Fähigkeit zu zweifeln, eine Beziehung mit jemandem aufrechtzuerhalten, der so finanziell leichtsinnig ist wie Rebecca. Als Rebecca dieses komplexe Geflecht aus Emotionen und Beziehungen bewältigt, ist sie gezwungen, sich den harten Realitäten ihres Shopaholic-Lebensstils zu stellen. Ihre rücksichtslosen Ausgaben haben nicht nur ihr eigenes finanzielles Wohlergehen gefährdet, sondern auch das der Menschen um sie herum. In einem Moment der endgültigen Abrechnung erreicht Rebecca einen Wendepunkt, an dem sie entweder ihre Sucht bekämpfen oder sich ihr ergeben muss. Letztendlich erkennt Rebecca durch ihre Reise mit Derek den wahren Wert ihrer Beziehungen und die Wichtigkeit, ein Leben zu führen, das auf finanzieller Stabilität und emotionaler Reife basiert. Als sie beginnt, ihr Leben wieder aufzubauen und vergangene Fehler wiedergutzumachen, entwickelt sich Rebecca zu einer stärkeren, weiseren und mitfühlenderen Person, die endlich ein Gleichgewicht zwischen ihrer Liebe zum Einkaufen und der Notwendigkeit gefunden hat, innerhalb ihrer Verhältnisse zu leben.
Kritiken
Empfehlungen
