Zum Töten freigegeben

Handlung
In dem packenden Action-Thriller "Zum Töten freigegeben" aus dem Jahr 1990 kommt der kanadische Polizist Louis Burke, gespielt von Jean-Claude Van Damme, im berüchtigten St. Elmo's Prison im Herzen der Vereinigten Staaten, genauer gesagt in Florida, an. Louis wurde damit beauftragt, die Morde zu untersuchen, die innerhalb der Gefängnismauern stattgefunden haben. Ein erstes Anzeichen für Probleme innerhalb des Gefängnisses war die Entdeckung der leblosen Leiche eines Polizeikollegen. Angesichts der Schwere der Lage haben Burkes Vorgesetzte ihn speziell mit diesem heiklen Fall betraut. Sie machten ihm jedoch auch deutlich, dass diese Untersuchung nichts für schwache Nerven ist; er wird es mit einem Gefängnissystem zu tun haben, das für Korruption und Brutalität berüchtigt ist. Bei seiner Ankunft bemerkt Burke schnell, dass die Atmosphäre im Gefängnis bedrückend ist. Gefangene und Wärter scheinen einander zutiefst zu misstrauen. Das St. Elmo's Prison, das unter der Kontrolle des sadistischen und korrupten Direktors Drumgo steht, operiert mit einem strengen System der Einschüchterung, das oft zu Gewalt und Grausamkeit führt. In diesem explosiven Umfeld muss Burke das Geheimnis der anhaltenden Morde aufdecken. Mit seinen außergewöhnlichen Kampfkünsten und seiner körperlichen Gewandtheit erweist sich Louis als mehr als fähig, sich in den tückischen Untergrund von St. Elmo's zu begeben. Er verdient den Respekt und die Bewunderung seiner Mitgefangenen, die in ihm ihre einzige Chance auf Hoffnung und Veränderung in einem System sehen, das irreparabel zerbrochen scheint. Burke ist fasziniert von einem besonderen Aspekt des Gefängnisbetriebs: die Existenz einer unterirdischen sozialen Hierarchie, in der verschiedene Gangs um die Vorherrschaft kämpfen. Es gibt auch einen geheimen Informanten, eine Person, die als 'The Runt' bekannt ist und den Gefängnisbehörden wichtige Informationen über die laufenden Verbrechen liefert. Je tiefer Burke jedoch in die inneren Abläufe des Gefängnisses eindringt, desto größer wird der Widerstand derer, die ein Eigeninteresse an der Aufrechterhaltung des Status quo haben. Korruption innerhalb der Reihen der Wärter und sogar unter den engsten Beratern des Direktors wirft einen Schatten des Zweifels auf die Rechtmäßigkeit der Untersuchung. Während seines Aufenthalts in St. Elmo's muss sich Louis Burke den brutalen Realitäten des Lebens in einem korrupten System stellen und seinen Verstand und seine Kampfkünste einsetzen, um das Gleichgewicht im Gefängnis wiederherzustellen. Seine Entschlossenheit, sein eigenes Leben und das Leben der Gefangenen zu schützen, führt zu einer Reihe intensiver und gewalttätiger Auseinandersetzungen. Eine von Burkes ersten großen Herausforderungen besteht darin, dass er von den sadistischen Schlägern des Gefängnisses ins Visier genommen wird. Er beweist seinen Peinigern schnell, dass man sich nicht mit ihm anlegt. Burkes darauffolgende Kämpfe, sowohl gegen Mitgefangene als auch gegen korrupte Wärter, demonstrieren seine Fähigkeit, scheinbar unüberwindliche Hindernisse zu überwinden. Als Burke immer tiefer in das Gefängnis eintaucht, führt die Untersuchung zur Wahrheit hinter den Morden und zur Verwicklung von Autoritätspersonen, die gegen ihn arbeiten. Letztendlich muss Burke all seine Fähigkeiten einsetzen, um der Gewalt ein Ende zu setzen und sein eigenes Überleben zu sichern. Während der actiongeladenen Schlussszene stellt sich Louis Burke einem der skrupellosesten Feinde seiner Karriere: Direktor Drumgo. Ihr letzter Kampf symbolisiert einen Wendepunkt im Leben von St. Elmo's. Die Auflösung dieses packenden Actiondramas ist sowohl befriedigend als auch ernüchternd und spiegelt die Realität der Gewalt innerhalb des Gefängnissystems wider. Letztendlich bietet "Zum Töten freigegeben" den Zuschauern einen aufschlussreichen Einblick in die harten Realitäten des US-amerikanischen Justizvollzugssystems zu dieser Zeit. Jean-Claude Van Damme glänzt als sein ikonisches, actiongeladenes Alter Ego in dem Film.
Kritiken
Empfehlungen
