Exit Through the Gift Shop – Das Banksy Projekt

Handlung
Anfang der 2000er Jahre ist Thierry Guetta, ein in Los Angeles lebender französischer Ladenbesitzer, von der Welt der Street Art fasziniert. Guettas Faszination für diese Kunstform rührt von seiner täglichen Routine her, durch die Stadt zu fahren und die Werke schwer fassbarer Graffiti-Künstler mit der Kamera festzuhalten. Zunächst visiert er die Werke von Shepard Fairey und Revok an, aber es ist der rätselhafte Banksy, der seine Aufmerksamkeit wirklich fesselt. Guettas Neugier und Bewunderung für Banksys einzigartigen Stil und seine anonyme Identität treiben ihn an, sich auf die Suche nach dem Künstler zu machen. Guettas Recherchen und Interviews mit verschiedenen Street Art-Künstlern führen ihn zu Los Angeles' Graffiti-Hotspot, wo er sich mit Shepard Fairey und anderen Künstlern anfreundet. Diese Interaktionen sind zwar aufschlussreich, liefern aber keine konkreten Informationen über Banksys Aufenthaltsort. Guettas unerbittliche Verfolgung führt ihn schließlich in die Straßen von London, wo er Roger Steenburgh trifft, einen Fotografen und Banksy-Enthusiasten. Dieses zufällige Treffen liefert Guetta einen entscheidenden Hinweis, aber er gerät bald in eine wilde Verfolgungsjagd durch die englische Hauptstadt. In einer erstaunlichen Demonstration von Entschlossenheit und Kreativität greift Guetta darauf zurück, seine eigene Street Art zu schaffen, um Banksys Aufmerksamkeit zu erregen. Dieser kalkulierte Schachzug zahlt sich aus, als Banksy schließlich auf Guettas Bemühungen aufmerksam wird und als Antwort ein provokantes Wandgemälde hinterlässt, mit dem Schild 'An meinen neuen Freund Thierry'. Als Guetta zunehmend davon besessen ist, Banksys On-Camera-Interview einzufangen, verstrickt er sich in ein verdrehtes Katz-und-Maus-Spiel. Der Künstler entzieht sich ihm ständig, so dass Guetta den Verdacht hat, dass Banksy ihn beobachtet und absichtlich seine Anwesenheit vermeidet. Die Erzählung entfaltet sich und enthüllt Banksys ausgeklügelte Taktiken, um der Entdeckung zu entgehen, und die kalkulierte Art und Weise, wie er seine Anonymität einsetzt, um seine Kunst zu schützen. In der Zwischenzeit nimmt Guettas Besessenheit, Banksys Leben und Kunst zu dokumentieren, eine unerwartete Wendung, als er sich in einen Künstler eigenen Rechts verwandelt, den Namen 'Mr. Brainwash' annimmt und seine eigene Marke von Street Art produziert. Guetta veranstaltet eine riesige Ausstellung in Los Angeles, die unbeabsichtigt breite Anerkennung findet. Kritiker, denen Guettas Identität oder die wahre Natur seiner Street Art nicht bewusst ist, feiern ihn als Genie, und 'Mr. Brainwash' wird über Nacht zur Sensation. Banksy, der Guettas Aufstieg zum Ruhm beobachtet, nutzt die Gelegenheit, seine eigene Erzählung zurückzugewinnen. Der Künstler beschließt, in Guettas Dokumentation aufzutreten, die Rollen zu tauschen und seinem ehemaligen Verfolger die Zügel aus der Hand zu nehmen. Durch eine Reihe von urkomischen, satirischen und oft fremdschämenden Sequenzen unterläuft Banksy Guettas Bemühungen, indem er die Linse auf sein Leben richtet und die Kommerzialisierung der Street Art aufdeckt. Der letzte Akt des Films rückt die wahren Absichten hinter Guettas Bemühungen in den Fokus und porträtiert ihn als selbstverliebten Geltungssüchtigen, der versessen auf Ruhm ist. Am Ende bietet die Dokumentation eine vernichtende Kritik der Kunstwelt und legt die Spannungen zwischen Künstlern, Kritikern und kommerziellen Interessen offen. Dieser vernichtende Kommentar beleuchtet die Kommerzialisierung der Kunst und wie sie ein mächtiges Medium auf bloße Handelsware reduzieren kann. 'Exit Through the Gift Shop' dient als passender Nachruf auf die Street-Art-Bewegung und lässt den Zuschauer über die Folgen der Kommerzialisierung der Kunstwelt und die verschwommenen Grenzen zwischen Authentizität und Täuschung nachdenken.
Kritiken
Empfehlungen
