Dolly Parton: Hier bin ich

Dolly Parton: Hier bin ich

Handlung

Dolly Parton: Hier bin ich ist eine fesselnde Dokumentation, die tief in das außergewöhnliche Leben und die Karriere der mehrfach mit Platin ausgezeichneten Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin und Philanthropin Dolly Parton eintaucht. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Menschen und Orte, die Dollys Leben maßgeblich beeinflusst haben, von ihren bescheidenen Anfängen in den Smoky Mountains bis zu ihrem Aufstieg zu internationalem Ruhm. Dolly wuchs in bescheidenen Verhältnissen in Sevier County, Tennessee, auf und kam schon in jungen Jahren mit dem reichen musikalischen Erbe der Appalachian-Folkmusik in Berührung. Ihr Vater, Robert Lee Parton, war ein Farmer und Musiker, der Dolly ermutigte, ihre Liebe zum Singen und Gitarrespielen zu entwickeln. Mit der Unterstützung ihrer Familie begann Dolly, lokal aufzutreten und in Kirchen und auf Jahrmärkten zu singen. Diese frühen Erfahrungen halfen ihr nicht nur, ihr Handwerk zu verfeinern, sondern vermittelten ihr auch ein starkes Gefühl der Gemeinschaft und Verbundenheit mit den Menschen um sie herum. Dollys Durchbruch kam, als sie von dem legendären Country-Musikproduzenten Porter Wagoner entdeckt wurde, der ihr schließlich einen Platz in seiner beliebten Fernsehsendung 'The Porter Wagoner Show' anbot. Diese Gelegenheit präsentierte nicht nur ihr Talent einem breiteren Publikum, sondern ermöglichte es ihr auch, eine enge Zusammenarbeit mit Porter aufzubauen, der später zu einem Mentor und lebenslangen Freund wurde. Während ihrer Zeit in der Porter Wagoner Show begann Dolly, Songs zu schreiben und veröffentlichte schließlich 1967 ihre Debütsingle 'Dumb Blonde'. Ihr Cover des Klassikers 'Mama, I'm Coming Home' von Billy Joe Shaver aus dem Jahr 1971 katapultierte sie jedoch in den Ruhm. Der Erfolg des Songs wurde von der Veröffentlichung ihres bahnbrechenden Albums 'New Harvest...First Gathering' gefolgt, das die Hitsingle 'Joshua' enthielt. Die Dokumentation beleuchtet auch Dollys Aufstieg zum Superstar in den 1970er und 1980er Jahren, der von einer Reihe von Chart-Hits geprägt war, darunter 'Jolene', '9 to 5' und 'Islands in the Stream', ihre Zusammenarbeit mit Kenny Rogers. Diese Songs veranschaulichten nicht nur Dollys einzigartige Mischung aus Country-, Pop- und Bluegrass-Stilen, sondern festigten auch ihren Status als eine der erfolgreichsten und beliebtesten Country-Künstlerinnen aller Zeiten. Einer der ergreifendsten Aspekte der Dokumentation sind Dollys Reflexionen über ihre Beziehungen und Kooperationen mit anderen Künstlern, darunter ihr enger Freund und musikalischer Partner Kenny Rogers. Ihre Chemie auf und neben der Bühne wird in den verschiedenen Clips und Interviews, die im gesamten Film gezeigt werden, deutlich, und es ist klar, dass ihre Partnerschaft eine wichtige Rolle dabei spielte, Dolly zu helfen, ihr Publikum zu erweitern und ihren Status als globaler Superstar weiter zu festigen. Zusätzlich zu ihren zahlreichen musikalischen Errungenschaften beleuchtet die Dokumentation auch Dollys philanthropische Bemühungen, insbesondere durch ihre Imagination Library, die Kindern auf der ganzen Welt kostenlose Bücher zur Verfügung stellt. Ihr Engagement für Alphabetisierung und Bildung ist ein Beweis für ihr bleibendes Erbe und ihren Wunsch, den Gemeinschaften etwas zurückzugeben, die sie während ihrer gesamten Karriere unterstützt haben. Im Laufe der Dokumentation werden die Fans mit seltenen und intimen Aufnahmen von Dolly verwöhnt, die ihre Verletzlichkeit, ihren Witz und ihren Humor zeigen. Ihre Herzlichkeit und Bescheidenheit scheinen durch, während sie Geschichten über ihre Familie, ihre Freundschaften und ihre Leidenschaften erzählt. Der Film enthält auch Beiträge von einer Vielzahl von Musikern, Schauspielern und Branchenexperten, die von Dollys Werk berührt wurden, was ein Beweis für ihren bleibenden Einfluss auf die Welt der Musik und Unterhaltung ist. Am Ende der Dokumentation reflektiert Dolly über ihr Erbe und die Menschen, die dazu beigetragen haben, ihre bemerkenswerte Karriere zu gestalten. Mit einem Funkeln in den Augen und einem Feuer in der Stimme ermutigt sie die Fans, weiterhin an sich selbst zu glauben und ihre Träume niemals aufzugeben. In den Worten von Dolly: "Ich bin nicht hier, um die Musik zu machen, sondern um die Musik zu machen, um die Menschen glücklich zu machen." Mit 'Hier bin ich' lädt Dolly Parton die Fans ein, sie auf einer Reise der Selbstentdeckung, Kreativität und Freude zu begleiten und die Triumphe und Leiden eines Lebens zu feiern, das in vollen Zügen gelebt wird.

Dolly Parton: Hier bin ich screenshot 1
Dolly Parton: Hier bin ich screenshot 2
Dolly Parton: Hier bin ich screenshot 3

Kritiken