Deep Blue Sea

Handlung
Im Jahr 1998 führte der amerikanische Filmemacher Renny Harlin Regie bei dem Science-Fiction-Horrorfilm Deep Blue Sea, einem filmischen Meisterwerk, das nicht nur seine gekonnte Regie zur Schau stellte, sondern auch eine intensive, spannungsgeladene Handlung lieferte, die das Publikum weltweit fesselte. Die Filmgeschichte dreht sich um eine Forschungseinrichtung namens Aquatica, die etwa 2,4 Kilometer unter der Meeresoberfläche liegt, wo eine Gruppe von Wissenschaftlern und Hilfskräften unermüdlich an ihrer bahnbrechenden Forschung arbeitet. Im Mittelpunkt der Forschung von Aquatica steht die bahnbrechende Entdeckung eines möglichen Heilmittels für die Alzheimer-Krankheit, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Durch die gentechnische Veränderung der Gehirne von Haien in Gefangenschaft wollen die Forscher ein Enzym entwickeln, das in der Lage ist, die toxischen Proteinplaques abzubauen, die für die Gedächtnis zerstörenden Auswirkungen der Krankheit verantwortlich sind. Dieser innovative Ansatz weckt in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowohl Hoffnung als auch Skepsis. Professor Russell Franklin (gespielt von LL Cool J), ein hoch angesehener Wissenschaftler und Direktor der Aquatica-Einrichtung, heißt zwei geschätzte Gäste zu einer Besichtigung der Forschungseinrichtung willkommen. Er bringt Dr. Susan McAlester (gespielt von Saffron Burrows) mit, eine charismatische Genetikerin, die für die Entwicklung des Heilmittels gegen Alzheimer verantwortlich ist, und Paul Sharp (gespielt von Samuel L. Jackson), einen selbstbewussten Investmentbanker, der das Projekt finanzieren möchte. Die drei treffen auf Jaxx Herd (gespielt von Thomas Jane) und seinen talentierten Ingenieurassistenten Tom Scoggins, ein selbstbewusstes und fähiges Crewmitglied. Die Arbeit des Wissenschaftlerteams wird jedoch unterbrochen, als ein gewaltiger Hurrikan der Kategorie 4 namens "Hurrikan Helena" die Einrichtung trifft und Chaos anrichtet. Trümmer stürzen überall herab, das Forschungszentrum wird beschädigt, was eine Reihe katastrophaler Rückschläge auslöst. Tief unter der Meeresoberfläche, inmitten der Trümmer, taucht eine höchst beunruhigende Enthüllung auf. Die gentechnisch veränderten Haie, die so konzipiert wurden, dass sie außergewöhnliche kognitive Fähigkeiten und vor allem beschleunigtes Wachstum aufweisen, erwachen zu ihrer neuen Realität. Unberechenbare, wilde und insgesamt finstere Kreaturen tauchen aus ihren Verliesen auf und verwandeln das Zentrum in einen verzweifelten Kampf ums Überleben. Die einst ruhigen Forscher sind bald grausamen und unberechenbaren Kreaturenangriffen ausgesetzt, die jeder Logik spotten. Während sturmgepeitschte Laborexperimente zunächst Chaos in die Realität bringen, eskalieren die Dinge schnell weiter, da scharfe Abweichungen alles offenbaren, was in diesen unscheinbaren Forschungsobjekten künstlich versucht wurde, sicherlich nicht natürlich war, was eine unüberwindbare vollständige Rache an denen nimmt, die unberechenbar, intelligent sind, oder - wie Individuen vielleicht befürchten, bevor dieser Moment alles andere als schlimm genug ist - intelligenter. Inmitten einer Reihe von erschreckenden und panischen Ereignissen entstehen aus dem Chaos jedoch verzweifelte Überlebensstrategien. Russell Franklin, ein stets mitfühlender, aber manchmal unflexibel intelligenter Anführer, zögert nicht, seine Schützlinge zu führen und Sicherheitskräfte einzusetzen, um sich auf unaufhörliche wilde Ausbrüche durch jetzt weitaus intelligentere Weiße Haie und Ammenhaie vorzubereiten. Zusammen mit Susan und dem gut ausgebildeten Ingenieur Jaxx Herd und seinen Ingenieurkollegen muss eine verzweifelte Gruppe von Leuten herausfinden, wie sie die schnell zerstörerischen Haie nicht nur eindämmen, sondern auch unterdrücken, abschrecken oder - unter den schwierigen Umständen, die den mit der Bergung von Aquatica beauftragten Personen präsentiert werden - zerstören können, um die verstreuten Fragmente dessen zu bewahren, was einst als erfolgreich galt.
Kritiken
Empfehlungen
