Verflucht: Die wahre Natur von Hereditary

Handlung
Verflucht: Die wahre Natur von Hereditary ist ein Blick hinter die Kulissen und bietet einen einzigartigen Einblick in die Entstehung von Ari Asters von der Kritik gefeiertem Horrorfilm Hereditary aus dem Jahr 2018. Die 16-minütige Dokumentation gibt Einblick in den kreativen Prozess des Regisseurs und beleuchtet, wie er ein charakterorientiertes Familiendrama in eine Meisterklasse des psychologischen Horrors verwandelte. Das Featurette beginnt mit einem Interview mit Ari Aster, der erklärt, dass das ursprüngliche Drehbuch für Hereditary ein konventionelles Familiendrama war, das sich um die Komplexität einer dysfunktionalen Familie drehte. Asters Vision für den Film entwickelte sich jedoch im Laufe der Zeit, beeinflusst von seinen eigenen Erfahrungen mit Trauer, Trauma und Familiendynamik. Er nennt Filme wie Der Exorzist, Rosemary's Baby und Shining als Einflüsse und erklärt, wie diese Horrorklassiker in unser kollektives kulturelles Gedächtnis Eingang gefunden haben. Im weiteren Verlauf des Featurettes sehen wir, wie Asters Kreativteam seine Vision zum Leben erweckt. Production Designer Jade Healy teilt ihren Ansatz bei der Gestaltung des Paimon-Tempels und des weitläufigen, labyrinthartigen Hauses der Familie und erklärt, wie sie eine Kombination aus praktischen und CGI-Elementen verwendete, um die beunruhigende Atmosphäre des Films zu schaffen. Das Featurette konzentriert sich auch auf die Leistungen der Besetzung, insbesondere Toni Collette, die eine Glanzleistung als Annie Graham lieferte, die Matriarchin, die von den dunklen Geheimnissen ihrer Familie zerrissen wird. Collette spricht über ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Aster und beschreibt die akribische Detailgenauigkeit des Regisseurs und seine Betonung auf die Erfassung der Nuancen der Emotionen ihrer Figur. Einer der auffälligsten Aspekte des Featurettes ist seine Auseinandersetzung mit den Themen, die Hereditary zugrunde liegen. Aster enthüllt, wie das Drehbuch des Films von seinen eigenen Erfahrungen mit der Familiendynamik sowie dem Konzept des vererbten Traumas beeinflusst wurde. Er erklärt, wie er sich von realen Ereignissen inspirieren ließ, beispielsweise von der Arbeit des Psychologen Robert Jay Lifton, der über die Auswirkungen von Traumata auf Familien schrieb. Das Featurette taucht auch in die Welt des Folk-Horrors ein, ein Genre, das Aster als wichtigen Einfluss auf Hereditary nennt. Er erörtert die Verwendung heidnischer und okkulter Bilder im Film sowie seine Erforschung der Spannungen zwischen Individualität und dem Druck familiärer Anpassung. Das Ergebnis ist ein Film, der sowohl zutiefst beunruhigend als auch zutiefst zum Nachdenken anregend ist. Während des gesamten Featurettes geben Asters Mitarbeiter Einblicke in die Herangehensweise des Regisseurs an das Geschichtenerzählen und heben seine akribische Detailgenauigkeit und seine Betonung auf die Schaffung einer immersiven Atmosphäre hervor. Die Kameraarbeit, das Tongestaltung und der Schnitt tragen alle dazu bei, ein Gefühl der Desorientierung zu erzeugen, als ob der Zuschauer im Paimon-Tempel gefangen ist, umgeben von den dunklen Geheimnissen der Familie Graham. Zum Ende von Verflucht: Die wahre Natur von Hereditary wird deutlich, dass Hereditary kein gewöhnlicher Horrorfilm ist. Vielmehr ist es ein Kinoerlebnis, das lange nach dem Abspann nachwirkt und den Zuschauer von der Dunkelheit heimgesucht zurücklässt, die im Herzen jeder Familie lauert. Das Featurette dient als Beweis für Asters Beherrschung des Genres und bietet einen Einblick in den kreativen Prozess hinter einem der einflussreichsten Horrorfilme des letzten Jahrzehnts. Letztendlich ist Verflucht: Die wahre Natur von Hereditary eine faszinierende Untersuchung der Entstehung eines Horrorklassikers. Durch Interviews mit der Besetzung und der Crew sowie Behind-the-Scenes-Material und Konzeptzeichnungen bietet das Featurette einen einzigartigen Einblick in den kreativen Prozess hinter Hereditary. Infolgedessen werden Fans des Films die Welt der Familie Graham gerne wieder besuchen, während Neulinge ein tieferes Verständnis für die komplexen Themen und Einflüsse gewinnen, die diesem Meisterwerk des modernen Horrors zugrunde liegen.
Kritiken
Empfehlungen
