Von Gizmo zu Gremlins: Die Erschaffung der Kreaturen

Von Gizmo zu Gremlins: Die Erschaffung der Kreaturen

Handlung

Von Gizmo zu Gremlins: Die Erschaffung der Kreaturen ist eine Dokumentation, die die Zuschauer auf eine spannende Reise in die Entwicklung zweier der beliebtesten und ikonischsten Kreaturen der Horror-Comedy-Geschichte mitnimmt: Gizmo, der sanfte Mogwai, und die schelmischen Gremlins. Die Dokumentation ist ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der Entstehung dieser liebenswerten, aber monströsen Kreaturen, mit Einblicken und Anekdoten vom Mastermind hinter ihrem Design, Chris Walas, und der talentierten Stimme von Gizmo, Howie Mandel. Die Dokumentation beginnt mit Walas, einem renommierten Spezialeffektkünstler, der die Zuschauer durch die frühen Phasen seiner Karriere führt, wo er in den 1970er Jahren als Requisiteur begann. Von dort wechselte er zum Film und arbeitete an mehreren bemerkenswerten Projekten mit, darunter der Kultklassiker The Howling. Es war jedoch seine Arbeit an Gremlins (1984), die sein Vermächtnis festigte und ihn einer neuen Generation von Horrorfans vorstellte. Als Chris Walas zum ersten Mal das Drehbuch zu Gremlins las, fühlte er sich von der Idee angezogen, eine Kreatur zu erschaffen, die sich von einem süßen und harmlosen Mogwai in einen wilden und zerstörerischen Gremlin verwandeln konnte. Er wusste, dass dies eine Kombination aus praktischen und visuellen Effekten erfordern würde, wobei die neueste damals verfügbare Technologie zum Einsatz kommen sollte. Im Laufe des Projekts erkannte Walas jedoch, dass die Erweckung der Kreaturen zum Leben eine immense Anstrengung und Zusammenarbeit innerhalb des Teams erfordern würde. Die Dokumentation beleuchtet den mühsamen Prozess des Baus der Original-Gizmo-Requisite. Laut Walas brauchte das Team ein ganzes Jahr, um den perfekten Mogwai zu entwickeln. Sie erstellten mehrere Prototypen, die jeweils unzählige Stunden des Testens und der Verfeinerung durchliefen, um die perfekte Mischung aus Niedlichkeit und Realismus zu erreichen. Die endgültige Requisite war so kompliziert, dass sie von Hand bemalt und bis zur Perfektion detailliert werden musste. Unterdessen schildert Howie Mandel seine eigenen Erfahrungen bei der Besetzung als Stimme von Gizmo. Er enthüllt, wie er anfangs Schwierigkeiten hatte, Gizmos einzigartige, quietschende Stimme einzufangen, und wie er den unverkennbaren Klang nach zahlreichen Aufnahmen perfektionierte. Mandel teilt seine Einsichten darüber, warum Gizmos sanftes und harmloses Auftreten den Übergang zu den schelmischeren Gremlins so glaubwürdig machte. Einer der wichtigsten Aspekte des Gremlins-Designs war ihre Unberechenbarkeit. Um dies zu erreichen, erstellte das Special-Effects-Team mehrere Gremlin-Requisiten mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Eigenschaften. Diese Requisiten wurden dann im gesamten Film verwendet, um die Illusion zu erwecken, dass jeder Gremlin einzigartig ist und nicht nur eine einzige Kreatur mit unterschiedlichem Make-up. Die Kombination dieser Technik mit der beeindruckenden Maskenbildnerei und den Prothesen führte zu den unvergesslichen und chaotischen Schlachtszenen, in denen die Gremlins in der beschaulichen Stadt Kingston Falls Verwüstung anrichten. Die Verwandlung der Gremlins war das Ergebnis der berüchtigten „Dreierregel“. Durch die bloße Verwendung von Wasser konnte sich ein Mogwai nicht vermehren, aber wenn er direktem Sonnenlicht ausgesetzt, nach Mitternacht gefüttert oder nass wurde, wurde der Laichprozess aktiviert. Dieser clevere Kniff ermöglichte es den Autoren des Films, ein Gefühl von Chaos und Zerstörung zu erzeugen, als der Protagonist Rand Peltzer (gespielt von Zach Galligan) unwissentlich eine Horde Mogwais entfesselt, nur um festzustellen, dass sie schließlich zu Gremlins werden. Im Laufe der Dokumentation schildert Chris Walas die vielen Herausforderungen, denen er sich bei der Arbeit an den Gremlins stellen musste. Dazu gehörten ein strenges Budget, eine begrenzte Produktionszeit und die Notwendigkeit, sich ständig an veränderte Zeitpläne und Handlungsstränge anzupassen. Trotz dieser Hindernisse führte Walas' Engagement für das Projekt dazu, dass er die Grenzen der praktischen Effekte verschob und eine neue Generation von Spezialeffektkünstlern inspirierte. Von Gizmo zu Gremlins: Die Erschaffung der Kreaturen bietet einen fesselnden Einblick in die Entstehung dieser beliebten Kreaturen und beleuchtet die Kreativität und Ausdauer, die erforderlich sind, um sie auf der großen Leinwand zum Leben zu erwecken. Durch Interviews mit Chris Walas und Howie Mandel sowie Filmmaterial vom Set ist diese Dokumentation ein Muss für Horrorfans, Spezialeffekt-Enthusiasten und alle, die sich für die Entstehung eines Kultklassikers interessieren.

Von Gizmo zu Gremlins: Die Erschaffung der Kreaturen screenshot 1

Kritiken