Linda und die Spottdrosseln

Linda und die Spottdrosseln

Handlung

"Linda und die Spottdrosseln" ist ein amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1977 mit musikalischen Einlagen unter der Regie und dem Drehbuch von Donald Wrye. Die Handlung dreht sich um einen jungen mexikanisch-amerikanischen Mann namens Rafa, der seinen Job auf einer Ranch in Südkalifornien aufgibt und sich in seinem Ford Coupe von 1936 auf einen Roadtrip nach New Mexico begibt. Sein Ziel ist es, seinen entfremdeten Vater zu treffen, den er seit über einem Jahrzehnt nicht mehr gesehen hat. Rafa nimmt ein junges Mädchen namens Linda mit, eine mexikanisch-amerikanische Singer-Songwriterin, die nach New Mexico reist, um ihre entfremdete Mutter zu suchen. Ihre Reise beginnt damit, dass Rafa fährt und Linda im Radio zu Songs von Bob Dylan singt. Während ihres Abenteuers entwickeln die beiden Musiker eine Bindung und es entsteht eine Freundschaft. Während ihrer Reisen treffen Linda und Rafa verschiedene Menschen, die ihre Geschichten und Musik mit ihnen teilen. Sie begegnen einem Lastwagenfahrer, der ihnen von der Schönheit New Mexicos und seinem reichen kulturellen Erbe erzählt, einem Rancher, der seine Liebe zur Musik teilt und sie mit dem Lied "El Paso" bekannt macht, und einer Frau, die Linda traditionelle mexikanische Lieder beibringt. Auf ihrer weiteren Reise stehen Linda und Rafa vor verschiedenen Herausforderungen, darunter heftige Wüstenstürme, Zusammenstöße mit dem Gesetz und Begegnungen mit zwielichtigen Gestalten. Die Musik und die Kameradschaft, die sie teilen, helfen ihnen jedoch, diese Prüfungen zu überstehen. Eines Abends stoßen sie auf einen Truck Stop, wo sie andere Reisende treffen, darunter eine Gruppe von Wanderarbeitern. Linda beginnt, ihre Musik und Geschichten zu teilen, und bald bricht eine spontane Jam-Session aus. Die Wanderarbeiter, angezogen von Lindas Gesang, beginnen, traditionelle mexikanische Volksmusik zu spielen und zu singen. Dieser Moment bringt die Gruppe zusammen, überwindet ihre Unterschiede und schafft ein Gemeinschaftsgefühl. Durch ihre Begegnungen mit diesen Menschen und ihren Geschichten gewinnen Linda und Rafa ein tieferes Verständnis für die Komplexität und den Reichtum ihrer Kulturen. Sie lernen, dass es beim Mexikanisch-Amerikanersein nicht nur um Nationalität geht, sondern um Identität, Erbe und Musik. Der Protagonist des Films, Rafa, setzt sich auch mit seinem entfremdeten Vater auseinander und beginnt, vergangene Wunden zu heilen. Der Film enthält eine Mischung aus Original- und traditionellen Liedern, die von Linda und anderen Charakteren aufgeführt werden und in die Erzählung eingewoben sind, um Emotionen zu vermitteln, Geschichten zu erzählen und die Stimmung zu erzeugen. Der Einsatz von Musik ist mehr als nur Hintergrund; sie dient als Brücke zwischen den Kulturen und als verbindende Kraft für die Charaktere. Die Reise des Films gipfelt darin, dass Linda und Rafa schließlich New Mexico erreichen und Lindas Mutter und Rafas Vater treffen. Diese Treffen ermöglichen es, ungelöste Familienkonflikte anzusprechen und dass beide Charaktere sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen. Letztendlich ist "Linda und die Spottdrosseln" ein wunderschön gestalteter Roadmovie, der die Komplexität von Identität, Kultur und Familie erforscht. Durch den Einsatz von Musik und die Geschichte zweier junger Musiker wirft der Film ein Licht auf das reiche kulturelle Erbe Amerikas und die Freude, mexikanisch-amerikanisch zu sein. Der Film bietet eine ergreifende und erhebende Botschaft über die transformative Kraft der Musik und die menschlichen Verbindungen, die durch das Teilen mit anderen entstehen. Wie der Titel schon sagt, repräsentieren die Spottdrosseln in der Filmerzählung die Schönheit der Musik, die Menschen über Kulturen und Zeiten hinweg verbindet.

Linda und die Spottdrosseln screenshot 1
Linda und die Spottdrosseln screenshot 2
Linda und die Spottdrosseln screenshot 3

Kritiken