Eva schläft nicht

Eva schläft nicht

Handlung

Eva schläft nicht ist ein argentinischer Spielfilm aus dem Jahr 2015, der sich mit den außergewöhnlichen Umständen rund um den einbalsamierten Körper von Eva Perón, Argentiniens geliebter First Lady, nach ihrem vorzeitigen Tod im Jahr 1952 befasst. Der Film unter der Regie von Pablo Agüera de Mata ist nicht nur eine Hommage an die legendäre Eva, sondern untersucht auch die komplexe Politik, die auf ihren Tod folgte. Im Jahr 1952 erlag Eva Perón, liebevoll bekannt als „Evita“, im Alter von 33 Jahren dem Krebs und hinterließ einen trauernden Juan Perón, den damaligen Präsidenten Argentiniens. Die Nation war von Trauer ergriffen, als der einbalsamierte Körper von Eva der Öffentlichkeit gezeigt wurde, was Millionen von Argentiniern die Möglichkeit gab, ihrer geliebten First Lady die Ehre zu erweisen. Der renommierte Einbalsamierer Félix Moreno wurde mit der heiklen Aufgabe betraut, Evas Körper zu konservieren. Seine akribische Handwerkskunst war außergewöhnlich und ermöglichte es Eva, auch im Tod eine ergreifende Präsenz zu bleiben. Der Film zeigt die bemerkenswerte Arbeit von Moreno, der Evas Körper sorgfältig konservierte, um sicherzustellen, dass sie für unzählige Fans, die einen Blick auf die rätselhafte First Lady werfen wollten, intakt und vorzeigbar blieb. Als Juan Perón drei Jahre nach Evas Tod ins Exil gezwungen wurde, stürzte Argentinien ins Chaos, und die Militärjunta übernahm die Kontrolle über das Land. In einem verzweifelten Versuch, die Macht zu brechen, die Evas symbolische Macht immer noch auf das argentinische Volk ausübte, sah die Junta ihren Körper als potenzielle Bedrohung an. In einem kühnen Schritt beschlossen sie, ihren einbalsamierten Leichnam zu beschlagnahmen, da sie befürchteten, dass Evas Körper, solange er in Argentinien blieb, eine ständige Erinnerung an das Perón-Regime sein würde, das sie aus dem kollektiven Gedächtnis der Nation auslöschen wollten. In dem Film verwebt Pablo Agüera de Mata die Erzählung auf gekonnte Weise um den einbalsamierten Körper von Eva und betont die Spannung und Angst, die sowohl von der Militärjunta als auch von den Perón-Anhängern ausgingen. Während die Junta versuchte, alle verbleibenden Überreste der Perón-Ära zu beseitigen, blieben die Perón-Anhänger und die Öffentlichkeit Evas Andenken treu ergeben. Ihr einbalsamierter Körper wurde zu einem unwahrscheinlichen Katalysator für den Widerstand gegen das Unterdrückungsregime. In einer erschreckenden Wendung machte die Junta es zu einem Verbrechen, den Namen Eva Perón auszusprechen, wodurch sie das argentinische Volk zum Schweigen brachte und ihren Körper zu einem stillen, aber machtvollen Symbol der Rebellion machte. Eva schläft nicht fängt auf meisterhafte Weise das komplizierte politische Geflecht ein, das Argentinien in der Folge von Evitas Tod prägte, und feiert gleichzeitig den unbezähmbaren Geist des argentinischen Volkes. Der Film bietet auch eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte und enthüllt die oft übersehenen Geschichten gewöhnlicher Menschen, die ihr Leben riskierten, um Evas Andenken zu ehren, selbst angesichts extremer Gefahr. Vor dem Hintergrund dieser Turbulenzen zeichnet der Film ein ergreifendes Porträt einer Nation, die durch die Politik zerrissen, aber in ihrer Liebe und Ehrfurcht vor der rätselhaften Eva Perón vereint ist. Eva schläft nicht ist ein Beweis für die andauernde Macht von Eva Peróns Vermächtnis und den unnachgiebigen Wunsch ihres Volkes, ihr Andenken inmitten eines Unterdrückungsregimes zu bewahren. Der Film ist eine passende Hommage an die Widerstandsfähigkeit des argentinischen Volkes, die unerschütterliche Loyalität zu ihrer geliebten First Lady und die eindringliche Erinnerung daran, dass selbst im Tod eine einzelne Figur die Hoffnungen und Träume einer ganzen Nation verkörpern kann.

Eva schläft nicht screenshot 1
Eva schläft nicht screenshot 2

Kritiken