Corman's World

Corman's World

Handlung

Roger Corman ist ein Name, der für Low-Budget-Filme steht, ein Begriff, der für den talentierten und produktiven Regisseur sowohl ein Segen als auch ein Fluch war. Corman's World ist eine Dokumentation, die die bewegte Karriere dieses legendären Filmemachers beleuchtet, eine Karriere, die sich über fünf Jahrzehnte erstreckt und die amerikanische Filmindustrie nachhaltig geprägt hat. Corman wurde am 5. Mai 1926 in Detroit, Michigan, geboren und fühlte sich schon in jungen Jahren zur Welt des Films hingezogen. Nach seinem Highschool-Abschluss trat er der United States Navy bei, wo er mit dem Filmemachen experimentierte. Nach seiner Rückkehr schrieb er sich an der University of Michigan ein, brach das Studium jedoch bald ab, um am New World Writing Workshop teilzunehmen, wo er seine Schreibfähigkeiten verfeinern und eine Liebe zum geschriebenen Wort entwickeln sollte. Cormans Weg zum Filmemachen begann in den 1950er Jahren, als er für verschiedene Fernsehsendungen schrieb und am Set von Roger Cichels Film "A Woman's World" arbeitete. Sein großer Durchbruch kam 1956, als er seinen ersten Film "Five Guns West" drehte, einen Low-Budget-Western mit Corman-Stammgästen wie James Best und John Smith. In den 1950er und 1960er Jahren drehte Corman eine stetige Anzahl von Filmen, meist B-Movies und Low-Budget-Epen, darunter "Swamp Women" (1956), "It Conquered the World" (1956) und "Machine Gun Kelly" (1958). Diese Filme zeigten oft Cormans Fähigkeit, fesselnde Geschichten zu entwickeln, selbst mit knappen Budgets. Er verwendete eine Technik, die als "William Wellman System" bekannt ist, bei der eine Einheit mehrere Szenen und Drehorte gleichzeitig drehen würde, wodurch Kosten gesenkt und die Produktionseffizienz gesteigert wurden. Eine von Cormans größten Stärken als Filmemacher ist seine Fähigkeit, neue Talente zu entdecken und zu fördern. Die Dokumentation hebt mehrere Beispiele hervor, darunter die Beziehung des Regisseurs zu dem Schauspieler Dick Miller, der in über 60 Corman-Filmen mitgespielt hat. Miller, der ein enger Freund und Mitarbeiter geworden ist, lobt Cormans Fähigkeit, seine Schauspieler zu ermutigen und zu stärken, und ihnen oft mehr kreative Kontrolle über ihre Leistungen zu geben, als sie von anderen Regisseuren erhalten hätten. Cormans berühmteste und dauerhafteste Beziehung ist vielleicht die zu dem Schauspieler und Drehbuchautor Jack Nicholson. Corman führte bei mehreren Filmen mit Nicholson Regie, darunter "Little Shop of Horrors" (1960), "The Big Blow-Up" (1960) und "Death Rides a Horse" (1964). Ihre Partnerschaft war nicht nur beruflich, sondern auch persönlich, und Nicholson hat sich lobend über Cormans Mentoring und Führung geäußert. In den 1960er Jahren erweiterte Corman seinen kreativen Wirkungskreis und produzierte und inszenierte eine Reihe von Edgar Allan Poe-Adaptionen, darunter "Pit and the Pendulum" (1961) und "The Raven" (1963). Diese Filme demonstrierten Cormans Beherrschung atmosphärischer Erzählungen und seine Fähigkeit, kommerziellen Reiz mit künstlerischem Anspruch in Einklang zu bringen. Cormans Erfolg in den 1960er und 1970er Jahren bereitete den Weg für den Aufstieg des Independent-Films sowie für das Aufkommen neuer Talente. Filmemacher wie Francis Ford Coppola, Martin Scorsese und George Lucas haben sich alle lobend über Cormans Einfluss auf ihre Karriere geäußert. Viele arbeiteten später für Corman, entweder als Schauspieler oder als Teil seines Produktionsteams, und lernten wertvolle Lektionen über das Filmemachen mit kleinem Budget und die Bedeutung der kreativen Freiheit. Im Laufe seiner Karriere wurde Corman mit der "New Wave"-Bewegung der 1960er Jahre in Verbindung gebracht, einer losen Vereinigung von Filmemachern, die traditionelles Hollywood-Storytelling zugunsten innovativer, experimenteller Techniken ablehnten. Obwohl Corman nie ausdrücklich seine Zugehörigkeit zu der Bewegung beanspruchte, brachte ihm sein Engagement für unabhängiges Filmemachen und künstlerischen Ausdruck einen Platz unter ihren Pionieren ein. Corman's World enthält Interviews mit einer beeindruckenden Reihe von Mitarbeitern und Bewunderern, darunter Dennis Hopper, Martin Scorsese und Vincent Price. Diese Gespräche bieten eine einzigartige Perspektive auf Cormans kreativen Prozess sowie seine persönlichen Beweggründe und Inspirationen. Sie zeigen, dass Cormans Erfolg nicht nur in seinen filmischen Fähigkeiten liegt, sondern auch in seiner Fähigkeit, die Menschen um ihn herum zu inspirieren und zu stärken. Im Jahr 2000 setzte Corman seine Innovationen fort und drehte mit digitaler Technologie eine Reihe von Low-Budget-Filmen, darunter "Dracula 3000" (2004) und "Dinocroc" (2004). Seine Arbeit wurde für ihren Witz, ihre Handwerkskunst und ihre Bereitschaft, mit neuen Ideen zu experimentieren, gelobt. Roger Corman's World ist ein Beweis für das bleibende Erbe dieses produktiven Filmemachers. Durch seinen unermüdlichen Einsatz für das Geschichtenerzählen und seine bahnbrechenden Bemühungen im unabhängigen Filmemachen hat Corman die amerikanische Filmindustrie nachhaltig geprägt.

Corman's World screenshot 1
Corman's World screenshot 2
Corman's World screenshot 3

Kritiken