Kill Your Darlings – Töte deine Liebsten

Handlung
„Kill Your Darlings – Töte deine Liebsten“ spielt in den frühen 1940er Jahren an der Columbia University in New York City und ist ein historisches Drama, das sich um das Leben der ikonischsten Dichter der Beat Generation dreht, darunter Allen Ginsberg, Jack Kerouac und William S. Burroughs. Der Film ist eine fesselnde Erkundung ihrer Kämpfe, Leidenschaften und dunklen Geheimnisse, die letztendlich zum Untergang eines der ihren führten. Der Film entfaltet sich mit einem ergreifenden Ton und konzentriert sich auf die turbulente Beziehung zwischen Allen Ginsberg (gespielt von Daniel Radcliffe), einem talentierten jungen Dichter, der darum kämpft, seinen Platz in der Welt zu finden, und William S. Burroughs (gespielt von Ben Foster), einem charismatischen und rätselhaften Kommilitonen. Ginsberg, der tief von den Werken Homers beeinflusst und von der Kraft der Poesie fasziniert ist, ist hin- und hergerissen zwischen seinem Wunsch, etwas Authentisches zu schaffen, und seinem Bedürfnis nach Bestätigung und Akzeptanz. Ginsbergs Leben verändert sich für immer, als er Jack Kerouac (gespielt von Jack Huston) trifft, einen leidenschaftlichen und abenteuerlustigen jungen Mann, der seine Liebe zur Poesie und seine Verachtung für die Konventionen der akademischen Welt teilt. Die beiden werden enge Freunde und bilden zusammen den Kern der Beat Generation, ein Kreis von Gleichgesinnten, die sich zum unkonventionellen Lebensstil und der Idee hingezogen fühlen, außerhalb der Grenzen der Mainstream-Gesellschaft zu leben. Im Laufe der Geschichte wird die Beziehung zwischen Ginsberg und seinem Mentor, Professor Lionel 'Leo' Marks (gespielt von Michael C. Hall), komplizierter. Leo, ein versteckter Homosexueller und Bewunderer von Ginsbergs Talent, beginnt einen tiefgreifenden Einfluss auf den jungen Dichter auszuüben, nicht nur in Bezug auf seine Poesie, sondern auch auf sein Privatleben. Diese komplexe Dynamik zwischen Leo und Ginsberg bereitet die Bühne für die tragischen Ereignisse, die sich entfalten und die dunkleren Aspekte der akademischen Welt und die Heuchelei aufdecken, die unter der Oberfläche ihres scheinbar idyllischen Lebens lauerten. Mitten in diesem Aufruhr beginnt sich ein Mordmysterium zu entfalten. David Kammerer (gespielt von Dane DeHaan), ein charismatischer und instabiler junger Mann, war seit ihren frühen Teenagerjahren Ginsbergs Mentor und Geliebter gewesen. Ihre Beziehung begann sich jedoch aufzulösen, als sie an die Columbia University zogen, wo Kammerers obsessives Verhalten zunehmend beunruhigend wurde. Die Spannungen zwischen den beiden führen schließlich zu einer tragischen Konfrontation, die zu Kammerers brutalem Mord führt. Mit Hilfe von Burroughs und Kerouac versucht Ginsberg, die Folgen des Verbrechens und die daraus resultierenden polizeilichen Ermittlungen zu bewältigen. Im Höhepunkt des Films überwältigen Ginsbergs Schuldgefühle und sein Verantwortungsbewusstsein für Kammerers Tod ihn und drohen, seine Beziehungen zu seinen Freunden und sein eigenes Identitätsgefühl zu zerstören. Letztendlich ist „Kill Your Darlings – Töte deine Liebsten“ eine ergreifende und zum Nachdenken anregende Auseinandersetzung mit der Komplexität menschlicher Beziehungen, der Kraft der Poesie, die Grenzen der Realität zu überschreiten, und den dunklen Geheimnissen, die manchmal selbst die brillantesten und vielversprechendsten Leben zerstören können. Die meisterhafte Darstellung der frühen Tage der Beat Generation und ihrer ikonischsten Dichter fängt die rohe Energie und den kreativen Aufruhr eines entscheidenden Moments der Literaturgeschichte ein. Durch die Linse dieses historischen Dramas vermitteln die Filmemacher gekonnt das Gefühl der Desillusionierung und Rebellion, das das Leben derer kennzeichnete, die die Konventionen der akademischen und intellektuellen Welt ablehnten. „Kill Your Darlings – Töte deine Liebsten“ ist eine fesselnde und nuancierte Geschichte über Liebe, Mord und die transformative Kraft der Kunst, die Licht auf die weniger bekannten Momente eines entscheidenden Kapitels der amerikanischen Literaturgeschichte wirft.
Kritiken
Empfehlungen
